Zuordnungen, Funktionen: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Stetigkeit (Mathematik)
Eine Funktion f heißt genau dann stetig an einer Stelle x_0, wenn der Funktionswert an dieser Stelle mit sowohl links- als auch rechtsseitigem Grenzwert identisch ist.
- Eisen- und Stahlproduktion
Diese Bild zeigt ein Beispiel für die Eisen- und Stahlproduktion.
- Kalksteinbruch
Das ist ein Foto eines Kalksteinbruches.
- Hochhaus aus Beton
Diese Foto zeigt ein Hochhaus aus Beton.
- Beton. Ein wichtiger Baustoff
Dies ist ein Bild von dem Baustoff Beton.
- Karstformen in der Alb
Dieses Grafik veranschaulicht die Karstformen in der Alb.
- Auf einer Großbaustelle
Dies ist ein Bild von einer Großbaustelle.
- Aufbau eines Kalkofens
Die Grafik stellt den Aufbau eines Kalkofens dar.
- Karstformen in den Dinariden
Diese Grafik veranschaulicht die Karstformen in den Dinariden.
- Symmetrie von Graphen
Graphen können achsensymmetrisch oder punktsymmetrisch sein. Bei besonderen Achsen bzw. Punkten gibt es einfache Formeln um Symmetrie nachzuweisen.
- Extremwertaufgabe (Mathematik)
Eine Extremwertaufgabe ist eine Problem- oder Fragestellung, bei der etwas unter einer bestimmten Bedingung maximiert, oder minimiert werden soll.
- Relationen (Mathematik)
Seien M, N Mengen so ist jede Teilmenge R von M times N eine Relation.
- Parabel zeichnen (Mathematik)
Dieser Artikel befasst sich mit dem Zeichnen des Graphen einer quadratischen Funktion.
- Differenzenquotient
Der Differenzenquotient zwischen zwei Stellen x_1 und x_2 beschreibt die Steigung der Sekanten zwischen den Punkten P und Q.
- Quadratische Funktion
Eine quadratische Funktion ist ein Polynom zweiten Grades.
- Trigonometrische Umkehrfunktionen
Die Funktionen Arkussinus, Arkuskosinus und Arkustangens sind die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens, d.h. sie ordnen einem Verhältnis einen Winkel zu.
- Parallelität von Geraden
Parallelität ist eine besondere Lagebeziehung zwischen zwei Geraden. Zwei Graden sind genau dann parallel, wenn sie sich nicht schneiden.
- Exponentialfunktion
Eine Exponentialfunktion ist eine Abbildung der Form f(x)=a^x . Sie werden oft gebraucht zur Modellierung von Wachstum und Zerfall.
- Regel von L'Hospital (Mathematik)
Die Regel von LHospital ist ein Hilfsmittel zum Berechnen von Grenzwerten bei Brüchen von Funktionen f und g, wenn Zähler und Nenner entweder beide gegen 0 oder beide gegen (+ oder -) unendlich gehen.
- Partialbruchzerlegung (Mathematik)
Als Partialbruchzerlegung (PBZ) bezeichnet man die Darstellung einer rationalen Funktion als Summe von Brüchen, die im Nenner die Polstellen der Funktion haben.