Winkelfunktionen: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Eisen- und Stahlproduktion
Diese Bild zeigt ein Beispiel für die Eisen- und Stahlproduktion. - Hochhaus aus Beton
Diese Foto zeigt ein Hochhaus aus Beton. - Beton. Ein wichtiger Baustoff
Dies ist ein Bild von dem Baustoff Beton. - Kalksteinbruch
Das ist ein Foto eines Kalksteinbruches. - Auf einer Großbaustelle
Dies ist ein Bild von einer Großbaustelle. - Karstformen in der Alb
Dieses Grafik veranschaulicht die Karstformen in der Alb. - Aufbau eines Kalkofens
Die Grafik stellt den Aufbau eines Kalkofens dar. - Karstformen in den Dinariden
Diese Grafik veranschaulicht die Karstformen in den Dinariden. - Hintergrundwissen: Winkelfunktionen
In diesem grundlegenden Artikel über Winkelfunktionen von mathe-online.at werden alle wichtigen Themen erläutert: Die Definitionen, die trigonometrischen Funktionen im Einheitskreis, die Eigenschaften, die Periodizität, die Identitäten mit Supplementär- und Komplementärwinkeln, die Quadrantenbeziehungen, die Additionstheoreme, die speziellen Winkel, das Bogenmaß, die inversen Winkelfunktionen und die ebenen Polarkoordinaten. - Die Sinusfunktion: Schwingungen und Schwebungen - Unterrichtseinheit
Warum nicht die Sinusfunktion fächerübergreifend als Schwingungsfunktion einführen und danach die Trigonometrie als Anwendungsbereich behandeln? Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, ohne größeren Zeitaufwand die vorgegebenen Lernziele auf einem neuen Weg zu erreichen und dabei ein besseres Verständnis der Sinusfunktion als Schwingungsfunktion zu vermitteln. Material steht zum Download zur Verfügung. - Einführung der trigonometrischen Funktionen
Die beiden in dieser Unterrichtseinheit verwendeten dynamischen GeoGebra-Arbeitsblätter können bei der Ein- und Fortführung des Themas in Klasse 9 beziehungsweise Klasse 10 eingesetzt werden.Zunächst lernen Ihre SchülerInnen Sinus, Cosinus und Tangens eines Winkels in rechtwinkligen Dreiecken kennen und berechnen fehlende Seiten und Winkel. - Test: Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck
Mit diesem Multiple Choice Test von mathe-online.at können die Schülerinnen und Schüler die Definition von Sinus, Cosinus, Tangens und Cotangens im rechtwinkeligen Dreieck üben. Am Ende können sie sich den Fehlerstand anzeigen lassen. - Test: Eigenschaften der Winkelfunktionen
In diesem Multiple Choice Text mit Mehrfachantworten von mathe-online.at wird alles abgefragt, was Schülerinnen und Schüler über die Eigenschaften der Winkelfunktionen wissen sollten. Am Schluß wird der Gesamtpunktestand ermittelt. - Einfluss der Parameter bei trigonometrischen Funktionen
Der Einfluss der Parameter auf das Aussehen des Graphen der Funktion y=a*sin(b*x c) d wird in diesem Lernpfad gezeigt und eingeübt.