Das Innovationsportal feiert seinen 20. Geburtstag!

27.11.2025: Seit 20 Jahren präsentiert das Innovationsportal Programme, Projekte und Modellversuche von Bund, Ländern und freien Trägen, die reform- bzw. bildungspolitisch innovative Maßnahmen im Bildungswesen fördern, und bildet dabei alle bildungsrelevanten Strukturbereiche vom Elementarbereich bis zur beruflichen und universitären Bildung ab. Das Online-Magazin „Bildung + Innovation” als Teil des Innovationsportals erscheint nach der Fusion mit dem bildungsserverBlog jetzt in einem neuen Design.
Am 1. Dezember 2005 fiel der Startschuss für das Innovationsportal. Im Auftrag von Bund und Ländern und gefördert vom damaligen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, heute: BMBFFSJ) wurde der Deutsche Bildungsserver um ein Portal erweitert, das über innovative Programme und Modellvorhaben im Bildungswesen informiert. Dr. Jan Hofmann, damaliger Direktor des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) und Mitglied der Steuerungsgruppe „Gemeinsame Projekte der Kultusministerkonferenz“, berichtete 2007 in einem Interview mit „Bildung + Innovation“ zur Entstehungsgeschichte des Portals: „Die Grundidee ist, vergleichbare Reformprojekte vorzustellen. Wir haben in der Projektgruppe „Innovationen im Bildungswesen“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) in den vergangenen Jahren viel über Projektideen in den Ländern diskutiert und es hat sich immer jemand gefunden, der gesagt hat, das gibt es doch bei uns schon. Also schlug ich vor, dass wir uns auf den Begriff „Innovation“ verständigen und unter seiner Begriffsdefinition all das zusammenführen, was aus der Perspektive der Länder auch tatsächlich als innovative Projektidee angesehen wird. Dieser Gedanke ist immer weiterentwickelt und diskutiert worden, bis schließlich das Innovationsportal daraus entstanden ist.“
Das Innovationsportal
Das Innovationsportal präsentiert Programme, Projekte und Modellversuche von Bund und Ländern sowie relevante Vorhaben freier Träger (z. B. Stiftungen), die auf reform- bzw. bildungspolitisch innovative Maßnahmen im Bildungswesen abzielen. Damit will es die Bildungsreformprozesse in Deutschland voranbringen und den Bildungsverwaltungen in Bund und Ländern, der Bildungsforschung und der Schulpraxis, aber auch der interessierten Fachöffentlichkeit zu einem schnellen Überblick über die Entwicklungen im Bildungswesen verhelfen. Begleitet werden die Entwicklungen und Aktivitäten des Portals von der Arbeitsgruppe „Innovationsportal“, in der Vertreter*innen des Bundes und der Länder versammelt sind.
Zum Innovationsportal gehören die Projektedatenbank, die Seite „Projekte online: Homepages und Materialien“, Länderporträts zur Leseförderung und das Online-Magazin „Bildung + Innovation“. Die Datenbank „Innovative Projekte und Programme von Bund und Ländern zur Qualitätsentwicklung des Bildungssystems“ (Projektedatenbank) bildet alle bildungsrelevanten Strukturbereiche vom Elementarbereich bis zur beruflichen und universitären Bildung ab. Die Projektedatenbank wird kontinuierlich erweitert und enthält heute mehr als 2.000 Projekte, die zur Qualitätsentwicklung des Bildungssystems beitragen. (z.B. Startchancen-Programm, Demokratie leben!) Sie dient auch als Archiv durchgeführter Projekte des Bundes und der Länder (z.B. SINUS-Transfer, FörMig, TransKiGs), die jederzeit Projekte zur Aufnahme einreichen können. Angelehnt an die Gegenstandsbereiche von Modellvorhaben der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) und die Handlungsfelder der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) gliedern sich die aufgenommenen Projekte in 30 Innovationsbereiche. Dazu gehören u.a. Medienbildung, Individuelle Förderung, Bildungsnetzwerke und Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals. Eine Recherche der Projekte ist nach Innovations- und Bildungsbereichen, nach Bundesländern, Projekttypen (z.B. „Länderprojekt“), Laufzeit, Schlagwörtern und freien Stichwörtern möglich.
Die Seite „Projekte online: Homepages und Materialien“ sichert langfristig Materialien bereits abgeschlossener BLK- und KMK-Projekte sowie länderübergreifender Projekte. Die getroffene Projektauswahl basiert auf Empfehlungen von Bund und Ländern. Neben den Links auf die jeweiligen Projekthomepages beinhaltet die Auswahl auch Textdokumente, Faktendaten, Medienangebote, bibliographische Nachweise, Forschungsmaterialien und Praxisberichte, die im unmittelbaren Umfeld der hier aufgeführten innovativen Programme und Projekte entstanden sind. Die Länderporträts aus dem Portal „Lesen in Deutschland“ geben einen Überblick über die Initiativen und Aktivitäten zur Leseförderung in allen Bundesländern und werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert und erweitert.
Das Online-Magazin „Bildung + Innovation“
Das Online-Magazin „Bildung und Innovation“ zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen unterstützt aktuelle bildungspolitische Diskurse und innovative Initiativen in Bund und Ländern durch redaktionelle Beiträge und bietet Berichte, Hintergrundinformationen, thematische Dossiers und Interviews mit Bildungsexpert*innen. Hervorgegangen ist es aus dem ehemaligen Bildungsmagazin „Forum Bildung“, das von 1999 bis Ende 2001 die Aktivitäten der gleichnamigen Initiative begleitet hatte. Die Initiative von Bund und Ländern „Forum Bildung“ wurde 1999 unter dem gemeinsamen Vorsitz der damaligen Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn und des damaligen Wissenschaftsministers Bayerns, Hans Zehetmair, eingesetzt, um das deutsche Bildungssystem zu reformieren. Zum Abschluss der Initiative Ende 2001, kurz bevor die erste PISA-Studie zu einem grundlegenden Perspektivenwechsel in Deutschland führte, legte das Forum Bildung zwölf von Expertengremien entwickelte Empfehlungen für Reformen im deutschen Bildungswesen vor, mit denen die Qualität und Zukunftsfähigkeit des Bildungswesens verbessert werden sollten. Als vordringlich erachtete das Forum Bildung Frühe Förderung, Individuelle Förderung, die Verwirklichung Lebenslangen Lernens für alle, die Erziehung zu Verantwortung und die Reform der Aus- und Weiterbildung der Lehrenden.
Trotz Abschlusses der Initiative setzte die Online-Redaktion des Forum Bildung ihre Arbeit fort. Mit Mitteln des BMBF entwickelte sie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bildungsserver einen neuen Internetauftritt: Bildung PLUS. Dieses Online-Portal zur Bildungsreform in Deutschland wollte mit redaktionellen Beiträgen die öffentliche Diskussion über notwendige Reformen im Bildungsbereich weiterhin begleiten und vorantreiben. Im Mittelpunkt der Veröffentlichungen von Bildung PLUS standen zwischen 2002 und 2006 die Schwerpunkte Frühe Förderung, Individuelle Förderung, Verantwortung lernen, Migranten, Lehrende, Übergang Schule - Beruf, Hochschulreform, PISA und Folgen sowie die Leseförderung. Hinzu kam die Rubrik „Spezial“, in die Beiträge zu weiteren interessanten Themen Eingang fanden.
Mit der Entstehung des Innovationsportals und seiner Ansiedlung am Deutschen Bildungsserver wurde Bildung PLUS 2006 in das Innovationsportal integriert. Es berichtet seitdem unter dem Namen „Bildung + Innovation“ über Themen und Reformmaßnahmen von Bund und Ländern in allen Bildungsbereichen und stellt Initiativen und Projekte, die von Bund, Ländern und freien Trägern initiiert werden und die das Bildungssystem zukunftsfähig machen sollen, in den Mittelpunkt. Mit der Institutionalisierung des Innovationsportals Anfang 2009 im DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation wurde der Projektstatus beendet.
Wichtige Themen und Beiträge der letzten 20 Jahre
In den vergangenen 20 Jahren hat die Redaktion von „Bildung + Innovation“ zahlreiche Beiträge und Interviews zu allen Bildungsbereichen verfasst und damit auch ein Stück Bildungsgeschichte festgehalten. So standen der Bologna-Prozess - eine auf europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen (Bachelor/Master) sowie auf internationale Mobilität der Studierenden zielende Reform, die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums ausgerichtet war -, die Exzellenzinitiative, ein Förderprogramm von Bund und Ländern, das die Spitzenforschung in Deutschland stärken sollte, oder MINT-Initiativen, die insbesondere Frauen und Mädchen für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistern wollten, im Fokus. Thematisiert wurden auch Programme zum Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen wie das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ oder das Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“, das ein bedarfsorientiertes Unterstützungssystem für alle Schulen anbot, die ganztägige Bildungsangebote entwickeln, ausbauen und qualitativ verbessern wollten. Wichtig waren immer auch Projekte und Programme zur Demokratiebildung, wie „Demokratie lernen & leben“, das durch die Demokratisierung von Unterricht und Schulleben die Bereitschaft junger Menschen zur aktiven Mitwirkung an der Zivilgesellschaft fördern wollte, oder „Demokratie leben!“, mit dem zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft gefördert werden sollen. Weitere Schwerpunkte waren und sind auch heute noch Projekte zur Sprachbildung und -förderung von Migrant*innen und Geflüchteten insbesondere in Kitas und Schulen sowie Projekte zur Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit und Berufsbildung.
Seit etwa zehn Jahren steht das Thema „Digitale Bildung“ zusehends im Fokus. Der digitale Wandel beim Lernen und Lehren, freie Bildungsmaterialien, sogenannte „Open Educational Resources“, Künstliche Intelligenz (KI) und die dafür notwendige Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte spielen eine zunehmend größere Rolle. Auch Projekte zur Förderung von Bildungsbenachteiligten wie das Startchancen-Programm gewinnen an Bedeutung, da die Bildungsschere in Deutschland immer weiter auseinandergeht. Andere wichtige Themen sind Inklusion, Frühe Förderung, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder die Zukunft des Lernens.
Regelmäßig werden bei „Bildung + Innovation“ auch Pressedossiers zu aktuellen Studien veröffentlicht. Dazu zählen u.a. der Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet, die PISA-Studien (Programme for International Student Assessment), die alle drei Jahre durchgeführte internationale Schulleistungsstudie der OECD, die die Kompetenzen von 15-Jährigen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften testet, der Bildungsmonitor des INSM, der zeigt, inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes zum Wachstum und Wohlstand der Wirtschaft beiträgt, oder der Berufsbildungsbericht, der jährlich die zentralen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt beschreibt.
Neues Design für ein gemeinsames Portal
Mit dem 20-jährigen Jubiläum gibt es noch Weiteres zu feiern! Das Online-Magazin „Bildung + Innovation“ fusioniert mit dem bildungsserverBlog, der ebenfalls in den vergangenen Jahren Hintergründe und Informationen zu Bildungsthemen für Praxis und Wissenschaft aufbereitet und dabei auch viele Fachleute zu Wort hat kommen lassen. Beide Redaktionen wollen von nun an ihre Kräfte bündeln und gemeinsam „Bildung + Innovation“ weiter voranbringen. Die bisherigen schriftlichen Blogbeiträge werden in „Bildung + Innovation“ integriert, die Podcasts in den Deutschen Bildungsserver eingebunden.
Zur besseren Übersichtlichkeit gibt es bei „Bildung + Innovation“ ein neues Design mit den vier Rubriken „Lernen & Lehren“, „Professionalisieren & Ausbilden“, „Förderung & Teilhabe“ sowie „Struktur & Qualität“, in die die bereits vorhandenen und die neuen Artikel, Dossiers und Interviews eingeordnet werden.
In der Rubrik „Lernen & Lehren“ gibt es Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die Frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. In der Rubrik „Professionalisieren & Ausbilden“ stehen die Entwicklung von Kompetenzen des pädagogischen Personals sowie die Berufs- und Weiterbildung im Vordergrund. Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen - unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen - gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Und die Beiträge in der Rubrik „Struktur & Qualität“ informieren über Bildungsstandards und Kompetenzmessung, internationale und nationale Vergleichsstudien, Strukturveränderungen sowie die Weiterentwicklung, Verbesserung, Bewertung und Sicherung von Qualität im Bildungswesen. Zusätzlich lassen sich alle Beiträge weiterhin aber auch nach den gewohnten Innovationsbereichen recherchieren.
Wenn Sie über Projekte oder Themen gerne mehr erfahren möchten oder andere Wünsche für die Zukunft haben, nutzen Sie die Kommentarfunktion unter den Artikeln oder unsere E-Mail-Adresse und schreiben uns. Und wenn Sie gerne regelmäßig über Neuigkeiten des Innovationsportals und des Deutschen Bildungsservers informiert werden möchten, tragen Sie sich doch für den Newsletter ein, der alle zwei Wochen erscheint.
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 27.11.2025
© Bildung + Innovation
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.


