Inhalt
Artikel zum Innovationsbereich "Grundbildung" 31.07.2025 - Leistungsschwächere Schüler*innen systematisch erkennen und gezielt unterstützen Das Projekt „Mathe sicher können“ bietet eine diagnosegeleitete Förderung im Fach Mathematik
17.07.2025 - 100-Prozent-Schulen wollen kein Kind zurücklassen Alle Primarschüler*innen sollen die Mindeststandards in Lesen, Schreiben und Rechnen erreichen
19.11.2024 - „40 Prozent der Achtklässler*innen in Deutschland haben nur grundlegende digitale Kompetenzen.“ Pressedossier zur „ICILS 2023“
07.11.2024 - „Wir möchten junge Menschen für Informatik begeistern!“ Der Wettbewerb „Informatik-Biber“ ist gestartet
05.09.2024 - „Weg vom Gießkannenprinzip.“ Mit dem Startchancen-Programm sollen Bundesmittel erstmalig zielgenau und bedarfsgerecht an die Länder verteilt werden
07.09.2023 - Lernangebote für Erwachsene Weltalphabetisierungstag macht auf funktionalen Analphabetismus aufmerksam
15.06.2023 - „Das Kooperationsjahr ist ein Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen.“ Kita und Grundschule bereiten Kinder im Saarland gemeinsam auf die Schule vor
24.05.2023 - „Die Lesekompetenz der Viertklässler*innen in Deutschland ist signifikant gesunken!“ (Presse-)Dossier zur Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU)
02.03.2023 - „Kluft zwischen Schüler*innen aus unterschiedlichen ökonomischen Verhältnissen hat sich vergrößert.“ Weltweit erhebliche Bildungslücken durch coronabedingte Maßnahmen
15.09.2022 - „Die Kompetenzen in Mathematik und Deutsch sind erheblich gesunken.“ Deutliche Leistungsabfälle bei Viertklässler*innen
28.07.2022 - Wie lässt sich barrierefreie Leseförderung gestalten? Empfehlungen digitaler Tools aus dem Angebot
20.01.2022 - „Kinder entwickeln schneller Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, wenn sie ein Fach in ihrer Muttersprache meistern.“ Der Verein „Back on Track“ hilft Bildungslücken zu schließen
25.11.2021 - „Übung ist zentral fürs Lesen.“ Die Lesegeschwindigkeit entscheidet über das Leseverständnis mit
18.11.2021 - „Leseförderung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ Seit 18 Jahren gibt es den Bundesweiten Vorlesetag
19.08.2021 - „Es geht nicht nur um gute Ergebnisse, sondern vor allem um gute Prozesse.“ Deutscher Kita-Preis zum vierten Mal vergeben
10.12.2020 - „Mit Tim und Tula durch den Tag.“ Kindergarten plus macht Kinder stark
30.07.2020 - „Vorbild durch Bildung: Eltern lernen lesen und schreiben.“ Ein Bildungsangebot für Eltern
23.07.2020 - „Wir zeichnen Kitas und Bündnisse aus, für die Qualitätsentwicklung nie beendet ist.“ Deutscher Kita-Preis 2020
25.06.2020 - "Bildung in Deutschland 2020". Dossier zum achten nationalen Bildungsbericht
28.05.2020 - „Der persönliche Kontakt begünstigt die Entscheidung.“ Programm sucht Lehrkräfte für ländliche Regionen
30.01.2020 - „Sprachliche und fachliche Förderung müssen Hand in Hand gehen.“ Individuelle Nachhilfe in Berlin-Wedding
21.11.2019 - „Freude an Bewegung und eine gesunde und genussvolle Lebensführung müssen im Kindesalter gefördert werden.“ Das Präventionsprogramm KIKS UP
12.09.2019 - „Mehr Erwachsene in Deutschland sollen besser lesen und schreiben können.“ Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
27.06.2019 - „Beim Deutschen Kita-Preis kommt es nicht auf das Ziel an, sondern auf den Weg dorthin.“ Der Deutsche Kita-Preis wurde zum zweiten Mal vergeben
28.05.2019 - „Sechs Millionen Menschen können nicht richtig lesen und schreiben.“ Grundbildungsstudie „LEO 2018 - Leben mit geringer Literalität“ veröffentlicht
23.05.2019 - „Volkshochschulen stärken demokratisches Bewusstsein und gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ 100 Jahre Volkshochschule in Deutschland
26.11.2018 - UNESCO lobt Deutschland, fordert aber mehr Anstrengung Weltbildungsbericht 2019 erschienen
19.07.2018 - Zivilgesellschaftliche Organisationen engagieren sich stark im Bereich der Bildung Der ZiviZ-Survey 2017
05.07.2018 - „Wir brauchen eine koordinierte Steuerung des Bildungssystems als eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe aller Akteure.“ Siebter nationaler Bildungsbericht veröffentlicht
28.06.2018 - „Bildung in Deutschland 2018“ (Presse-)Dossier zum siebten nationalen Bildungsbericht
31.05.2018 - „Es besteht eine Wechselwirkung zwischen schulischen Einflussgrößen und den individuellen Lernvoraussetzungen eines Kindes.“ Wann ist ein Kind „schulfähig“?
24.05.2018 - „Der Stichtag für die Einschulung liegt zwischen dem 30. Juni und dem 30. September.“ Die Stichtagsregelung in den Bundesländern
10.05.2018 - „Wir müssen früh anfangen, damit jedes Kind es packt.“ Die Verleihung des ersten Deutschen Kita-Preises
14.09.2017 - „Berufstätige Eltern brauchen flexiblere Betreuungsangebote.“ Bundesprogramme erweitern Angebote in der frühen Bildung
04.09.2017 - „Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind nach wie vor groß.“ Dossier zum Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme
29.06.2017 - „Bildung ist unverzichtbar für Entwicklung.“ Die Bildungsagenda 2016 - 2030
27.06.2016 - Die Herausforderungen bleiben Sechster nationaler Bildungsbericht veröffentlicht
22.06.2016 - „Bildung in Deutschland 2016“ (Presse-)Dossier zum sechsten nationalen Bildungsbericht
04.02.2016 - Allein in einer fremden Welt Junge unbegleitete Flüchtlinge brauchen besondere Unterstützung
12.11.2015 - Musik bringt Schwung ins Schulleben „Musikalische Grundschulen“ verändern sich positiv
27.08.2015 - Nach wie vor zu wenig Personal in Kitas Dossier zum Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme
16.04.2015 - „Wir sind weit davon entfernt, unsere Ziele erfüllt zu haben.“ Globales Aktionsprogramm "Bildung für alle" endet nach 15 Jahren
05.02.2015 - Das SchlaU-Projekt Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge
15.01.2015 - Bessere Bildungsbedingungen für Kinder und Jugendliche Die Stiftung Bildung fördert Projekte, die Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt stellen
12.12.2014 - Migranten haben in Deutschland ein doppelt so hohes Armutsrisiko wie Menschen ohne Migrationshintergrund 10. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland
08.09.2014 - „Viele trauen sich nicht zuzugeben, dass sie nicht lesen und schreiben können.“ Analphabetismus in Deutschland
13.02.2014 - „Man muss auf die schwarzen Schafe achtgeben“ Es gibt gute, aber auch schlechte Materialien zur Verbraucherbildung
31.01.2014 - 250 Millionen Kinder weltweit können kaum lesen, schreiben und rechnen Weltbildungsbericht sieht eine Ursache für mangelnde Bildungsqualität in schlecht ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern
26.09.2013 - Ansprechpartner für Menschen mit Lese- und Schreibschwäche Der Verein Lesen und Schreiben ist „Botschafter für Alphabetisierung 2013“
28.02.2013 - LegaKids informiert und hilft Spielerische Übungen für Kinder mit Lese- und Rechtschreibproblemen
21.02.2013 - Legasthenie oder LRS? Nicht jede Lese-Rechtschreib-Schwäche ist eine Legasthenie
20.12.2012 - „Die Hilfe für Afrika bleibt aktuell" Aktion Tagwerk feiert zehnjähriges Jubiläum
20.01.2012 - „Warum Vulkane Feuer spucken“ Das Projekt „Kinderuni“ feiert 10jähriges Jubiläum
01.04.2011 - Die unbeachtete Krise UNESCO-Weltbildungsbericht 2011
06.01.2011 - DDR-Geschichte in Ton und Bild Das Schulprojekt „Eure Geschichte“
30.09.2010 - Lernen durch und mit Bewegung Verschiedene Möglichkeiten einer Bewegten Schule
04.02.2010 - Bildung für alle ermöglichen Neuer UNESCO-Bildungsbericht fordert reiche Länder auf, mehr Geld in weltweite Bildung zu investieren
16.07.2009 - „Sie hätten ihren Weg auch in der Grundschule gemacht“ Wie lange sollen Grundschüler gemeinsam lernen?
07.02.2008 - „Mathematik. Alles, was zählt.“ Das Jahr der Mathematik ist eröffnet
17.01.2008 - Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: "Aufstieg durch Bildung" Eine Qualifizierungsinitiative für Deutschland
11.12.2007 - Kinder brauchen eine anregende Umwelt Die 1. World Vision Kinderstudie „Kinder in Deutschland 2007“
03.12.2007 - IGLU: Hohe Lesekompetenz bei deutschen Schülerinnen und Schülern Dossier zu IGLU 2006 - Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
24.05.2007 - Mehraufwand oder Kostendeckung? Modelle zur Finanzierung der Kinderbetreuung in Deutschland
30.11.2006 - Zukunftsmusik der Schuleingangsphase Die frühere Einschulung wird unter Bildungsexperten rege diskutiert
23.11.2006 - Wie man den Chemieunterricht emanzipatorisch verändert Die Aktionsforschung setzt auf die gleichberechtigte Beteiligung der Lehrenden an der Reform des Chemieunterrichts
16.11.2006 - Die Ziele ergeben die Notwendigkeit der Kooperation Die Forschergruppe "Naturwissenschaftlicher Unterricht" arbeitet interdisziplinär
30.10.2006 - Chemiestund´ mit Gold im Mund Chemie im Kontext wirkt auch nach Ende des Schulversuchs auf die Rahmenlehrpläne in den Ländern und in den Schulen nach
16.10.2006 - Die Physis der Physik Das Programm Physik im Kontext ist gerade in den Schulen angekommen - schon steht es vor dem Aus
12.10.2006 - Natur-Wissen schaffen Die Telekom Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaft und Technik
05.10.2006 - Schuleintritt im Wechselschritt, Teil II Länderüberblick zur Stichtagsregelung der Schulpflicht an Grundschulen
27.09.2006 - Liebe, Vorbild, Können Programm der Robert Bosch Stiftung für nationale Berufsstandards in der Frühpädagogik
21.09.2006 - Schuleintritt im Wechselschritt, Teil I Grundschulen der Länder und ihre jeweilige Stichtagsregelung
11.09.2006 - In jedem Kind steckt ein Forscher Naturwissenschaftliche Experimente im Kindergarten
04.09.2006 - Eine Brücke schlagen Den Übergang zwischen Kita und Grundschule erleichtern
24.08.2006 - Wie islamisch soll der Kindergarten sein? Der Koran und die deutschen Kindergärten
27.07.2006 - "Die Beschäftigung mit der frühen Kindheit braucht eine universitäre Ausbildung" Die Universität Bozen bietet deutschsprachige Erzieherinnenausbildung an
29.06.2006 - Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan setzt Maßstäbe Forschungsschwerpunkte des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München
09.03.2006 - Transitionen zwischen Familie, KiTa und Schule Zur Bewältigung von Übergängen zwischen Familie und Bildungseinrichtungen und zwischen den Bildungseinrichtungen
06.03.2006 - Kinder brauchen Freu(n)de Die didacta 2006 und die Herausforderungen einer geschlechtsbewussten und interkulturellen Frühpädagogik
20.12.2005 - Advent, Advent... Der Adventskalender bei Bildung PLUS
17.11.2005 - "Kinder sind Experten in diesem Denken" Markus Cslovjecsek bringt Musik in den Matheunterricht
20.10.2005 - Wiedergeburt in der Schule Eine der wichtigsten Weichenstellungen in der Kindheit: der Übergang zwischen Kindertagesstätten und Grundschule
17.10.2005 - "Die Kinder sollen Lebens- und Lernaufgaben bewältigen und an der Gesellschaft teilhaben können" Monika Klöver über Bildungsprozesse im Kindergarten
02.12.2004 - Teils gut, teils schlecht Länderbericht der OECD zu frühkindlichen Betreuungsangeboten vorgestellt
08.11.2004 - Mutig auf neues Terrain Naturwissenschaften erobern die Kindertagesstätten
25.10.2004 - "Diese Entwicklung kann nicht übersehen werden" Familienforscher Fthenakis sieht frühkindliche Bildung auf gutem Weg
13.09.2004 - Leichtfüßiger Schuleintritt Die Grundschulzeit dauert künftig auch in NRW drei bis fünf Jahre
12.08.2004 - Wozu taugt ein Bachelor? Teil 2 Wert des Bachelor- und Masterstudiums für Wirtschaft und Gesellschaft
08.07.2004 - "Die sind auch völlig ungeniert im Fragen und Staunen" Ein Pionier der Kinderuni: Der Physiker Joachim Treusch
05.07.2004 - "Mamis letzte Hoffnung" Begleitforschung zur Kinder-Uni Münster
24.06.2004 - Jumbojet der fliegenden Klassenzimmer Wie kommt das Meeresrauschen in die Muschel? - Vorlesung für Kinder an der Universität Duisburg-Essen
21.06.2004 - Warum bauen Ritter Burgen? Kinderunis erleben einen wahren Boom und auch die Unis profitieren davon
03.06.2004 - School meets science Auftaktveranstaltung "Physik im Kontext" in Berlin
01.04.2004 - Naturwissenschaft als Selbstläufer Mit teutolab sollen Schülerinnen und Schüler den Spaß an Naturwissenschaften entdecken
25.03.2004 - Chemie im Mund "Chemie im Kontext" will mit alltagsnahen Unterrichtskonzepten Schwung in den Chemieunterricht bringen
22.03.2004 - Natur und Geist verstehen "Physik im Kontext" soll Schülerinnen und Schüler mehr für Naturwissenschaften und Technik aufschließen
18.03.2004 - Die den Lärm von Atomen hören "Physik im Kontext" soll Schülerinnen und Schüler mehr für Naturwissenschaften und Technik aufschließen
26.02.2004 - "SINUS-Transfer ist der richtige Weg zur Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" Mit Hilfe eines "Fortbildungstandems" lernen Schulen, wie man die Ideen und Ergebnisse von SINUS umsetzt und weiterentwickelt
16.02.2004 - Let´s talk about Mathe Dialogisches Lernen in Mathematik
01.12.2003 - Kitas im Wandel Keine Zukunftsmusik mehr - Bildungsprogramme für Kitas in Sachsen-Anhalt
17.10.2003 - "Sonst kommen wir nicht voran" Grüne in Hamburg legen Bildungskonzept vor
25.09.2003 - „Man hat sich nicht persönlich um sie gekümmert“ Die individuelle Förderung der Kinder ist nach Meinung des Hirnforschers Prof. Dr. Scheich der Schlüssel zum Lernerfolg
04.09.2003 - Kitas auf dem Prüfstand In Brandenburg nutzen Kindertagesstätten die Chance zur vergleichenden Bestandsaufnahme ihrer pädagogischen Qualität
25.08.2003 - "Lernen ist erfolgreich, wenn erfolgreich an Vorwissen angeknüpft werden kann" Lernforscherin Prof. Dr. Elsbeth Stern über Möglichkeiten und Vorteile der frühen Förderung
11.08.2003 - "Meine Sorgen lasse ich vor der Tür" Donata Elschenbroich im Gespräch mit Nancy Hoenisch
07.08.2003 - "Früh übt sich, wer ein Meister werden will" Lernforscher befürworten gezielte Förderung kleiner Kinder
05.06.2003 - Sollen Kinder schon im Vorschulalter gebildet werden? Immer mehr Länder setzen auf Bildungsprogramme für Kindertageseinrichtungen
22.05.2003 - "...alles andere ist Kosmetik am System" Bayern erprobt ab Oktober Bildungsplan für Kindertagesstätten
06.03.2003 - „Bildung in Deutschland ist keine ethnische, sondern eine soziale Problematik“ Sprachdefizite bei Kindern vor ihrer Einschulung
10.12.2002 - Die Schule des 21.Jahrhunderts Florian Langenscheidts Traum von der Schule der Zukunft
22.08.2002 - Schulmisere kurbelt Nachhilfe an
15.08.2002 - „Warum wird aus Blau und Gelb Grün?“ Naturwissenschaftliche Experimente im Kindergarten
04.04.2002 - "Unsere Erzieherinnen können in Europa nicht vermittelt werden" Deutschland braucht ein Bildungskonzept für den frühkindlichen Bereich
08.11.2001 - Fitnesscenter der Sinne Kindermuseen als Bildungsorte auf dem Vormarsch
27.09.2001 - "Bildung im Kindergartenalter ist Selbstbildung" Der brandenburgische Bildungsminister Reiche im Interview
30.08.2001 - "Es müssen mehr Zeichen gesetzt werden" Bildungskanon für Siebenjährige nimmt die Eltern in die Pflicht
01.11.2000 - "Kinder sind Experten in diesem Denken" Markus Cslovjecsek bringt Musik in den Matheunterricht
17.08.2000 - Kinder wissen, was sie wollen Abschied von der klassischen Erziehung im Kindergarten
05.05.2000 - "Die Weichen werden in der Grundschule gestellt" Statement von Elfriede Mittag zum Thema Prävention in der Schule
26.04.2000 - "Raus, weg - anders denken lernen" Ulrich Wickert über moderne Tugenden, Auslandserfahrungen und den Umgang mit Eliten
19.04.2000 - Unterricht bleibt das Kerngeschäft Gymnasium in Oberhausen als "Haus des Lernens"
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal
Zum Seitenanfang