3. März: Tag des Artenschutzes

Seit 1973 wird am 3. März der Tag des Artenschutzes begangen.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Kinderseiten und Materialien zum Artenschutz sowie eine Auswahl an im Naturschutz aktiven Institutionen. Die Internetquellen sollen zur kindgerechten Beschäftigung mit diesem Thema anregen.
Kinderseiten
BMUV Kids: Kinderportal des Bundesumweltministeriums
Das Kinderportal bietet Themenseiten zum Umwelt- und Naturschutz für Kinder, Anregungen und Experimente sowie Bildungsangebote für pädagogische Fachkräfte.
BMUV Kids: Kinderportal des Bundesumweltministeriums: Mehr Info
BMUV Kids: Kinderportal des BundesumweltministeriumsLink als defekt melden
NAJUversum
Unter NAJUversum kommt der Spaß am Basteln, am Experimentieren und am Spielen nicht zu kurz. Außerdem gibt es Wissenswertes rund um Natur und Umwelt sowie Aktionsideen.
Naturdetektive
Das Projekt Naturdetektive ist eine Online-Plattform, die Kinder spielerisch - und virtuell - an Naturschutz- und Umweltthemen heranführt, um sie zu praktischen Naturerfahrungen zu motivieren und sie gleichzeitig in die Lage zu versetzen, sich eine Meinung zu bilden. Diese Seite macht die Natur für die Kinder erlebbar und er-weitert ihr Bewusstsein für das Seltene, Schützenswerte nachhaltig. Dabei wird nicht [...]
Laufzeit: seit 01.01.1998
Tierlexikon im SWR Kindernetz
Die Kinderseite informiert über Wirbeltiere und Wirbellose von A-Z.
Onlinequizze zu den Themen Klimawandel, biologische Vielfalt im Wald, Wanderfisch
Einfach mal ein Quiz zum Auftakt oder Abschluss eines Themenfeldes spielen? Dafür sind die Quiz von BildungsCent e.V. bestens geeignet. Kurze Zwischenspiele lockern die Fragen auf. Am Ende des Spiels wird die erreichte Punktzahl angezeigt und motiviert zur Verbesserung des eigenen Ergebnisses. Auf der Seite finden Interessierte verschiedene Quizze, die spielerisch Wissen abfragen und vertiefen.
Tierspuren-Memory
Rätsel mit Tierspuren: Memory für Kinder.
WWF: Young Panda
Young Panda ist das Kinderprogramm des WWF - für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 13 Jahren. Die Seite informiert über bedrohte Tiere und Pflanzen, über die Naturschutzarbeit vom WWF und gibt Umwelttipps für Kinder. Unter Spiel&Spaß können Tierstimmen angehört werden.
Materialien und Praxishilfen
Zusammenstellung von Bildungsanbietern und Materialien
Institutionen
Bundesamt für Naturschutz (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine Bundesoberbehörde mit fachlichen, wissenschaftlichen und administrativen Aufgaben im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Es vollzieht Naturschutzrecht, berät politisch Verantwortliche, stellt Forschungsergebnisse und Daten zu Natur und Landschaft bereit und fördert und betreut Naturschutzprojekte sowie Forschungsvorhaben. Die [...]
Stiftung Artenschutz
Die Stiftung Artenschutz ist eine Gemeinschaftsinitiative von Zoologischen Gärten, Tierparks und Naturschutzorganisationen. Erklärtes Ziel ist der Erhalt existenziell gefährdeter Tierarten, für die es bislang keine ausreichende finanzielle Unterstützung gibt, sowie der Schutz ihrer ursprünglichen Lebensräume.
Stiftung Europäisches Naturerbe - Euronatur
Die Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur) ist eine gemeinnützige, international tätige, selbständige deutsche Naturschutzstiftung bürgerlichen Rechts. Mit einem Netzwerk von Experten werden Natur- und Artenschutzprojekte von internationaler Bedeutung realisiert.
Stiftung Europäisches Naturerbe - Euronatur: Mehr Info
Stiftung Europäisches Naturerbe - EuronaturLink als defekt melden
Heinz Sielmann Stiftung
Die Heinz Sielmann Stiftung wurde 1994 von Professor Heinz Sielmann ( 2006) und seiner Frau Inge unter dem Leitsatz Naturschutz als positive Lebensphilosophie gegründet. Die Umweltbildung, ein wesentliches Stiftungsziel, wird auf Gut Herbigshagen der Stiftungszentrale mit einem ausgewählten Spektrum an Themen angeboten.
Umweltstiftung WWF-Deutschland
Der WWF Deutschland ist Teil des World Wide Fund For Nature - einer der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt. Das globale Netzwerk des WWF ist in mehr als 100 Ländern der Erde aktiv. Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben.