Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Inklusive Bildungspraxis aus menschenrechtlicher Perspektive

24.11.2023, 09:30 Uhr - 24.11.2023, 13:30 Uhr

Veranstaltung des Projekts „Mit Menschenrechten Brücken bauen – Politische Bildung in Transformationsprozessen“
Via Zoom
Online

Deutschland
Akinyosoye@institut-fuer-menschenrechte.de

h t t p s : / / w w w . i n s t i t u t - f u e r - m e n s c h e n r e c h t e . d e / v e r a n s t a l t u n g e n / d e t a i l / i n k l u s i v e - b i l d u n g - a u s - m e n s c h e n r e c h t l i c h e r - p e r s p e k t i v e - o n l i n e - v e r a n s t a l t u n g - d e s - p r o j e k t s - m i t - m e n s c h e n r e c h t e n - b r u e c k e n - b a u e n - p o l i t i s c h e - b i l d u n g - i n - t r a n s f o r m a t i o n s p r o z e s s e n - a m - 2 4 1 1 2 0 2 3Externer Link

Der Begriff der Inklusion kursiert bereits seit geraumer Zeit im Bildungskontext, das dazugehörige menschenrechtliche Verständnis, die nötige Haltung und die entsprechende Umsetzung jedoch leider noch nicht. Inklusion ist eng mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verbunden. Viele Ideen und Ansätze lassen sich jedoch auch auf andere Diskriminierungsdimensionen wie etwa Rassismus übertragen. Als wesentliche Grundsätze der UN-BRK werden u.a. benannt: Nichtdiskriminierung, Chancengleichheit, Achtung der Würde sowie volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft. Die UN-BRK versteht Behinderung weder als Defizit noch als individuelles Problem, sondern als etwas, das im Zusammenspiel zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und den Barrieren in der Umwelt entsteht. Statt die Anpassungsleistung von den Menschen zu erwarten– wie es etwa beim alltäglichen Gebrauch des Wortes Integration mitschwingt – sollen Strukturen und Prozesse so ausgestaltet werden, dass alle Menschen so sein können, wie sie sind und an der Gesellschaft teilhaben können, ohne diskriminiert oder be-hindert zu werden.

Ein solch menschenrechtlicher Inklusionsansatz ist eng verbunden mit der Wertschätzung von Vielfalt, mit der Frage, wie Barrieren abgebaut werden können, mit Normalitätsvorstellungen, Diskriminierungsschutz, Partizipation sowie dem Bewusstsein von Würde und Empowerment. Diese menschenrechtlichen Perspektiven auf Inklusion sollen in Bezug auf die Bildungspraxis näher betrachtet werden. Dazu werden Online-Workshops mit anschließendem Austausch angeboten.

Schlagwörter

Barrierefreiheit, Behinderung, Bildung, Chancengleichheit, Diskriminierung, Inklusion, Integration, Menschenrechte, Menschenwürde, Partizipation, Vielfalt, Teilhabe,

Art der Veranstaltung Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium
Inhaltsbereich der Veranstaltung Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule/Förderschule; Berufliche Bildung; Hochschule; Jugendbildung; Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Behindertenpädagogik; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Adressaten Lehrer/-innen; Studierende; Ausbilder/-innen; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Erwachsenenbildner/-innen; Behindertenpädagogen/-pädagoginnen; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen
Tagungssprache Deutsch
Relevanz bundesweit
Veranstalter Deutsches Institut für Menschenrechte in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Zuletzt geändert am 20.10.2023

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: