Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Pressekonferenz im Rahmen der Tagung „Understanding the Impact of Media Violence Exposure on Aggression / Wie hängen Gewaltdarstellungen in den Medien und Aggressionsbereitschaft zusammen?“

03.06.2007, 09:30 Uhr - 03.06.2007, 10:30 Uhr

INSELHOTEL Potsdam-Hermannswerder, 14473 Potsdam
Potsdam
Brandenburg
Deutschland
micka@uni-potsdam.de

h t t p : / / w w w . v o l k s w a g e n s t i f t u n g . d e / s e r v i c e / p r e s s e . h t m l ? t x _ k o n o p r e s s _ p i 1 % 5 B t x _ k o n o p r e s s _ t e x t e % 5 D = 4 2 6 & t x _ k o n o p r e s s _ p i 1 % 5 B b a c k P i d % 5 D = 1 2 7 & t x _ k o n o p r e s s _ p i 1 % 5 B p S % 5 D = 1 1 6 7 6 0 6 0 0 0 & t x _ k o n o p r e s s _ p i 1 % 5 B p L % 5 D = 1 1 9 9 0 5 5 6 0 0 & c H a s h = 0 6 2 2 9 1 d 5 a 4Externer Link

Nicht erst seit dem so genannten Schulmassaker in Erfurt und ähnlichen Ereignissen wird diskutiert, inwieweit Gewaltdarstellungen in den Medien zu einer erhöhten Aggressionsbereitschaft bei den Mediennutzern führen. Eine Reihe von Forschungsergebnissen stützt die Annahme, dass hier Zusammenhänge bestehen. Nicht hinreichend beantwortet ist die Frage, weshalb die Darstellung von Gewalt eine solche Anziehungskraft ausübt und auf welche Weise sie Aggressionen entstehen lässt. Ebenso wenig geklärt sind die Möglichkeiten, medial ausgelöster Gewalt vorzubeugen beziehungsweise gesellschaftspolitisch rechtzeitig zu intervenieren. Mit diesen Fragen befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 31.05.-03.06.2007 in Potsdam bei dem Symposium „Understanding the Impact of Media Violence Exposure on Aggression“. Es wird ausgerichtet von Professorin Dr. Barbara Krahé und Dr. Ingrid Möller vom Institut für Psychologie der Universität Potsdam und führt Expertinnen und Experten aus der Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Medieninformatik zusammen. Sie kommen aus Deutschland, den USA, Großbritannien, Polen und den Niederlanden. Die VolkswagenStiftung fördert die Tagung mit 19.000 Euro. Die Vorträge behandeln ein breites Spektrum an Fragestellungen. Es erstreckt sich von den Auswirkungen gewalthaltiger Videospiele auf das Gedächtnis bis hin zur Wirkung von Figuren im Computerspiel auf das Selbstbild männlicher Teenager. Ein Vortrag beschäftigt sich ausdrücklich mit der zentralen Frage nach dem direkten Zusammenhang zwischen Mediengewalt und Kriminalität. Die Ergebnisse der Tagung werden auf dieser Pressekonferenz vorgestellt. Das Symposium selbst ist nicht öffentlich. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird eine vorherige Anmeldung erbeten über die Pressestelle der Universität Potsdam (Ansprechpartnerin: Bettina Micka, Tel.: (03 31) 977-1898; E-Mail: micka@uni-potsdam.de).

Schlagwörter

AGGRESSION, GEWALTBEREITSCHAFT, GEWALTDARSTELLUNG, KONFERENZ, MEDIEN, POTSDAM, PRESSE (PUBLIZISTIK), SYMPOSIUM, TAGUNG, VOLKSWAGEN-STIFTUNG, ZUSAMMENHANG,

Inhaltsbereich der Veranstaltung Hochschule; Wissenschaft/Bildungsforschung
Adressaten Allgemeine Öffentlichkeit; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung
Tagungssprache Deutsch
Relevanz bundesweit
Veranstalter Professorin Dr. Barbara Krahé und Dr. Ingrid Möller vom Institut für Psychologie der Universität Potsdam in Kooperation mit der VolkswagenStiftung
Zuletzt geändert am 24.05.2007

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: