Studien und Aufsätze zum Einsatz von Web 2.0 und Social Software in der Lehre
Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland
Der Bericht skizziert wesentliche Entwicklungslinien des Web 2.0 sowie damit verbundene bildungs- und innovationspolitische Herausforderungen. Er zeigt Wege auf, die zukünftige Entwicklung zu gestalten, um Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Sozialverträglichkeit miteinander zu verbinden. (2007)
Medizinstudium 2.0 dank Web 2.0?! - Risiken und Chancen am Beispiel des Leipziger Medizinstudiums
An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde eine Arbeitsgruppe für E-Learning und Neue Medien gegründet, um sowohl die Chancen des Web 2.0 zu nutzen, die damit verbundenen Veränderungsprozesse im Medizinstudium zu analysieren und Risiken des World Wide Web einzudämmen. In dem Artikel wird die Anwendung verschiedener Instrumente des Web2.0 dargestellt. (2013)
Social Web-Based Learning: kollaborativ und informell. Ein exemplarischer Einsatz einer Social-Media-Gruppe für die Hochschullehre
Social Media wird nicht nur zum Zweck der Außendarstellung einer Hochschule verwendet, sondern auch, um Kommunikation und Kollaboration zwischen Studierenden bzw. zwischen Studierenden und Lehrenden zu fördern. Dieser Beitrag stellt den Einsatz einer Social-Media-Gruppe im Rahmen der Hochschullehre vor. Dabei werden Evaluationsergebnisse präsentiert und Schlüsse für einen weiteren Einsatz gezogen. Die [...]
Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft. Ergebnisse einer bundesweiten Studie.
Grundlage des Datenreports ist eine im September und Oktober 2013 durchgeführte Online-Befragung unter deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit der Absicht der Erhebung einer repräsentativen Stichprobe sämtlicher deutscher Hochschulen/Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen. Ziel der Online-Befragung war es, mehr darüber zu erfahren, wie Werkzeuge und Dienste des Web 2.0 von [...]
Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012. Studie des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen.
Der Datenreport dokumentiert die Ergebnisse einer im Mai 2012 durchgeführten Online-Befragung unter sächsischen Wissenschaftler/innen zur Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Forschung und Lehre. Er entstand im Rahmen des durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten sachsenweiten Verbundprojekts "eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen". Dieses hat es sich zum Ziel gesetzt, die mit der [...]
Social Software in der Hochschullehre. Voraussetzungen und Potentiale für die Gestaltung kooperativer Lernarrangements in der universitären Praxis
Gegenstand der Dissertation ist das Zusammenspiel von computergestütztem kooperativen Lernens und dem Einsatz von Social Software in der Hochschullehre. Ziel ist, die Voraussetzungen und Potentiale bei der Gestaltung kooperativer Lernarrangements in diesem Bereich zu erkunden. (2011)
HRK-Handreichungen: Herausforderung Web 2.0
In den von der Hochschulrektorenkonferenz HRK 2010 herausgegebenen Handreichungen wird das zum Verständnis von Web 2.0 erforderliche Orientierungswissen dargestellt, existierende Einsatzbeispiele in Forschung, Lehre und Verwaltung werden präsentiert sowie bewertende und ausblickende Einschätzungen vorgenommen. Dabei werden Chancen für die Hochschulen und bereits vorhandene Potenziale identifiziert, aber auch [...]
HRK-Handreichungen: Herausforderung Web 2.0: Mehr Info
HRK-Handreichungen: Herausforderung Web 2.0Link als defekt melden
Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Entwicklung und Einsatz von Web-2.0-Technologien in verschiedenen Anwendungszusammenhängen führen zu einer Vielzahl von Veränderungen: Mit dem Rollenwechsel der Internet-Nutzenden von scheinbar passiven „consumern“ zu aktiven „prosumern“ geht die Veröffentlichung von zahlreichen selbst erstellten Inhalten im Web einher: Im Internetzeitalter bekommt die – erstmals 1980 von Alvin Toffler verwendete [...]
Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0
Die 2009 erschienene Studie von Rolf Schulmeister untersucht die Nutzung von Internetdiensten, Medientypen und E-Learning-Präferenzen und versucht zu ermitteln, inwieweit Studierende am Gebrauch von Web 2.0-Methoden für ihr Lernen interessiert sind. Die Umfragewerte der 2000 Teilnehmer dieser Studie werden verglichen mit den Ergebnissen der ähnlich angelegten Studie der HIS GmbH, an der 4400 Studierende [...]
Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0: Mehr Info
Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0Link als defekt melden
Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten
Gegenstand des 2008 erschienen Bandes ist die Open-Education-Bewegung, Web-2.0-Entwicklungen und Social Software bzw. bestehende und E-Learning-Konzepte mit Bezug zur Hochschullehre. Thematisiert werden Möglichkeiten und Konzepte, aber auch Grenzen der Integration informeller Lernwege in formale Universitätsstrukturen, wie auch die Frage nach neuen Kompetenzen Lehrender und der Medienkompetenz Studierender [...]
Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten: Mehr Info
Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und NotwendigkeitenLink als defekt melden
Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web‐ und E‐Learning‐Dienste
Befragung von Studierenden zur Nutzung von Web 2.0-Applikationen und von verschiedenen E-Learning-Angeboten im Rahmen des Projektes HISBUS Online-Panel (Onlinebefragungen unter Studierenden zu Hochschul- und Bildungspolitik) von HIS Hochschulinformationssystem GmbH. (11/2008)
Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web‐ und E‐Learning‐Dienste: Mehr Info
Studieren im Web 2.0. Studienbezogene Web‐ und E‐Learning‐DiensteLink als defekt melden
Ne(x)t Generation Learning: E-Assessment und E-Portfolio: halten sie, was sie versprechen?
Dieser Arbeitsbericht des SCIL (=Swiss Centre for Innovation in Learning) informiert in 5 Beiträgen über die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von E-Assessment und E-Portfolio sowie über die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz in der Hochschule oder in Unternehmen. (03/2007)
WIKIs - Diskurse, Theorien und Anwendungen
kommunikation@gesellschaft (k@g) ist ein sozialwissenschaftliches Webjournal, das sich mit der Untersuchung der Nutzung von (alten wie neuen) Informations- und Kommunikationstechnologien befasst. In der Sonderausgabe Jg. 8, 2007 setzen sich alle Beiträge aus Theorie und Praxis mit dem Phänomen Wikipdia auseinander. Alle Beiträge stehen kostenfrei online zur Verfügung.
WIKIs - Diskurse, Theorien und Anwendungen: Mehr Info
WIKIs - Diskurse, Theorien und AnwendungenLink als defekt melden
Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und Potenziale
Der Beitrag von 2007 erklärt einleitend, wie sich das Schlagwort Web 2.0 entwickelt hat und welche Facetten der Begriff umfasst. Im zweiten Abschnitt werden einige grundlegende Web 2.0 Prinzipien anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht (u.a. Filesharing, Podcasting, Videoblogging). In einem Ausblick werden schließlich Potenziale und Probleme von Web 2.0 bzw. E-Learning 2.0 angerissen. (PDF-Dokument, 17 [...]
Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und Potenziale: Mehr Info
Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und PotenzialeLink als defekt melden
Web 2.0 for Content for Learning and Teaching in Higher Education
Dieser Bericht resultiert aus einer Studie über den Gebrauch von Web 2.0 Technologien für Studium und Hochschullehre, die zwischen März und Mai 2007 entstand. Er bezieht sich auf frühere Studien, Gespräche mit Universitätsangehörigen, die Web 2.0 Technologien in ihre Lehre einbezogen haben, und auf ein einwöchiges webbasiertes Seminar mit Experten, auf dessen Grundlagen und Ergebnisse er aufbaut. [...]