„Cala Polska czyta dzieciom“ - Ganz Polen liest den Kindern vor!
Studie zur nationalen Lesekampagne der ABC-Stiftung
12.07.2011

Logo der Vorlesekampagne, © Foundation ABCXXI
1. Aufbau der Studie
Befragt wurden über 1.000 Personen ab 15 Jahren, die in Polen leben. Die Befragten wurden zufällig mit Hilfe einer Quotenstichprobe nach Geschlecht, Alter und Bildung aus 100 Orten und Gemeinden in Polen proportional zum Verhältnis der Bevölkerung ausgewählt.
2. Ergebnisse der Studie
Das Leseverhalten von Erwachsenen
2006 haben weniger Erwachsene in den letzten sechs Monaten ein Buch gelesen: Gegenüber 2004 ging der Anteil der Erwachsenen, die im letzten halben Jahr kein Buch gelesen hatten, um sechs Prozentpunkte (von 41 Prozent auf 35 Prozent) zurück. 60 Prozent der Erwachsenen hatten in den vorangegangenen sechs Monaten mindestens ein Buch gelesen. Innerhalb der Altersgruppen zeigten sich die 15 bis 19-Jährigen und die Befragten über 59 Jahre als stabile Leser (ihr Anteil lag gleich auf zum Jahr 2004). In den anderen Altersgruppen sank der Anteil der Leser teilweise stark. Tendenziell zeigten sich Frauen lesefreudiger als Männer.
Insgesamt scheint das Vorlesen im Kindesalter einen starken Einfluss auf das Leseverhalten von Erwachsenen zu haben. Nahezu der Hälfte der Befragten, die im vorangegangenen halben Jahr sechs oder mehr Bücher gelesen hatten, war bereits im Kleinkindalter vorgelesen worden. Hingegen gaben 61 Prozent der Befragten, die im letzten halben Jahr kein Buch gelesen hatten, an, dass ihnen als Kind nicht vorgelesen worden war.
Vorleseverhalten der Eltern
Mehr als zwei Drittel der polnischen Eltern (68 Prozent), die zum Zeitpunkt der Befragung Kinder im Alter von maximal zehn Jahren hatten, lasen ihren Kindern vor – 17 Prozent dieser Eltern lasen sogar (fast) täglich vor. Dabei ist hervorzuheben, dass Eltern, die ihren Kindern regelmäßig vorlasen, zu 68 Prozent die Kampagne „All of Poland Reads to Kids“ kannten. Eltern, die die Kampagne nicht kannten, lasen ihren Kindern lediglich zu 38 Prozent regelmäßig vor.
Bekanntheitsgrad
Seit Beginn des Projekts im Jahr 2001 wurde die Kampagne immer bekannter. Im September 2006 gaben 85 Prozent der Befragten an, die Kampagne zu kennen, 2004 waren es noch 77 Prozent. Vor allem Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 15 und 19 Jahren oder zwischen 50 und 59 Jahren alt waren, kamen mit der Kampagne häufiger in Kontakt. Diese Entwicklung zeigte sich über alle Bildungsgrade hinweg. Eltern mit Kindern bis zu zehn Jahren hatten besonders häufig von dem Projekt gehört (94 Prozent).
Die Bekanntheit von „All of Poland Reads to Kids“ wurde in starkem Maße durch die Werbung im Fernsehen (61 Prozent der Erwachsenen kannten die TV-Spots) sowie durch Radio- und Pressebeiträge erreicht.
3. Schlussfolgerungen
Den Ergebnissen der Studie zufolge entwickelt sich das Leseverhalten in Polen ähnlich zum Leseverhalten in Deutschland: Der Anteil an Nichtlesern wächst, ebenso der Anteil derer, die regelmäßig oder häufig zum Buch greifen. Unterschiede im Leseverhalten zeigen sich innerhalb der Geschlechter aber auch je nach Altersgruppe.
Aktive frühkindliche Leseförderung wirkt sich offensichtlich deutlich auf das spätere Leseverhalten aus. An diesem Punkt setzt die Kampagne der ABC-Stiftung an – und das mit Erfolg: Die Ergebnisse der Studie erlauben die Annahme, dass das Vorlesen in Familien durch die „All of Poland Reads to Kids“-Kampagne gefördert werden konnte. Fast allen Familien mit Kindern im Alter bis zu 10 Jahren war die Kampagne drei Jahre nach ihrem Start bekannt. Die Familien, die die Kampagne kannten, lasen auch fast doppelt so häufig regelmäßig vor als Familien, in denen die Kampagne völlig unbekannt war. Die Bekanntheit der Kampagne wurde insbesondere durch verschiedene nationale Werbemaßnahmen gefördert – allen voran unterschiedliche TV-Spots.
Zusammenfassung: Stiftung Lesen, Juni 2011
Quelle: www.allofpolandreadstokids.org/ipsos-report-
Kontakt:
Foundation ABCXXI - All of Poland Reads to Kids
Rosola 44 A Str.
02-787 Warsaw, Poland
E-Mail: fundacja@cpcd.pl
Internet: www.allofpolandreadstokids.org/
Befragt wurden über 1.000 Personen ab 15 Jahren, die in Polen leben. Die Befragten wurden zufällig mit Hilfe einer Quotenstichprobe nach Geschlecht, Alter und Bildung aus 100 Orten und Gemeinden in Polen proportional zum Verhältnis der Bevölkerung ausgewählt.
2. Ergebnisse der Studie
Das Leseverhalten von Erwachsenen
2006 haben weniger Erwachsene in den letzten sechs Monaten ein Buch gelesen: Gegenüber 2004 ging der Anteil der Erwachsenen, die im letzten halben Jahr kein Buch gelesen hatten, um sechs Prozentpunkte (von 41 Prozent auf 35 Prozent) zurück. 60 Prozent der Erwachsenen hatten in den vorangegangenen sechs Monaten mindestens ein Buch gelesen. Innerhalb der Altersgruppen zeigten sich die 15 bis 19-Jährigen und die Befragten über 59 Jahre als stabile Leser (ihr Anteil lag gleich auf zum Jahr 2004). In den anderen Altersgruppen sank der Anteil der Leser teilweise stark. Tendenziell zeigten sich Frauen lesefreudiger als Männer.
Insgesamt scheint das Vorlesen im Kindesalter einen starken Einfluss auf das Leseverhalten von Erwachsenen zu haben. Nahezu der Hälfte der Befragten, die im vorangegangenen halben Jahr sechs oder mehr Bücher gelesen hatten, war bereits im Kleinkindalter vorgelesen worden. Hingegen gaben 61 Prozent der Befragten, die im letzten halben Jahr kein Buch gelesen hatten, an, dass ihnen als Kind nicht vorgelesen worden war.
Vorleseverhalten der Eltern
Mehr als zwei Drittel der polnischen Eltern (68 Prozent), die zum Zeitpunkt der Befragung Kinder im Alter von maximal zehn Jahren hatten, lasen ihren Kindern vor – 17 Prozent dieser Eltern lasen sogar (fast) täglich vor. Dabei ist hervorzuheben, dass Eltern, die ihren Kindern regelmäßig vorlasen, zu 68 Prozent die Kampagne „All of Poland Reads to Kids“ kannten. Eltern, die die Kampagne nicht kannten, lasen ihren Kindern lediglich zu 38 Prozent regelmäßig vor.
Bekanntheitsgrad
Seit Beginn des Projekts im Jahr 2001 wurde die Kampagne immer bekannter. Im September 2006 gaben 85 Prozent der Befragten an, die Kampagne zu kennen, 2004 waren es noch 77 Prozent. Vor allem Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 15 und 19 Jahren oder zwischen 50 und 59 Jahren alt waren, kamen mit der Kampagne häufiger in Kontakt. Diese Entwicklung zeigte sich über alle Bildungsgrade hinweg. Eltern mit Kindern bis zu zehn Jahren hatten besonders häufig von dem Projekt gehört (94 Prozent).
Die Bekanntheit von „All of Poland Reads to Kids“ wurde in starkem Maße durch die Werbung im Fernsehen (61 Prozent der Erwachsenen kannten die TV-Spots) sowie durch Radio- und Pressebeiträge erreicht.
3. Schlussfolgerungen
Den Ergebnissen der Studie zufolge entwickelt sich das Leseverhalten in Polen ähnlich zum Leseverhalten in Deutschland: Der Anteil an Nichtlesern wächst, ebenso der Anteil derer, die regelmäßig oder häufig zum Buch greifen. Unterschiede im Leseverhalten zeigen sich innerhalb der Geschlechter aber auch je nach Altersgruppe.
Aktive frühkindliche Leseförderung wirkt sich offensichtlich deutlich auf das spätere Leseverhalten aus. An diesem Punkt setzt die Kampagne der ABC-Stiftung an – und das mit Erfolg: Die Ergebnisse der Studie erlauben die Annahme, dass das Vorlesen in Familien durch die „All of Poland Reads to Kids“-Kampagne gefördert werden konnte. Fast allen Familien mit Kindern im Alter bis zu 10 Jahren war die Kampagne drei Jahre nach ihrem Start bekannt. Die Familien, die die Kampagne kannten, lasen auch fast doppelt so häufig regelmäßig vor als Familien, in denen die Kampagne völlig unbekannt war. Die Bekanntheit der Kampagne wurde insbesondere durch verschiedene nationale Werbemaßnahmen gefördert – allen voran unterschiedliche TV-Spots.
Zusammenfassung: Stiftung Lesen, Juni 2011
Quelle: www.allofpolandreadstokids.org/ipsos-report-
Kontakt:
Foundation ABCXXI - All of Poland Reads to Kids
Rosola 44 A Str.
02-787 Warsaw, Poland
E-Mail: fundacja@cpcd.pl
Internet: www.allofpolandreadstokids.org/