Projekte und Initiativen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen auf Länderebene
Integration of young refugees – Using mobile devices leading to better language acquisition and relevant career guidance
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Ziel des Projekts ist es, die Integration junger Flüchtlinge in den Berufsbildungssektor zu unterstützen. Zum Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken soll ein Netzwerk von Akteuren aufgebaut werden. Konkret beschäftigt sich das Projekt mit verschiedenen Aspekten beim Fremdsprachenlernen von jungen [...]
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2019
Überblick "Integration in Ausbildung". Maßnahmen von Bund und Ländern
Wie gelingt Neuzugewanderten der Übergang in die berufliche Ausbildung? Welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es? Bund und Länder haben viele Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Überblick "Integration in Ausbildung". Maßnahmen von Bund und Ländern: Mehr Info
Überblick "Integration in Ausbildung". Maßnahmen von Bund und LändernLink als defekt melden
Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-Region
Das Projekt mit Laufzeit von 01/2016-12/2018 wird von der PH Heidelberg in Kooperation mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim durchgeführt. Es umfasst drei Teilprojekte: -Teilprojekt I: Diagnose und Förderung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen von berufsschulpflichtigen jugendlichen Asylsuchenden. -Teilprojekt II: Wege in den Arbeitsmarkt. -Teilprojekt III: [...]
Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-Region: Mehr Info
Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-RegionLink als defekt melden
2P / Potenzial & Perspektive. Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte
Ziel des Projekts ist eine verbesserte individuelle Einschätzung berufsrelevanter Kompetenzen. Das Verfahren 2P | Potenzial & Perspektive wurde ursprünglich speziell für Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren mit keinen bzw. geringen Deutschkenntnissen konzipiert. Es ist ein kultursensibel und mit spracharmen Aufgabenstellungen arbeitendes Diagnoseinstrument. Mitarbeitenden von Schulen, [...]
Laufzeit: seit 01.01.2016
2P / Potenzial & Perspektive. Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte: Mehr Info
2P / Potenzial & Perspektive. Ein Analyseverfahren für neu ZugewanderteLink als defekt melden
Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen an bayerischen Berufsschulen
Das bayerische Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung stellt ein Konzept für die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen an bayerischen Berufsschulen vor. Enthalten sind eine Handreichung mit Stand vom Mai 2015 und Materialien für die Unterrichtsplanung.
Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Entwicklung, Erprobung und Multiplikation von wirksamen Konzepten und Instrumenten zur Unterrichtung und Förderung von jugendlichen Asylsuchenden und Flüchtlingen in bayerischen Berufsintegrationsklassen. Für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (Altersgruppe 16-21 Jahre) wurden an öffentlichen beruflichen Schulen in Bayern sog. [...]
Laufzeit: 31.08.2015 - 31.07.2019
Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge: Mehr Info
Perspektive Beruf für Asylbewerber und FlüchtlingeLink als defekt melden
Netzwerk "FiBA - Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung, Ostbayern
Das Netzwerk FiBA Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung, Ostbayern ist ein Zusammenschluss von 9 Trägern in München und in der Region Ostbayern. Unter Flüchtlinge und Bleibeberechtigte fallen, im Kontext der Netzwerkarbeit von FiBA, insbesondere geduldete und gestattete Personen mit mindestens nachrangigem Arbeitsmarktzugang, und Personen mit einer befristeten Aufenthaltserlaubnis. Ziel [...]
Netzwerk "FiBA - Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung, Ostbayern: Mehr Info
Netzwerk "FiBA - Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung, OstbayernLink als defekt melden
IHK Niederbayern - Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt
Die IHK Niederbayern stellt Informationen zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt bereit. Aspekte sind unter anderem: Ausbildung von Flüchtlingen; Beschäftigung von Flüchtlingen; Integrationsberatung; Kompetenzchecks, Ausbildungsscouts, kombinierte Sprach- und Ausbildungskurse und weitere Projekte.
IHK Niederbayern - Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Mehr Info
IHK Niederbayern - Flüchtlinge auf dem ArbeitsmarktLink als defekt melden
ARRIVO BERLIN
Ziel der Ausbildungs- und Berufsinitiative zur Integration von geflüchteten Menschen in den Berliner Arbeitsmarkt ist es, dem akuten Fachkräftemangel in Berliner Betrieben zu begegnen und geflüchteten Menschen beruflichen Anschluss zu ermöglichen. Die Initiative will beide Seiten unbürokratisch und schnell in Kontakt bringen. Viele Flüchtlinge sind im Besitz einer Arbeitserlaubnis, [...]
Laufzeit: seit 30.11.2014
Avenir WSD gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Avenir ist ein gemeinnütziges Zeitarbeitsunternehmen. Ziel ist die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Einnahmen aus der Vermittlungstätigkeit werden auch für Sprachkurse und Qualifizierungsangebote verwendet.
Avenir WSD gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt): Mehr Info
Avenir WSD gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)Link als defekt melden
Betriebliche Berufsausbildung - Perspektive für junge Flüchtlinge - IHK Berlin
Die IHK Berlin stellt Informationen zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt bereit und bietet Unternehmen Hilfestellung mittels Leitfäden und Online-Broschüren an.
Betriebliche Berufsausbildung - Perspektive für junge Flüchtlinge - IHK Berlin: Mehr Info
Betriebliche Berufsausbildung - Perspektive für junge Flüchtlinge - IHK BerlinLink als defekt melden
AvM Dual - Schulangebot für Flüchtlinge in Hamburg
Das Schulangebot AvM Dual für Flüchtlinge in Hamburg führt direkt zu einem ersten oder mittleren Schulabschluss und bereitet zugleich auf die Arbeitswelt und die Ausbildung in einem Betrieb vor. AvM Dual vereint Sprachförderung, Schulunterricht und betriebliche Praktikumsphasen.
Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
AvM Dual - Schulangebot für Flüchtlinge in Hamburg: Mehr Info
AvM Dual - Schulangebot für Flüchtlinge in HamburgLink als defekt melden
Auf gutem Grund - Bildung und Beruf am Fluchtort
Das Projekt bietet Grundbildungsangebote, Beratung und Vermittlung in Arbeit und Ausbildung für Geflüchtete mit ungesichertem Aufenthalt (Duldung oder Aufenthaltsgestattung) in Hamburg.
Auf gutem Grund - Bildung und Beruf am Fluchtort: Mehr Info
Auf gutem Grund - Bildung und Beruf am FluchtortLink als defekt melden
Wirtschaft integriert - Landesprogramm Hessen
An dem im April 2016 gestarteten Programm Wirtschaft integriert beteiligen sich die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, der Hessische Handwerkstag, die Arbeitsgemeinschaft der hessischen Industrie- und Handelskammern sowie das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft. Die Landesregierung stellt dafür elf Mio. Euro bereit. Zielgruppe sind Frauen und Männer unter 27 Jahren, die noch [...]
Wirtschaft integriert - Landesprogramm Hessen: Mehr Info
Wirtschaft integriert - Landesprogramm HessenLink als defekt melden
Refugees@work. Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen
Das Forschungsprojekt Refugees@work untersuchte Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen. (2016-2019)
FIF - Förderung der beruflichen Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte
Das Projekt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt „Förderung der beruflichen Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte (FIF)“ leistet einen Beitrag, den Prozess zwischen offenen Stellen und ausländischen Bewerbern zu organisieren. Die Initiative begleitet seit Dezember 2015 Geflüchtete und Migranten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.