"Übung ist zentral fürs Lesen." – Die Lesegeschwindigkeit entscheidet über das Leseverständnis mit
Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Dr. Telse Nagler, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main, über den Leseerwerb bei Kindern und darüber, welche Rolle die Leseflüssigkeit dabei spielt.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Diagnostik, Förderung, Forschung, Grundschule, Leseförderung, Lesegeschwindigkeit, Lesekompetenz, Lesen, Lesenlernen, Leseschwäche, Schule, Training, Übung, Nagler, Telse, Leseverständnis, Leseerwerb, LeA-Training, Projekt LEGA,
Bildungsbereich | Grundschule |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra [Interviewerin] bildung-plus-innovation@dipf.de; Nagler, Telse [Interviewte] |
Erstellt am | 25.11.2021 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 25.11.2021 |