Schüler/innen beim Lösen von Alltagsproblemen getestet: Dossier zur PISA-Studie 2012 Kreatives Problemlösen
In verschiedenen Alltagssituationen sollten 15-Jährige in der 2012 durchgeführten PISA-Studie ihre Fähigkeit zum Problemlösen unter Beweis stellen. Die Ergebnisse wurden am 1. April 2014 in Berlin vorgestellt. Im Gesamtdurchschnitt liegen die Schülerinnen und Schüler in Deutschland mit ihren Leistungen im kreativen Problemlösen insgesamt leicht über dem OECD-Schnitt. Im vorliegenden Dossier sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zu den Ergebnissen von PISA 2012 ´Kreatives Problemlösen´ zusammengestellt.
Fach, Sachgebiet
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
International vergleichende Bildungsforschung, Vergleichende Erziehungswissenschaft
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen
Schlagwörter
Alltagssituation, Dossier, Jahr 2012, Kreativität, Kreativitätstest, Lösungskompetenz, OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), PISA-Studie, Problemlösen, Schüler,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra; bildung-plus-innovation@dipf.de |
Erstellt am | 08.04.2014 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 09.04.2014 |