Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Steil, Armin; Panke, Martina

Moralisches Lernen in der betriebsnahen Bildungsarbeit.

Erfahrungen mit dem Projekt "Heimat" in Brandenburg.

h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 0 0 7 / 9 7 8 - 3 - 6 6 3 - 1 0 7 5 4 - 5Externer Link

In der politischen und wissenschaftlichen Diskussion wird oft die Auffassung vertreten, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit kämen aus der "Mitte" der Gesellschaft und seien keineswegs durch soziale Problemlagen erklärbar. Das "Projekt Heimat" setzt an dieser Problematik an. Es ist ein pädagogisches Langzeitprojekt, das auf die spezielle Problemsituation von Auszubildenden zugeschnitten ist: Berufsschulklassen und betriebliche Auszubildendengruppen werden während ihrer Ausbildung durch ein Programm politischer Bildung begleitet, das auf die Schlüsselprobleme der beruflichen und politischen Sozialisation bezogen ist. Das Projekt umfasst Seminarthemen zu den drei übergreifenden Themenbereichen Arbeitserfahrung, politische Identität und moralisches Lernen. Es sollen sowohl soziale Kompetenzen im Beruf entwickelt als auch moralische und politische Lernprozesse gefördert werden, die dazu befähigen, Verschiedenheit anzuerkennen und Fremdheit auszuhalten. Die Anlage als Langzeitprojekt soll die Grenzen der "Kurzzeitpädagogik" überwinden und eine möglichst große Nachhaltigkeit des Maßnahmeprogramms garantieren. Diesem Ziel dient auch ein begleitendes Fortbildungsprogramm für Multiplikatoren. Seit September 2001 wird das Projekt im Rahmen des Programms "Xenos - Leben und Arbeiten in Vielfalt" gefördert. (ICA2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2001 bis 2003.

Schlagwörter

Evaluation, Mittelschicht, Antisemitismus, Brandenburg, Deutschland, Auszubildender, Politische Bildung, Toleranz, Evaluation, Moralisches Urteil, Ethische Erziehung, Moralisches Urteil, Toleranz, Antisemitismus, Politische Bildung, Auszubildender, Jugendlicher, Brandenburg, Deutschland,

Quelle Aus: Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet. Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen. Opladen: Leske u. Budrich (2003) S. 135-174, URL des Volltextes: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10754-5
Sprache deutsch
Dokumenttyp Sammelwerksbeitrag
ISBN 3-8100-3537-8
DOI 10.1007/978-3-663-10754-5

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: