Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 08.01.2015:
„Die Bildungschancen sind auch innerhalb der einzelnen Bundesländer regional ungleich verteilt“
Dossier zum „Chancenspiegel 2014“

Mitte Dezember 2014 wurde der dritte „Chancenspiegel“ veröffentlicht. Er untersucht, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem steht, und fragt nach dessen Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit. Im „Chancenspiegel 2014“ werden Veränderungen in den Ergebnissen über vier Vergleichszeitpunkte dargestellt. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt in diesem Jahr auf den regional unterschiedlichen Bildungschancen innerhalb der Bundesländer. Ergänzt wurden die Analysen auf Bundeslandebene deshalb durch verfügbare bildungsstatistische Daten auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten in den Dimensionen „Durchlässigkeit“ und „Zertifikatsvergabe“. Der „Chancenspiegel“ zeigt einige positive Entwicklungen auf, so zum Beispiel, dass mehr Schüler Zugang zum ganztägigen Lernen haben, weniger Schüler die Schule ohne Abschluss verlassen und insgesamt mehr Schüler die (Fach-)Hochschulreife erreichen. Allerdings geht der Ganztagsschulausbau nur langsam voran und der Anteil der Schüler, die keine Regelschulen besuchen, stagniert. Zum Teil gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern, dennoch ist kein Land in allen Bereichen Bester oder Schlusslicht. Die Bildungschancen sind auch innerhalb der einzelnen Bundesländer regional ungleich verteilt.
Der „Chancenspiegel“ ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung, des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund und des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum „Chancenspiegel 2014“.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Parteien und Fraktionen
Länder
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
Bertelsmann Stiftung
Chancenspiegel 2014. Kurzfassung
Bertelsmann Stiftung, 11.12.2014
Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort
Chancenspiegel
Chancenspiegel 2014
Chancenspiegel
Chancenspiegel 2014. Ergebnisse der Länder
Chancenspiegel, 11.12.2014
Der Chancenspiegel 2014 ist da! Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme - unter besonderer Berücksichtigung regionaler Disparitäten
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
abi, 11.12.2014
Soziale Herkunft entscheidend für Bildungschancen
Bertelsmann Stiftung, 11.12.2014
Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort
Bundesverband mittelständische Wirtschaft, 11.12.2014
Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort
Deutscher Lehrerverband, 10.12.2014
„Das ist Alarmismus auf der Basis unzureichender Datensätze"
Deutscher Philologenverband, 11.12.2014
Vorspiegelung statt Widerspiegelung!
idw, 11.12.2014
Gute Schulnoten für Jena und Weimar
idw, 11.12.2014
CHANCENSPIEGEL: Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort
TU Dortmund, 11.12.2014
Chancenspiegel: TU Dortmund untersucht Bildungsgerechtigkeit in den deutschen Schulsystemen
Übergang Schule-Beruf. Informationsportal für Hamburg, 11.12.2014
„Chancenspiegel 2014“ der Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht
Verband berufstätiger Mütter, 13.12.2014
Rechtsanspruch auf gebundene Ganztagsschule
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., 18.12.2014
Chancenspiegel 2014 der Bertelsmann Stiftung
Pressemitteilungen der Parteien und Fraktionen
Bündnis 90 / Die Grünen Landtagsfraktion Hessen, 11.12.2014
Chancenspiegel der Bertelsmann-Stiftung: Einzelne Verbesserungen, aber es bleibt viel zu tun
Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag, 11.12.2014
Thomas Gehring fordert ein Mehr an Bildungsqualität bei gleichzeitiger Verbesserung der Bildungschancen
CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, 11.12.2014
Neue Studie belegt unvermindert hohe Schulabbrecher-Quote in Brandenburg
CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, 11.12.2014
Seefried: Chancenspiegel 2014: Rot-grüner Schulgesetzentwurf zerstört Perspektiven für Niedersachsens Schüler
FDP Rheinland-Pfalz, 11.12.2014
Chancenspiegel: Sozialdemokratische Bildungspolitik kann nur Durchschnitt
Die Linke Bundestagsfraktion, 11.12.2014
Keine Spur von Chancengleichheit in der Schule
Die Linke im Thüringer Landtag, 11.12.2014
Ergebnisse Bildungsstudie
SPD-Landesverband Hessen, 11.12.2014
Christoph Degen: Bildung darf nicht von Herkunft und Wohnort abhängen
SPD-Unterbezirk Waldeck-Frankenberg, 11.12.2014
Bildungschancen dürfen nicht regional unterschiedlich verteilt sein und von Herkunft und Wohnort abhängen
Länder
Bayern, 11.12.2014
Bayerns Bildungsministerium zu aktueller Bewertung von Bildungsdaten aus dem Jahr 2012 durch die Bertelsmann-Stiftung – Arbeit von FOS und BOS ignoriert
Brandenburg, 11.12.2014
Bildungsminister Baaske sieht Brandenburg auf gutem Weg
Bremen, 11.12.2014
Senatorin Quante-Brandt: Chancengerechtigkeit im Mittelpunkt der Bildungspolitik
Sachsen, 11.12.2014
Kultusministerin zur Bildungsstudie der Bertelsmann Stiftung: „Soziale Herkunft spielt in Sachsen bundesweit geringste Rolle“
Sachsen-Anhalt, 11.12.2014
Positive Entwicklungen nicht berücksichtigt
Thüringen, 11.12.2014
Thüringen bei Bildungsgerechtigkeit erneut auf Spitzenplatz
Pressebeiträge
Augsburger Allgemeine, 12.12.2014
Nicht alle Schüler haben die gleichen Chancen
Augsburger Allgemeine, 11.12.2014
In Bayern gibt es am wenigsten Schulabbrecher
Berliner Morgenpost, 12.12.2014
Chancenspiegel 2014 – Forscher loben Berlins Ganztagsschulen
Berliner Zeitung, 11.12.2014
Jeder elfte Jugendliche in Berlin verlässt Schule ohne Abschluss
BildungsSpiegel, 12.12.2014
Chancenspiegel: Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort
FAZ, 11.12.2014
Der Schulort entscheidet
Focus, 11.12.2014
Studie: Südwesten tut zu wenig für Integration von Förderschülern
Frankfurter Rundschau, 11.12.2014
Studie: Soziale Herkunft prägt Schulerfolg
Hamburger Abendblatt, 12.12.2014
Chancen für Schüler ungleich verteilt
Jenapolis, 11.12.2014
Gute Schulnoten für Jena und Weimar
Kölnische Rundschau, 11.12.2014
Überdurchschnittlich viele Abiturienten aus Nordrhein-Westfalen
Leipziger Internet Zeitung, 12.12.2014
Von wegen Chancen-Gleichheit: Selbst der "Chancen-Spiegel" der Bertelsmann Stiftung zeigt die Löcher im sächsischen Bildungskäse
MiGAZIN, 12.12.2014
Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort
News4teachers, 11.12.2014
Studie “Chancenspiegel”: Wenig Fortschritte bei Gerechtigkeit und Ganztagsschulen
News4teachers, 11.12.2014
lehrer nrw kritisiert „Chancenspiegel“: „Steilvorlagen für rot-grüne Schulpolitik“
Nordbayern, 11.12.2014
Chancenspiegel: Bayern hat am wenigsten Schulabbrecher
NWZ, 12.12.2014
Schüler aus gutem Hause hängen Ärmere ab
Rhein-Zeitung, 12.12.2014
Gymnasium oder Hauptschule? Regional ungleiche Bildungschancen
RP Online, 11.12.2014
Bildungserfolg hängt auch vom Wohnort ab
RP Online, 11.12.2014
Viele NRW-Schüler schaffen das Abi
Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 11.12.2014
SH hat mehr Schulabbrecher als der Bundesdurchschnitt
Spiegel, 11.12.2014
Chancengleichheit in Deutschland: Studie entlarvt Versagen des Bildungssystems
stern, 11.12.2014
Bildungserfolg stark von sozialer Herkunft abhängig
Süddeutsche, 11.12.2014
Schulabschluss hängt auch vom Wohnort ab
Tagesspiegel, 11.12.2014
Die deutschen Schulen werden langsam gerechter
t-online, 11.12.2014
So zäh und ungerecht ist das Bildungssystem in Deutschland
WAZ, 11.12.2014
Schulen in NRW - Spitze bei Abitur-Quote, aber undurchlässig
Die Welt, 11.12.2014
Bildungschancen in Hessen ungleich verteilt
Die Welt, 11.12.2014
Chancen für deutsche Schüler ungleich verteilt
Die Welt, 11.12.2014
Studie bescheinigt NRW gute Abiturientenquote
WirtschaftsWoche, 11.12.2014
Das deutsche Schulsystem ist ungerecht
Die Zeit, 11.12.2014
Wohnort entscheidet zunehmend über Bildungschancen
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
BR, 11.12.2014
Bayern hat die wenigsten Schulabbrecher
Deutsche Welle, 11.12.2014
Bildungsstudie: Die Macht der sozialen Herkunft ist ungebrochen
Domradio, 11.12.2014
Ein bisschen mehr Bildungsgerechtigkeit
hr online, 11.12.2014
Region entscheidet über Schullaufbahn
MDR, 11.12.2014
Schulerfolg hängt vom Wohnort ab
NDR, 11.12.2014
Lehrer-Kind bleibt Klassenbester
Radio Bremen, 11.12.2014
Ungleiche Bildungschancen in Bremen
RBB, 11.12.2014
Viele Schulabbrecher in Berlin und Brandenburg
WDR, 11.12.2014
NRW nur Mittelmaß bei Chancengleichheit
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 08.01.2015
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.