Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 21.12.2011:
Deutlicher Zusammenhang zwischen Schulnoten und sozialem Status
Dossier zur Bildungsstudie der Vodafone Stiftung

Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten bei gleicher Leistung in der Schule schlechtere Noten als Kinder aus sozial begünstigten Elternhäusern. Auch bekommen Mädchen im Durchschnitt bessere Noten als Jungen.
Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule“, die im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland von den Bildungsforschern Prof. Dr. Kai Maaz (Universität Potsdam), Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Franz Baeriswyl (Universität Freiburg/Schweiz) durchgeführt wurde. Es fließen also nicht nur die Leistungen in eine Schulnote ein, sondern auch andere Faktoren wie der soziale Hintergrund und das Geschlecht. Dies kann sowohl nach der Grundschule als auch nach der gymnasialen Oberstufe festgestellt werden.
Für ihre umfangreiche Analyse lagen den Wissenschaftlern Daten der TIMSS-Übergangsstudie (Trends in International Mathematics and Science Study), der Berliner ELEMENT-Studie (Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis), der TOSCA-Studie (Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren) sowie einer aktuellen Übergangsstudie aus der Schweiz zugrunde.
Im folgenden Dossier finden Sie die Studie, die Pressemitteilung der Vodafone Stiftung Deutschland sowie Pressebeiträge.
Dokumente
Pressemitteilungen
Pressebeiträge
Dokumente
Vodafone Stiftung Deutschland, 14.12.2011
Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule
Pressemitteilungen
Vodafone Stiftung Deutschland, 14.12.2011
Benotung und Schulempfehlung fördern Chancenungleichheit in der Bildung
Pressebeiträge
Abendzeitung München, 14.12.2011
Arme Schüler bekommen schlechtere Noten
Augsburger Allgemeine, 15.12.2011
Arme Schüler bekommen schlechtere Noten
Berliner Morgenpost, 15.12.2011
Herkunft entscheidet über Schulnoten
Berliner Zeitung, 15.12.2011
Schulnoten sind ungerecht
Deutschlandradio.de, 14.12.2011
Bildungsstudie: Lehrer benoten privilegierte Schüler besser
elternchance.de, 19.12.2011
Was Bildungsvermittlung erfolgreich macht: Familie und Schule sind entscheidend
Focus, 14.12.2011
Chancengleichheit: Ohne Moos nichts los
Frankfurter Rundschau, 15.12.2011
Schulnoten sind ungerecht
Lübecker Nachrichten, 15.12.2011
Schulnoten sind ungerecht
Mannheimer Morgen, 15.12.2011
Arme Schüler arm dran
MDR, 15.12.2011
Herkunft wird in der Schule mit zensiert
news4teachers, 21.12.2011
Arme Schüler bekommen schlechtere Noten – bei gleicher Leistung
Noows.de, 15.12.2011
Neue Studie belegt: Lehrer vergeben schlechtere Noten an ärmere Schüler
ntv, 14.12.2011
Studie: Arme Schüler bekommen schlechtere Noten
RP online, 15.12.2011
Arme Kinder bekommen schlechtere Noten
Spiegel online, 14.12.2011
Auch Herkunft wird benotet
Spiegel online, 14.12.2011
So unfair können Zensuren sein (Fotostrecke)
Stern, 15.12.2011
Arme Schüler werden schlechter zensiert
Stuttgarter Zeitung, 14.12.2011
Arme Schüler bekommen schlechtere Noten
Sueddeutsche de, 14.12.2011
Bildung - Schulen: Arme Schüler bekommen schlechtere Noten
Der Tagesspiegel, 15.12.2011
Sozial benachteiligte Schüler bekommen schlechtere Noten
taz, 14.12.2011
Anna-Lena eins, Justin drei
Welt online, 15.12.2011
Lehrer geben sozial schwachen Schülern schlechtere Noten
Westdeutsche Zeitung, 14.12.2011
Studie: Arme Schüler bekommen schlechtere Noten
Die Zeit, 14.12.2011
Arme Schüler bekommen schlechtere Noten
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 21.12.2011
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher 2 mal kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.