Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 10.06.2009:
Milliarden-Zukunftspaket für Bildung und Wissenschaft
Dossier zum Hochschulpakt 2020

Bundesregierung und Länder vereinbarten am 4. Juni 2009 die Fortsetzung der milliardenschweren Sonderprogramme für Hochschulen und Forschung. In den Hochschulpakt II sollen ca. sieben Mrd. Euro fließen mit dem Ziel, 275.000 zusätzliche Studienplätze zu schaffen. Darüber hinaus wird die zweite Runde der Exzellenzinitiative für die Forschung an den besten Hochschulen gefördert und den Forschungsorganisationen wird schließlich über fünf Jahre ein jährliches Budgetplus von fünf Prozent in Aussicht gestellt. Bundesforschungsministerin Annette Schavan sprach deshalb von einem guten Tag für Bildungschancen und Forschungsperspektiven in Deutschland.
Im folgenden Dossier sind Dokumente und Meinungsäußerungen zum Hochschulpakt II zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen der Bundesregierung, des BMBF und der Wissenschaftskonferenz
Pressemitteilungen und Stellungnahmen der Parteien, Organisationen und Verbände
Pressemitteilungen aus den Ländern
Pressebeiträge
Dokumente
BMBF
Hochschulpakt, Programmphase für die Jahre 2011 bis 2015 beschlossen
Exzellenzinitiative, Programmphase für die Jahre bis 2017 beschlossen
Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern über den Hochschulpakt 2020
Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
Pressemitteilungen und Stellungnahmen der Bundesregierung, des BMBF und der Wissenschaftskonferenz
Bundesregierung, 04.06.2009
18 Milliarden Euro für Studienplätze und Spitzenforschung
Konferenz der Regierungschefs der Länder am 4. Juni 2009 in Berlin
BMBF
"Ein guter Tag für die Wissenschaft!"
Ein starkes Signal für Bildung und Forschung in Deutschland
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
Sonderprogramme kommen!
Mehr Geld für Forschungsbauten an Hochschulen
Pressekonferenz anlässlich der 6. Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
Pressemitteilungen und Stellungnahmen der Parteien, Organisationen und Verbände
CDU/CSU, 04.06.2009
Katherina Reiche: Forschungspakte endlich unter Dach und Fach
SPD-Fraktion, 04.06.2009
Ernst Dieter Rossmann: 18 Milliarden Euro für Studienplätze und Forschung zusätzlich – CDU/CSU bleibt beim Finanzierungskonzept stumm
Die Linke, 04.06.2009
Nele Hirsch, Petra Sitte: Qualitätsmisere an Hochschulen endlich beenden
Deutsche Forschungsgemeinschaft, 04.06.2009
"Ein guter Tag für die Wissenschaft in Deutschland und für das ganze Land"
DGB, 05.06.2009
Sehrbrock: Steuersenkungen würden Milliarden-Pakete für Hochschulen und Forschung gefährden
GEW, 03.06.2009
„Milliarden für die Banken – kein Geld für neue Studienplätze?“
HRK, 05.06.2009
Universitäten und Hochschulen können durchstarten
HRK, 04.06.2009
Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt nachhaltige Zukunftsinvestitionen
KMK, 05.06.2009
Tesch: Bundesweite Einigung auf drei Initiativen für Wissenschaft und Forschung ist die beste Investition in die Zukunft
Max-Planck-Gesellschaft, 04.06.2009
Max-Planck-Gesellschaft begrüßt Aufstockung des Pakts für Forschung und Innovation
Deutsches Studentenwerk, 03.06.2009
»Bildung zuerst, Chancengleichheit zuerst!«
Deutsches Studentenwerk, 27.05.2009
Mehr „Student Services“ für das deutsche Hochschulsystem
Wissenschaftsrat, 23.04.2009
Allianz begrüßt Zukunftsinvestitionen in Bildung und Forschung
Pressemitteilungen aus den Ländern
Baden-Württemberg
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Förderung von Forschungsbauten in Freiburg, Heidelberg, Konstanz und Tübingen mit insgesamt 65 Mio. Euro beschlossen
Berlin
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Die Finanzierung der Hochschulen in den Jahren 2010 bis 2013
Brandenburg
Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Wanka begrüßt Investitionen für Studienplätze und Spitzenforschung
Bremen
Senatskanzlei
Jens Böhrnsen: „Bremen profitiert“
Mecklenburg-Vorpommern
Ministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur
Tesch: Bundesweite Einigung auf drei Initiativen für Wissenschaft und Forschung ist die beste Investition in die Zukunft
Niedersachsen
Staatskanzlei
Wulff: „Deutschland fit für die Zukunft“
Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW
Pinkwart: "Heutige Vereinbarungen zu Hochschulpakt, Exzellenzinitiative und Forschungspakt zügig umsetzen"
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur
Grünes Licht für Hochschulprogramme – Rheinland-Pfalz profitiert durch gute Studienanfängerquote
Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Eva-Maria Stange zur Entscheidung der Länderchefs zur Fortsetzung des Hochschulpaktes
Sachsen-Anhalt
Kultusministerium
Olbertz begrüßt Fortschreibung des Hochschulpaktes
Pressebeiträge
Berliner Morgenpost, 07.06.2009
100 Millionen Euro für die Unis
Berliner Morgenpost, 06.06.2009
Senat erhöht die Grundfinanzierung der Unis
Berliner Zeitung, 05.06.2009
Mehr Geld für Forscher und Studierende
Deutschlandradio, 04.09.2009
Zuschuss bewilligt
FOCUS, 04.06.2009
Schavan: „Ein guter Tag für die Wissenschaft“
FR-online, 08.06.2009
Wehrt Euch!
FR-online, 04.06.2009
Auf dem Olymp der Besten
FR-online, 03.06.2009
Pakt mit Mängeln
FR-online, 03.06.2009
"Wachstum gibt es nur durch Bildung". Interview mit Prof. Dohmen
Handelsblatt, 04.06.2009
Steinbrück beugt sich Schavan
Handelsblatt, 03.06.2009
„Forschungs- statt Abwrackprämie“
Handelsblatt, 27.05.2009
Studenten zahlen eine Milliarde Euro Gebühren
Kölnische Rundschau, 04.06.2009
Beruhigend
LVZ-Online, 04.06.2009
Stange: Hochschulpaktmittel risikofrei angelegtes Geld
Spiegel online, 04.06.2009
Merkel und Ministerpräsidenten besiegeln Milliardenpaket
Süddeutsche Zeitung, 08.06.2009
Spitzenforschung: Haushalte für 2010 verabschiedet
Der Tagesspiegel, 05.06.2009
"Die Vorbehalte sind nicht ausgeräumt", Interview mit Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin
Der Tagesspiegel, 05.06.2009
Mehr Geld pro Student – und mehr Elite
Welt Online, 04.06.2009
18 Milliarden retten Schavans politische Zukunft
Die Zeit, 04.05.2009
Regierungen spendieren Milliarden für die Bildung
Die Zeit, 14.05.2009
Unter die Räder gekommen
Autor(in): Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 10.06.2009
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Weitere Artikel zum Thema
- Erwartungen nicht erfüllt
- Erwartungen und Hoffnungen im Vorfeld
- Vom Bildungsbericht zum Bildungsgipfel