Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 15.04.2008:
OECD mahnt Bildungsreformen an
Dossier zum OECD-Wirtschaftsbericht 2008

Regelmäßig analysiert die OECD die Volkswirtschaften ihrer Mitgliedsländer. Die Wirtschaftsberichte enthalten zudem konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik des untersuchten Landes und spiegeln den Konsens der OECD-Mitgliedsländer wider.
Ein Schwerpunkt des OECD-Wirtschaftsberichtes 2008 für Deutschland war die Bildung. So konnte OECD-Generalsekretär Angel Gurría feststellen, dass Deutschland sich der Bedeutung der Bildung bewusst ist und weitreichende Reformen durchgeführt hat. Zugleich betonte er, dass schwächere Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich in der Regel schlecht abschneiden und der sozioökonomische oder Migrationshintergrund einen starken Einfluss auf die Ergebnisse hat.
Hauptkritikpunkte sind erneut die stark zergliederte deutsche Schulstruktur, die frühe Schulselektion sowie die geringe Anzahl von Hochschulabsolventen im Vergleich zum OECD-Durchschnitt. Die Politikempfehlungen für den Bildungsbereich richten sich deshalb auf die:
- Erhöhung der Teilnahme an frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung (FBBE) sowie Verbesserung ihrer Qualität
- Verbesserung der Lehrerqualität
- Verringerung des Grads der Gliederung des Schulsystems
- Attraktivere Gestaltung der Tertiärbildung und stärkere Ausrichtung an den Erfordernissen des Arbeitsmarkts.
Im folgenden Dossier finden Sie eine Zusammenstellung von Dokumenten, Pressemitteilungen und Pressebeiträgen.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressebeiträge
Dokumente
Präsentation durch OECD-Generalsekretär Angel Gurría
Gesamtbeurteilung und Empfehlungen
Politikempfehlungen OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2008: Bessere Bildungserträge
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
OECD: Deutsche Wirtschaft auf gutem Weg - Reformkurs fortsetzen
SPD
Christel Humme, Jörg Tauss:OECD-Empfehlungen bestätigen sozialdemokratische Bildungs- und Familienpolitik
Bündnis 90/Die Grünen
Priska Hinz: OECD stützt bildungspolitische Forderungen der Grünen
FDP
Patrick Meinhardt: Tempo der Bildungsreformen muss deutlich erhöht werden
Die Linke
Nele Hirsch :OECD-Vorschläge für Bildungsreform als ersten Schritt
Aktionsbündnis Schule
Vorschläge: Ratschläge als Tiefschläge
GEW
„Viel mehr Schatten als Licht“
Handwerk
OECD-Bericht zu Bildung beherzigen
Deutscher Lehrerverband
"Arroganz und Ignoranz der OECD"
Stiftung Lesen
Gegen den Strich gebürstet
Deutscher Philologenverband
„OECD-Empfehlungen sind schlichtweg falsch!“
Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V.
OECD-Wirtschaftsbericht bestätigt - Schulen brauchen Freiräume
Pressebeiträge
Augsburger Allgemeine, 10.04.2008
Handwerk: OECD-Bericht zu Bildung beherzigen
Berliner Morgenpost, 11.04.2008
Sind vier Jahre Grundschule genug?
Berliner Zeitung, 10.04.2008
OECD drängt Deutsche zu Reformen
FAZ, 09.04.2008
Kritik am deutschen Schulsystem
Financial Times Deutschland, 09.04.2008
Neue Ohrfeige für deutsches Schulsystem
FOCUS, 09.04.2008
Schlechte Bildung bremst die Konjunktur
FOCUS, 09.04.2008
Nachhilfe für schwache Lehrer gefordert
Hamburger Abendblatt, 09.04.2008
OECD-Empfehlungen geben Hamburger Reformvorhaben Recht
Handelsblatt, 09.04.2008
Wirtschaft gut, Bildung schlecht
Kölnische Rundschau, 09.04.2008
OECD fordert deutsche Bildungsreform
manager-magazin.de, 09.04.2008
Dreigliedrige Schule schadet
Neue Ruhr Zeitung, 09.04.2008
NRW-SPD-Chefin Hannolore Kraft: CDU-Schulpolitik macht Kinder in NRW zu Verlierern
Neues Deutschland, 10.04.2008
Zwiespältig
Rhein-Neckar-Zeitung, 09.04.2008
OECD fordert von Deutschland mehr Bildungsreformen
Spiegel Online, 09.04.2008
OECD prangert Deutschlands Schulsystem an
Süddeutsche Zeitung, 09.04.2008
OECD fordert mehr Investition in Bildung
Der Tagesspiegel, 11.04.2008
Blackbox Schule
Der Tagesspiegel, 10.04.2008
OECD fordert Bildungsreform in Deutschland
Der Tagesspiegel, 09.04.2008
Nur neues Schulsystem schafft Chancengleichheit
taz, 10.04.2008
Hausfrau hemmt Aufschwung
taz, 08.04.2008
Deutsche Sorgenkinder
Westdeutsche Zeitung, 09.04.2008
OECD-Bericht
Die Zeit, 09.04.2008
Keine Konjunktur ohne Bildung
ARD, 09.04.2008
OECD fordert Reformen in allen Politikbereichen
Deutsche Welle, 10.04.2008
Deutschland braucht die Gemeinschaftsschule
Deutsche Welle, 09.04.2008
OECD fordert Bildungsreform
Autor(in): Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 15.04.2008
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.