Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 13.03.2008:
Der Weg zum Abitur
Dossier zur aktuellen Diskussion um das so genannte „Turbo-Abitur“

Als die Kultusminister in der vergangenen Woche leichte Nachbesserungen beim umstrittenen „Turbo-Abitur“ beschlossen, flammte die kontroverse Diskussion erneut auf. Dennoch ist in fast allen Bundesländern die Verkürzung der Schulzeit auf dem Gymnasium auf acht Jahre beschlossene Sache. Auch in ihren jüngsten Beschlüssen rücken die Kultusminister von G8 nicht ab. Ihr Ziel ist es, dass die Absolventen der Gymnasien jünger in das Berufsleben einsteigen können als bisher.
Das folgende Dossier gibt einen Einblick in die gegenwärtige Diskussion.
KMK
Ergebnisse der 321. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 6. März 2008 in Berlin
Möglichkeiten der Flexibilisierung beim Abitur nach zwölf Jahren
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Baden-Württemberg
Betreute Hausaufgabenzeiten und selbst organisiertes Lernen im Rahmen von G 8 an der Schule
Bayern
Kultusminister Siegfried Schneider im Gespräch mit der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern
Hamburg
Stadtteilschule und Gymnasium
Hessen
Kultusministerin Wolff: „Änderungen werden zu deutlicher Entlastung von Schülerinnen und Schülern führen“ – „Erste Verbesserungen sind wesentliche Schritte in die richtige Richtung“
Niedersachsen
Busemann: "Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Studierende können optimistisch in die Zukunft schauen"
Nordrhein-Westfalen
Zu den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz erklärt Schulministerin Barbara Sommer:
Nordrhein-Westfalen
KMK bestätigt Schulzeitverkürzung - Schulen erhalten mehr Flexibilität
Rheinland-Pfalz
Ahnen: Achtjähriges Gymnasium klappt nur mit Ganztagsschule
Schleswig-Holstein
Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave: Lehrpläne in Schleswig-Holstein erlauben Abitur nach zwölf Jahren ohne Überlastung der Schülerinnen und Schüler
GEW
„Öffentlichkeit soll mit Zahlenspielchen hinters Licht geführt werden“
Deutscher Lehrerverband
"Der neue G8-Beschluss ist eine Mogelpackung"
Deutscher Philologenverband
„Flexibilisierung“ bedeutet weiteren Qualitätsverlust beim G8!
Deutscher Philologenverband
Schluss mit überstürzten Schulreformen ohne Einbeziehung der Betroffenen
Philologenverband Baden-Württemberg e.V.
Abitur darf nicht durch Unterrichtsabstriche entwertet werden
FDP
Patrick Meinhardt: G8 - Inhalte nicht Mindeststunden zählen
Bündnis/90 Die Grünen
Priska Hinz: Schavan bei Ganztagsschulen und G-8 auf Schlingerkurs
Interviews
Bildungsministerin Schavan verteidigt "Turbo-Abitur".
Interview mit Bundesbildungsministerin Annette Schavan. In: Deutschlandfunk, 07.03.2008
Ist die Kritik am "Turbo-Abitur" berechtigt?
Interview mit Jens Goebel, Kultusminister in Thüringen. In rbb Inforadio, 06.03.2008
Turbo-Abi: "Verkürzung ist kein Stress".
Interview mit Professor Wilfried Bos vom Institut für Schulentwicklungsforschung in Dortmund. In: WDR, 06.03.2008
Forscher fordert straffere Lehrpläne.
Interview mit dem Gehirnforscher an der TU Braunschweig, Prof. Martin Korte. In rbb Inforadio, 06.03.2008
Bundeselternrat will Turbo-Abi nur an Ganztags-Gymnasien.
Interview mit dem Vorsitzenden des Bundeselternrats, Dieter Dornbusch. In rbb Inforadio, 06.03.2008
Kritik am System
Interview mit Professor Dieter Lenzen von der FU Berlin. In: Deutschlandfunk, 07.03.2008
"Wir haben die Lehrpläne verschlankt"
Interview mit der nordrhein-westfälischen Schulministerin Barbara Sommer. In: Deutschlandfunk, 06.03.2008
Kein „Abi light“.
Interview mit NRW-Schulministerin Sommer. In Kölnische Rundschau, 06.03.2008
Pressebeiträge
FAZ, 10.03.2008
Nicht weniger Stunden, aber mehr Freiheit
FOCUS, 06.03.2008
Zankapfel Turbo-Abi
FOCUS, 17.02.2008
Warnung vor Niveau-Verlust
Hamburger Abendblatt, 08.03.2008
Ministerin verspricht: Weniger Druck beim Turbo-Abi
Kölner Stadt-Anzeiger, 01.03.2008
Merkel will Änderungen beim „Turbo-Abi”
Kölnische Rundschau, 06.03.2008
Der Turbo erhöht den Druck
Passauer neueste Nachrichten, 10.03.2008
Schneider sagt Kürzung des G8-Lehrplans zu
Spiegel Online, 08.02.2008
Turbo-Abi? Wir sind unschuldig!
Spiegel Online, 06.03.2008
Kultusminister bessern beim Turbo-Abi nach
Spiegel Online, 06.03.2008
Gymnasiasten ächzen unter der Stundenlast
stern, 06.03.2008
Kinder als Versuchskaninchen
stern, 04.02.2008
Wir brauchen echte Ganztagsschulen
Süddeutsche Zeitung, 10.03.2008
Wenn Wissenslücken Schule machen
Süddeutsche Zeitung, 10.03.2008
"Mathematik und Deutsch sind tabu"
Süddeutsche Zeitung, 07.03.2008
Darf's ein bisschen weniger sein?
Süddeutsche Zeitung, 06.03.2008
das Bumerang-Abitur
Süddeutsche Zeitung, 04.03.2006
Im pädagogischen Mastbetrieb
taz, 07.03.2008
Länder doktern am Turbo-Abi herum
Der Tagesspiegel, 06.03.2008
Turbo-Abitur soll flexibler werden
Die Welt, 08.03.2008
Kultusminister bessern beim "Turbo-Abi" nach
Die Zeit, 07.03.2008
Turbopolitik und Lehrplanwirtschaft
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
ARD, tagesschau.de, 07.03.2008
Ideologiestreit um das "Turbo-Abitur"
BR-online, 10.03.2008
Lehrpläne werden schnell entrümpelt
Deutschlandfunk, 05.03.2008
Überfordert durch das Turbo-Abi?
dradio, 06.03.2008
Mehr Flexibilität beim "Turbo-Abi"
SWR, 08.03.2008
Landeselternbeirat kritisiert G8-Beschlüsse
ZDF, 06.03.2008
Turbo-Abi: Stundenzahl bleibt trotz Kritik
Autor(in): Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 13.03.2008
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.