Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 23.10.2007:
Die "Leuchttürme" strahlen vor allem im Süden
Dossier zur zweiten Runde der Exzellenzinitiative

In der zweiten Runde der Exzellenzinitiative setzten sich die Hochschulen und Universitäten in Aachen, Berlin, Freiburg im Breisgau, Göttingen, Heidelberg und Konstanz durch. Vertreter aus Wissenschaft und Politik lobten dieses Mal unisono die gute Atmosphäre der Entscheidungsfindung. Und noch eine gute Nachricht: Voraussichtlich wird die Exzellenzinitiative fortgesetzt. Aber zunächst beginnen jetzt für die Gewinner die Mühen der Umsetzung ihrer Zukunftskonzepte.
Dokumente des Wissenschaftsrates und der DFG
Pressemitteilungen und Statements aus den Ländern
Statements der Parteien und Organisationen
Universitäten und Hochschulen
Pressebeiträge
Dokument des Wissenschaftsrates und der DFG
Gemeinsame Pressemitteilung von Wissenschaftsrat und DFG:
Zweite Runde in der Exzellenzinitiative entschieden
Förderentscheidungen in der Exzellenzinitiative 2006 und 2007
Ergebnis der Sitzung des Bewilligungsausschusses am 19. Oktober 2007
Statement des Vorsitzenden des Wissenschaftsrates Professor Dr. Peter Strohschneider
Statement des Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Professor Dr. Matthias Kleiner
Statement des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt Professor Dr. Jan-Hendrik Olbertz
Statement des Vorsitzenden der Bund-Länder-Kommission Professor Dr. Jürgen E. Zöllner
Statement der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan
Pressemitteilungen und Statements aus den Ländern
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg erhält weitere drei von sechs Elite-Universitäten
Bayern
Thomas Goppel: "Bayerns Hochschulen haben von der Exzellenzinitiative insgesamt stark profitiert"
Berlin
Zöllner: "Exzellenzwettbewerb stärkt den Wissenschafts- und Forschungsstandort Berlin"
Bremen
Erfolg bei Exzellenzinitiative 2007
Hamburg
Universität Hamburg gewinnt im Exzellenzwettbewerb
Hessen
"Deutliche Aufwertung der Universitäten Darmstadt und Frankfurt"
Niedersachsen
Göttingen ist Elite-Uni
Nordrhein-Westfalen
Aachen gehört zu den besten deutschen Universitäten: Pinkwart gratuliert Forscherinnen und Forschern
Rheinland-Pfalz
Graduiertenschule der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bei der Exzel-lenzinitiative von Bund und Ländern erfolgreich
Saarland
Saarland wird Deutschlands Informatikkompetenzzentrum
Sachsen
Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange: "Gratulation an die Wissenschaftler an der Universität Leipzig"
Sachsen-Anhalt
Universität Halle hat Ziel knapp verfehlt - Olbertz: Disparitäten in der deutschen Forschungslandschaft "beträchtliches Zukunftsrisiko"
Schleswig-Holstein
Austermann sichert Forschern Unterstützung beim Exzellenz-Wettbewerb zu
Thüringen
Kultusminister Goebel gratuliert Jenaer Wissenschaftlern: "Thüringen ist ein Forschungsstandort mit Zukunft"
Statements der Parteien und Organisationen
Bündnis 90 Die Grünen
Exzellenzinitiative verstetigen und herausragende Lehre integrieren
FDP
Pieper/Barth: Bund-Länder-Exzellenzinitiative wird zum Motor des Wettbewerbs in der Forschung
Die Linke
Bildungs-Leuchttürme können die Misere des Hochschulsystems nicht überstrahlen
SPD
Sechs neue Spitzenuniversitäten für Deutschland - Missbrauch von Exzellenzmitteln vorbeugen
BDA
Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt zur Exzellenzinitiative: Endlich ein Hauch von Wettbewerb
GEW
"Wir brauchen keine Leuchttürme in der Wüste"
Hochschulrektorenkonferenz
HRK-Präsidentin Wintermantel zur Exzellenzinitiative: Weiterführung muss möglichst schnell gesichert werden
Stifterverband
Auf Exzellenz in der Forschung muss herausragende Lehre folgen
Deutsches Studentenwerk
Studienbedingungen insgesamt verbessern! Exzellenzinitiative und Hochschulpakt reichen nicht aus
Universitäten und Hochschulen
RWTH Aachen
Aachens exzellentes Zukunftskonzept ausgezeichnet
RWTH Aachen
Offener Brief des Rektors und des Kanzlers an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Universität Bayreuth
"Ein herausragender Erfolg für die gesamte Universität Bayreuth"
Freie Universität Berlin Erfolgreich in der Exzellenzinitiative: Graduiertenschule, Exzellenzcluster und Zukunftskonzept
Humboldt Universität zu Berlin
Zukunftskonzept nicht erfolgreich. 3 Exzellenzcluster und 2 Graduiertenschulen gefördert
Universität Bielefeld
Doppelter Erfolg bei Exzellenzinitiative
Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Uni ist (noch) nicht Spitzenuniversität.Nominierung in der Exzellenz-Initiative war ein großer Erfolg RUB setzt Zukunftspläne aus eigener Kraft um
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Weiterer Teilerfolg in der Exzellenzinitiative
Universität Bremen
Universität Bremen doppelt erfolgreich
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Frankfurt stärkt Position als exzellente Forschungsuniversität
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Universität Freiburg spielt jetzt in der Champions League
Georg-August-Universität Göttingen
Georgia Augusta ist mit "Zukunftskonzept" in der Exzellenzinitiative erfolgreich
Universität Hamburg
Universität Hamburg gewinnt im Exzellenzwettbewerb
Leibniz Universität Hannover
Neues Exzellenzcluster für die Leibniz Universität Hannover
Universität Heidelberg
Universität Heidelberg in allen drei Säulen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern erfolgreich
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Graduiertenschule zur Mikrobiellen Kommunikation in der Exzellenzinitiative erfolgreich
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Exzellenzcluster und Graduiertenschulen erfolgreich.
Universität Köln
Erfolg in der zweiten Runde des Exzellenzwettbewerbs
Universität Konstanz
Universität Konstanz wird Exzellenzuniversität
Universität Leipzig
Universität Leipzig erfolgreich im Exzellenzwettbewerb
Universität Lübeck
Doppelerfolg in der Exzellenzinitiative
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universität Mainz im Bundesexzellenzprogramm erfolgreich
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Exzellenzcluster bewilligt
Uni Erlangen-Nürnberg
Materialforschung ist Spitze
Universität des Saarlandes
International besetzte Jury bewilligt der Saar-Uni Exzellenzcluster und Graduiertenschule
Universität Stuttgart
Zwei Projekte bewilligt - Uni fördert weitere Graduiertenschule
Eberhard Karls Universität Tübingen
Tübinger Cluster in den Neurowissenschaften wird gefördert
Universität Ulm
Fünf Millionen Euro für Graduiertenschule
Pressebeiträge
Deutschlandfunk, 19.10.2007
Jetzt sind es neun
FR-online, 21.10.2007
Interview mit Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Uni: Ein bisschen enttäuscht.
FAZ, 21.10.2007
Exzellenzpause erwünscht
Financial Times Deutschlands, 22.10.2007
Lehre geht bei Elitewettbewerb leer aus
FOCUS online, 19.10.2007
Leuchttürme ohne Basis?
Netzeitung, 19.10.2007
«Leuchtturm»-Unis erfreuen Länderchefs
Spiegel Online, 20.10.2007
Der Stolz der alten Dame
Spiegel Online, 19.10.2007
Interview mit dem Bamberger Soziologen Richard Münch
"Der Elite-Wettbewerb schwächt die Hochschulen"
Spiegel Online, 19.10.2007
Favoriten-Trio der Eliteunis steht fest
Spiegel Online, 19.10.2007
Jubel in den Südstaaten
Spiegel Online, 19.10.2007
"Ich kann ja nicht unterzuckert feiern"
stern, 19.10.2007
Interview mit Hochschulforscher Detlef Müller-Böling: "Elite-Unis nicht immer erste Wahl"
Süddeutsche Zeitung, 16.10.2007
Ein bisschen Elite
Süddeutsche Zeitung, 19.10.2007
Warten auf die Sieger
Der Tagesspiegel, 22.10.2007
Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner: Signal zum Aufbruch
Der Tagesspiegel, 20.10.2007
Beethovens Neunte in Dahlem
taz, 20.10.2007
Crème de la Crème aus dem Süden
taz, 13.10.2007
Sozialisationsagentur Uni
Autor(in): Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 23.10.2007
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.