Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 02.07.2019:
Maßnahmen gegen Personalmangel
Neue OECD-Studie zeigt Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung

Viele Kindertagesstätten sind von akutem Personalmangel betroffen. Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kommt zu dem Ergebnis, dass dafür nicht nur niedrige Löhne, sondern auch ein geringes Ansehen des Erzieherberufs, fehlende Wertschätzung und öffentliche Anerkennung, schlechte Arbeitsbedingungen und begrenzte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten verantwortlich sind.
Die OECD-Studie „Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung“ empfiehlt mehrere Maßnahmen, um langfristig genug Personal in der Kinderbetreuung sicherzustellen. Dafür haben Experten die Situation in den verschiedenen OECD-Ländern analysiert und Beispiele zusammengetragen, wie erfolgreich gegen den Fachkräftemangel vorgegangen werden kann. Neben einer verbesserten Vergütung der Fachkräfte in der frühen Bildung gehört dazu beispielsweise auch, verstärkt Männer für eine Tätigkeit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zu gewinnen oder die Praxiserfahrung in der Erzieherausbildung zu stärken.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellte am 14. Juni 2019 auf der Konferenz „Investitionen in Erzieherberufe - Investitionen in die Zukunft“ in Berlin die Studie gemeinsam mit der OECD vor.
Im Folgenden sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Rundfunk- und Pressebeiträge zur Studie „Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung“ zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Rundfunk- und Pressebeiträge
Dokumente
OECD
Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung
OECD
Studie: Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung
OECD
Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung: Acht Maßnahmen aus OECD-Ländern
Zusammenfassende Broschüre
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
BMFSFJ, 14.06.2019
OECD-Studie zeigt Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
BMFSFJ, 14.06.2019
OECD-BMFSFJ-Konferenz: „Investitionen in Erzieherberufe - Investitionen in die Zukunft“
BMFSFJ, 14.06.2019
Neue Studie zeigt Strategien für gute Erzieherberufe
Evangelische Fachschulen Osnabrück, 15.06.2019
Politik reagiert auf Fachkräftemangel
Klischeefrei, 17.06.2019
Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung
Komba Gewerkschaft NRW, 17.06.2019
Strategien für Erzieherberufe und frühkindliche Bildung
Die Linke im Bundestag, 14.06.2019
Wir brauchen eine Fachkräfteoffensive, die diesen Namen auch verdient
OECD, 14.06.2019
OECD-Studie zeigt Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
Rundfunk- und Pressebeiträge
Berliner Zeitung, 14.06.2019
OECD-Bericht: Mehr Geld und mehr Männer in die Kitas
FamRZ, 18.06.2019
Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
Neues Deutschland, 14.06.2019
OECD-Bericht: Kitas brauchen Geld und Männer
News4techers, 25.06.2019
Trotz Rekordzahl an Beschäftigten in Kitas: Bedarf an Erziehern war noch nie so hoch
News4techers, 15.06.2019
Erziehermangel! OECD: Mehr Geld in die Kindergärten - und mehr Männer!
Saarbrücker Zeitung, 14.06.2019
OECD: Kitas brauchen mehr Geld und Erzieher
SHZ, 14.06.2019
OECD-Bericht: Mehr Geld und mehr Männer in die Kitas
Spiegel Online, 14.06.2019
So kommen Kitas an mehr Personal
Süddeutsche Zeitung, 14.06.2019
OECD-Bericht: Mehr Geld und mehr Männer in die Kitas
SWR, 14.06.2019
OECD fordert mehr Geld für Erzieher
Westdeutsche Zeitung, 14.06.2019
Wie der Personalnotstand in Kitas bekämpft werden soll
Zeit, 14.06.2019
Mehr Männer in die Kitas
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 02.07.2019
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Deutscher Bildungsserver: Erzieher/-innen und Kindheitspädagoginnen/-pädagogen
- Deutscher Bildungsserver: Männliche Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung
- „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher - Nachwuchs gewinnen und Profis binden“ in der Projektedatenbank des Innovationsportals
Weitere Artikel zum Thema
- „Beim Deutschen Kita-Preis kommt es nicht auf das Ziel an, sondern auf den Weg dorthin.“
- „MEHR Männer in Kitas“
- Erzieher – na klar?!
- „Neue Wege für Jungs“
- Kinder brauchen Freu(n)de