Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Zur schulischen Integration behinderter Kinder. Eine empirische Untersuchung der Einstellungen von Eltern.

h t t p s : / / n b n - r e s o l v i n g . o r g / u r n : n b n : d e : 0 1 1 1 - p e d o c s - 1 2 5 8 9 4Externer Link

In einer empirischen Untersuchung wurden die Einstellungen von 524 Eltern von Volksschulkindern mit unterschiedlicher Integrationserfahrung und -nähe zum Themenkreis der schulischen Integration behinderter Kinder erfragt. Multivariate Auswertungsverfahren zeigten folgende Hauptresultate: Eltern von Integrationskindern lassen sich in ihren Zielvorstellungen durch eine Ablehnung traditioneller pädagogischer Werthaltungen charakterisieren. Die Einstellung zur schulischen Integration ist einerseits von der Integrationsnähe abhängig, andererseits auch von der Behinderungsart: Die schulische Integration körperbehinderter Kinder wird positiver beurteilt; außerdem beurteilen die Eltern von Integrationskindern die Auswirkungen generell positiver als die anderen Elterngruppen. Die Bereitschaft zur Teilnahme an einem Schulversuch ist bei der Hälfte der Eltern ohne Integrationserfahrung gegeben. Relevante Prädiktoren dafür sind die Beurteilung der Auswirkung von Integration und unter anderem auch der Wunsch nach weiteren Informationen über das Integrationskonzept. (DIPF/Orig.).

An empirical study was conducted to assess the attitudes towards mainstreaming of 524 parents of Austrian primary-school students with different experience of and contacts with integrative classes. Multivariate analyses led to the following main results: With regard to their educational objectives, parents of mainstreamed children may be characterized by a rejection of traditional pedagogical values. The attitude towards scholastic integration depends, on the one hand, on the amount of experience with mainstreaming and, on the other, on the type of handicap: integration of physically handicapped children is judged more favorably; furthermore, parents of children attending integrative classes have, in general, a more positive view of the effects of integration. Half of the parents who have no experience with mainstreaming are willing to participate in educational experiments with mainstreaming. This is significantly predicted by, among others, the following variables: opinions concerning effects of integration and an interest in further information on mainstreaming. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter

Empirische Forschung, Schule, Volksschule, Schulische Integration, Sonderpädagogik, Sonderschule, Integration,

Quelle In: Zeitschrift für Pädagogik, 37 (1991) 2, S. 191-214, URL des Volltextes: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-125894
Sprache deutsch
Dokumenttyp Zeitschriftenaufsatz
ISSN 0044-3247
URN urn:nbn:de:0111-pedocs-125894
Erfasst von DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update 2017/4

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: