Zeitschrift Weiterbildung 6/2023 - Linktipps: Wege in die Zukunft - "Das Lernen der Lehrenden".
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
34. Jahrgang / Heft 6 / 2023, S. 47 – 48
Zusammengestellt von Renate Tilgner
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Das Lernen der Lehrenden bezieht sich auf neue Formen des Ausbildens und der Vermittlung von Wissen. Schwerpunkt ist die digitale Transformation, die in verschiedenen Bildungsbereichen wirksam wird, wie Beispiele aus Erwachsenen- und Weiterbildung, Hochschulbildung, beruflicher Bildung, Grundbildung und Inklusion zeigen.
Ansätze zu neuen Lernformen und digitaler Transformation
Themendossier "Lernen im digitalen Wandel"
Das Dossier "Lernen im digitalen Wandel" versammelt ausgewählte Beiträge und Ausgaben der Zeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) zum Thema unter der Fragestellung " Wie verändert der digitale Wandel berufliches Lernen?" über den Zeitraum von 2012-2022. Die ausgewählten BWP-Beiträge reflektieren die damit [...]
Themendossier "Lernen im digitalen Wandel": Mehr Info
Themendossier "Lernen im digitalen Wandel"Link als defekt melden
"Neue Normalität" betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal
"Betriebliches Lernen gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal“ lautete der Titel des AG BFN-Forums 2019 in Nürnberg, dessen Beiträge in diesem Band versammelt sind. Die Aufsätze befassen sich auf qualitativ und quantitativ empirischer Basis, als theoretisch-systematische Abhandlungen oder auch als reflektierte Praxisbeiträge mit den [...]
Smart Working & Learning. Handreichung für innovatives handlungsorientiertes Lernen am Kundenauftrag in multimedialen Lernwelten für die überbetriebliche Ausbildung
Selbstbestimmtes Lernen unter Einsatz digitaler Medien und kollaboratives Arbeiten in Teams gewinnen in der modernen Arbeitswelt eine immer zentralere Bedeutung. Für die berufliche Ausbildung bedeutet dies, dass sich neben der Aneignung der berufsspezifischen Fach- und Methodenkompetenz weitere wichtige Lernfelder eröffnen. Das Konzept Smart Working & Learning für die überbetriebliche [...]
Online-Diskussion: Die digitale Transformation in der Bildung inklusiv gestalten (Aufzeichnung)
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. Mai 2021 diskutierten Mitglieder des Expertenkreises Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik zum Thema "Die digitale Transformation in der Bildung inklusiv gestalten". Die vier Diskussionsforen widmeten sich den Themen: Digitale Anwendungen [...]
Die digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung - Studie des ISÖ - Institut für Sozialökologie gemeinnützige GmbH
Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zugleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Beide Entwicklungen vollziehen sich parallel. Die Erfahrungen zeigen auch, dass trotz Digitalisierung die Präsenzformate unverzichtbar bleiben. Die Digitalisierung bezieht sich nicht nur auf das Lehren und Lernen. Bei den strategischen Überlegungen zur [...]
Digitale Transformation: Vom Blended Learning zum digitalisierten Leistungsprozess "Lehren und Lernen"
Dieser Beitrag von Sabine Seufert und Christoph Meier fokussiert das Thema "digitale Transformation" im Hinblick auf den Kernprozess "Lehren und Lernen" in Bildungsorganisationen. In dem Maß, in dem Lehr-/Lernaktivitäten auch in Präsenzphasen durch digitale Materialien und Werkzeuge unterstützt werden, rückt die Frage, was online bzw. ausserhalb des physischen [...]
Praxisbeispiele
Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation. Status quo und Entwicklungsperspektiven
Die digitale Transformation hat das Prüfungswesen bereits verändert und ist in den verschiedensten Bereichen angekommen. Das Projekt „Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven“ beschäftigte sich im Zeitraum von 2019 bis 2021 mit der Fragestellung, welchen Stellenwert die Digitalisierung derzeit im Prüfungswesen einnimmt und [...]
Digitalisierung und digitale Transformation am Beispiel des Handwerks
Diese Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schule" beleuchtet die Merkmale von Digitalisierung und digitaler Transformation sowie die dadurch veränderten Kompetenzanforderungen als Form des gesellschaftlichen Wandels. Die Chancen und Herausforderungen werden am Beispiel des Wirtschaftsbereichs Handwerk verdeutlicht. Notwendige Kompetenzaneignungen, die seit der Strategie „Bildung in der [...]
Digitalisierung und digitale Transformation am Beispiel des Handwerks: Mehr Info
Digitalisierung und digitale Transformation am Beispiel des HandwerksLink als defekt melden
AlphaDekade
6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Bei weiteren 10,6 Millionen Menschen oder 20,5 Prozent der Erwachsenen tritt fehlerhaftes Schreiben selbst bei gebräuchlichen Wörtern auf. Im Rahmen der AlphaDekade werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert, die neue Handlungskonzepte entwickeln und erproben, um Erwachsene mit [...]
Laufzeit: 2016 - 2026
Transferbarometer zur Darstellung der Transferprofile von Wissenschaftseinrichtungen - Stifterverband
Mit dem Transferbarometer hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft einen Ansatz zur Darstellung und Erfassung verschiedener Transferprofile von Wissenschaftseinrichtungen entwickelt. Mit dem Baukasten können Wissenschaftseinrichtungen ihre Transferaktivitäten kategorisieren, ihr Transferprofil reflektieren und Indikatoren für die Erfassung und Darstellung einzelner [...]