Zeitschrift Weiterbildung 4/2025 - Linktipps: Selbstgesteuertes Lernen. Anspruch, Annäherung, Ambivalenz
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
36. Jahrgang / Heft 4 / 2025, S. 46-47
Zusammengestellt von: Michaela Achenbach
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Selbstgesteuertes Lernen ist besonders im Zeitalter der Digitalisierung eine zukunftsweisende Lernform mit vielen Chancen. Es erfordert jedoch von den Lernenden auch ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Medienkompetenz sowie individuelle Unterstützung durch Lehrkräfte. Die bewusste Reflexion des eigenen Lernprozesses ist entscheidend für einen langfristigen Lernerfolg. In den Linktipps werden verschiedene Aspekte dieser Lernform beleuchtet.
Überblick
Selbstgesteuertes Lernen. Neue Rollen für Lehrende und Lernende
Das selbstgesteuerte Lernen verändert die Rolle und die Aufgaben des Lehrenden. Welche Aufgaben und welches Rollenverständnis gefordert sind, wird in diesem Wissensbaustein (wb-web) gezeigt. Insbesondere werden Möglichkeiten zur Konzeption und Steuerung von selbstgesteuertem Lernen aufgezeigt. Der Wissensbaustein geht der Frage nach, wie man als Lehrkraft den selbstgesteuerten Lernprozess positiv [...]
Selbstgesteuertes Lernen. Neue Rollen für Lehrende und Lernende: Mehr Info
Selbstgesteuertes Lernen. Neue Rollen für Lehrende und LernendeLink als defekt melden
Themenheft: Selbstreguliertes Lernen fördern
Gut für den Lernerfolg und Schlüssel zum lebenslangen Lernen – selbstreguliertes Lernen ermöglicht Schüler*innen, eigene Lernaktivitäten zu planen, sie zu kontrollieren und den eigenen Lernprozess aktiv zu gestalten. Und das können alle Schüler*innen mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte gezielt individuell trainieren. Doch was ist wichtig, um Schüler*innen die notwendigen Kompetenzen für [...]
Themenheft: Selbstreguliertes Lernen fördern: Mehr Info
Themenheft: Selbstreguliertes Lernen fördernLink als defekt melden
Selbstgesteuertes Lernen in digitalen Lehr-Lernarrangements fördern. Eine Perspektive für die Hochschullehre.
Der Beitrag versteht sich als Impuls, selbstgesteuertes Lernen in digitalen Lehr-Lernarrangements im Rahmen der Hochschullehre gezielt zu ermöglichen und begleitend zu unterstützen. Neben einem theoretischen Einblick in die Thematik wird der Blick somit auf die Lehrpraxis gerichtet, indem beispielhaft einige konkrete Möglichkeitender Initiierung sowie Förderung selbstgesteuerten Lernens mit digitalen Medien [...]
Grenzen und Widersprüche
Learning literacy. Why adults learn differently and how media matter.
Der Beitrag untersucht die Bedeutung eines spezifischen, aus der Pädagogik der Aufklärung stammenden Erwachsenen-Ideals für Erwachsenenbildung und Bildungsmedien: des Ideals des selbstständigen, medienbasierten Lernens im Erwachsenenalter. Ausgehend von einer historischen Betrachtung der Formierung dieses Ideals gegen Ende des 18. Jahrhunderts wird Erwachsenenbildung als eine Praxis des Umgangs mit dem [...]
Learning literacy. Why adults learn differently and how media matter. : Mehr Info
Learning literacy. Why adults learn differently and how media matter. Link als defekt melden
"Selbstgesteuertes Lernen": interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts. Mit Nachbemerkungen zum Corona-Lockdown. 1. Auflage.
"Selbstgesteuertes Lernen" gilt seit Jahren als Favorit für eine oder gar die zukunftsfähige Reform des schulischen Unterrichts. Um das Konzept ist ein regelrechter Hype entstanden, der auch in der Aus- und Weiterbildung deutliche Spuren hinterlassen hat, beschleunigt durch die Forderung nach möglichst umfassender Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes thematisieren aus der Sicht verschiedener Disziplinen [...]
Lernen braucht Support - Aufgaben der Institutionen beim "Selbstbestimmten Lernen"
Selbstbestimmtes und selbstgesteuertes Lernen verlangen vom Lernenden mehr Eigeninitiative ohne Anleitung durch Lehrpersonal oder Einbindung in Institutionen. Daraus ergibt sich für die Zukunft von Weiterbildungseinrichtungen eine Rollenveränderung. Befürchtet wird teilweise, dass das einen Rückgang der Bedeutung von Institutionen zur Folge hat und damit auch Finanz- und Personalreduktionen einhergehen. [...]
Lernerfolg
Geführt oder selbstgesteuert? Wie lassen sich Lernerfolg und Motivation in digitalen Lernpfaden fördern?
"Im Industrie-Projekt LidA wurde bei verschiedenen Unternehmen untersucht, wie Lernpfade zur Förderung überfachlicher Kompetenzen lernförderlich zu gestalten sind. Hierzu wurden digitale Lerninhalte modulbasiert in drei Lernpfadvarianten dargeboten: streng geführt, autonom oder mit zusätzlichen Lernhilfen. Die Ergebnisse einer empirischen Studie zeigen, dass der Lernerfolg nicht allein von der Gestaltung [...]
Welche Kompetenzen benötigen Lernende für selbstgesteuertes, digital gestütztes Lernen?
"Der Einsatz von digitalen Medien ist in der beruflichen Bildung vor allem dann lernförderlich, wenn er von den Lernenden selbst gezielt und effektiv gesteuert wird. Mediennutzung und Selbststeuerung stellen dabei hohe Anforderungen an die Lernenden, die von Wissenschaft und Politik formuliert und begründet und von der Bildungspraxis hinreichend berücksichtigt werden müssen. In diesem Beitrag stellen wir je [...]