Entwicklungen des Einsatzes digitaler Medien in der Hochschullehre: Studien. Projekte. Untersuchungen
strategie digital - Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter
Die erste Ausgabe von strategie digital - Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter erschien erstmals im Oktober 2021, weitere Ausgaben sollen halbjährlich erscheinen. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Herausgeber ist das Hochschulforum Digitalisierung. Schwerpunkt der ersten Ausgabe von strategie digital ist das Thema [...]
strategie digital - Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter: Mehr Info
strategie digital - Magazin für Hochschulstrategien im digitalen ZeitalterLink als defekt melden
Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten.
Digitalisierung wird weithin als allgegenwärtig betrachtet. So vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über Digitalisierung und ihre Auswirkungen für die Gesellschaft in all ihren Bereichen gesprochen und/oder geschrieben wird. Diese Entwicklung betrifft auch die Hochschule. Eines fällt aber auf: Studierende als spezifische Gruppe werden in diesen Diskussionen selten in den Blick genommen. Genau diesen Versuch [...]
Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten.: Mehr Info
Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten.Link als defekt melden
You(r) Study – Eigensinnig Studieren im digitalen Zeitalter
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, den individuellen Umgang von Studierenden mit digitalen Medien zu erforschen und zu verstehen. Neben Handlungspraktiken und -mustern im Umgang mit digitalen Medien wird u.a. nach konkreten Nutzungsmotiven und Gründen für die Nichtnutzung gefragt. Das erkenntnisleitende Interesse richtet sich vor allem auf den subjektiven Sinn, den Studierende ihrem Medienhandeln [...]
You(r) Study – Eigensinnig Studieren im digitalen Zeitalter: Mehr Info
You(r) Study – Eigensinnig Studieren im digitalen ZeitalterLink als defekt melden
Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. [1. Auflage].
Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche [...]
Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Die offene Hochschule: vernetztes Lehren und Lernen. Tagungsband GML 2016.
Die Tagungsdokumentation enthält die Beiträge der 14. E-Learning-Tagung GML²: Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens, die am 10./11. März 2016 in Berlin stattfand. Themenschwerpunkt war das vernetzte Lehren und Lernen an der offenen Hochschule. Einzelne Aspekte waren: strategische und organisatorische Aspekte offener Lernräume, didaktisch-methodische Gestaltung, Internationalisierung von Hochschulen [...]
Hamburg Open Online University
Die HOOU ist ein hochschulübergreifendes Projekt, welches durch das Netzwerk aus den sechs staatlichen Hamburger Hochschulen mit dem UKE, der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, der Senatskanzlei sowie dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) getragen wird. Ziel ist, die klassische Präsenzlehre der Hamburger Hochschulen mit den Möglichkeiten digitaler Technologien zu [...]
Hochschulforum Digitalisierung
Das Hochschulforum Digitalisierung hat in einer ersten Projektphase (2014-2016) eine nationale Plattform etabliert, die den Austausch und die Vernetzung von Akteur(inn)en in der digitalen Hochschullehre bundesweit ermöglicht hat. Das Projekt wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Hochschulrektorenkonferenz HRK und dem Centrum für Hochschulentwicklung CHE durchgeführt. Um [...]
DARIAH-DE: Digitale Infrastruktur die Geistes- und Kulturwissenschaften
DARIAH-DE unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen in Forschung und Lehre. Das Projekt baut zu diesem Zweck eine Forschungsinfrastruktur für Werkzeuge und Forschungsdaten auf und entwickelt Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich Digital Humanities (DH). DARIAH-DE ist der deutsche Beitrag der europaweit agierenden [...]
DARIAH-DE: Digitale Infrastruktur die Geistes- und Kulturwissenschaften: Mehr Info
DARIAH-DE: Digitale Infrastruktur die Geistes- und KulturwissenschaftenLink als defekt melden
DARIAH-EU - Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities
Seit 2008 baut das EU-Projekt DARIAH-EU (Digital Research Infrastructures for the Arts and Humanities) eine digitale Forschungsinfrastruktur für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung auf. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ganz Europa soll damit ermöglicht werden, standortunabhängig und disziplinübergreifend etwa im Rahmen von Verbundprojekten zusammenzuarbeiten. Ende 2014 wurde [...]
DARIAH-EU - Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities: Mehr Info
DARIAH-EU - Digital Research Infrastructure for the Arts and HumanitiesLink als defekt melden
Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen an Hochschulen. Gründe für die Einführung und Kriterien der Anwendung von E-Learning
Alle Hochschulen würden wahrscheinlich die Frage, ob sie E-Learning-Maßnahmen in ihren Studienbetrieb integriert haben, bejahen. Allerdings fehlen bisher detaillierte Analysen, welche Gründe zum Einsatz geführt haben. Die vorliegende Studie verfolgt zwei Forschungsziele: Zum ersten sollen die Gründe dargestellt werden, die zur Einführung von E-Learning-Elementen an Hochschulen geführt haben. Dazu wurden [...]
Arbeitsberichte - Swiss Centre for Innovations in Learning SCIL
Die Arbeitsberichte des Swiss Centre for Innovations in Learning SCIL sind eine fortlaufende Reihe von Fachbeiträgen, die sich auf konkrete Projekte, Studien oder Themen beziehen.
Arbeitsberichte - Swiss Centre for Innovations in Learning SCIL: Mehr Info
Arbeitsberichte - Swiss Centre for Innovations in Learning SCILLink als defekt melden
Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel. Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung
Gegenstand der hiermit vorgelegten Untersuchung sind die Mediennutzungsgewohnheiten Studierender an der Universität Karlsruhe (TH), heute Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Von besonderem Interesse hierbei ist die Nutzung der Medien im Kontext des Studiums. (2011)
Wissensgemeinschaften. Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre
Der Sammelband dokumentiert die 16. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für für Medien in der Wissenschaft (GMW), die von 05.08. September 2011 an der TU Dresden stattfand.
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T)
Das interdisziplinäre Lehrbuch rund um das Thema Lernen und Lehren mit Technologien entstand im Rahmen eines mittlerweile abgeschlossenen Projekts unter Mitwirkung von 115 Autorinnen und Autoren und 80 Gutachterinnen und Gutachtern 2011 und wurde 2013 umfassend überarbeitet, beide Versionen stehen unter jeweils verschiedenen cc-Lizenzen zur Verfügung. Es sind in dem Lehrbuch [...]
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T): Mehr Info
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T)Link als defekt melden
Offene Bildungsinitiativen. Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien.
Offene Bildungsinitiativen treten an deutschen Hochschulen unter verschiedenen Namen in Erscheinung, als studentische Projekte, selbstorganisierte Studienarbeiten, o.a. Meist sind sie zeitlich oder räumlich nicht eng eingegrenzt und werden von mehreren Studentengenerationen getragen. Der Sammelband zeigt Beispiele für offene Bildungsinitiativen, bei denen digitalen Medien eine zentrale Rolle spielen. (2011)
Offene Bildungsinitiativen. Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien.: Mehr Info
Offene Bildungsinitiativen. Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien.Link als defekt melden
Implementierungsstrategien im Vergleich
Das Portal E-teaching.org versammelt eine Anzahl von Fallstudien zur Implementierung von E-Learning an Hochschulen. (Stand: 01/2017)
Implementierungsstrategien im Vergleich: Mehr Info
Implementierungsstrategien im VergleichLink als defekt melden
Digitale Medien für Lehre und Forschung
Der Tagungsband enthält im Hauptteil die wissenschaftlichen Artikel, die den Parallelvorträgen der Tagung zugrunde liegen, sowie die Zusammenfassungen der Keynotes, die anlässlich der 15. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 13.15. September 2010 an der Universität Zürich gehalten wurden.
Digitale Medien für Lehre und Forschung: Mehr Info
Digitale Medien für Lehre und ForschungLink als defekt melden
DeLFI 2009. Lernen im digitalen Zeitalter
Dokumentation der DeLFI 2009, der 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., die von 14.-17.09.2009 in Berlin stattfand. Die Tagung widmete sich allen Aspekten rechnergestützten Lernens und Lehrens. Schwerpunkte waren die Themengebiete Kooperation und Kollaboration sowie Übungen, Bewertungen, Assessment. Im Bereich Kooperation und Kollaboration wurden zum einen unterstützende [...]
DeLFI 2009. Lernen im digitalen Zeitalter: Mehr Info
DeLFI 2009. Lernen im digitalen ZeitalterLink als defekt melden
E-Learning - die Sicht der Studierenden
Die Themenseite des Portals E-teaching.org befasst sich mit studienrelevanter Medienkompetenz bei Studierenden und der Praxis von E-Learning an Hochschulen. Vorgestellt werden Projekte, Praxisbeispiele und Befragungen. (10/2009)
E-Learning - die Sicht der Studierenden: Mehr Info
E-Learning - die Sicht der StudierendenLink als defekt melden
E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter
Dokumentation der Jahrestagung 2009 der Gesellschaft für Wissensmedien GMW, die von 14.-17.09.2009 in Berlin stattfand. Themenschwerpunkte waren: neue Lehr-/Lernkulturen nachhaltige Veränderungen durch E-Learning, neue (technologische) Entwicklungen im E-Learning und Institutionalisierung von E-Learning.
E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter: Mehr Info
E-Learning 2009. Lernen im digitalen ZeitalterLink als defekt melden
E-Learning: Eine Zwischenbilanz
In dem Sammelband aus der GMW-Buchreihe Medien in der Wissenschaft werden Entwicklungen und Bewertungen von E-Learning seit den neunziger Jahren skizziert und verschiedene Aspekte näher beleuchtet. Abschnitt I befasst sich mit der Förderung von E-Learning, der Förderpolitik und der Problematik der Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung und IT-Ausstattung. In Abschnitt II wird die Rolle der Technik im Dienst der [...]
Die Sicherung der Nachhaltigkeit von E-Learning-Angeboten in Hochschulen.
Trotz der Potenziale, die der Einsatz von E-Learning-Angeboten in der Hochschullehre bietet, werden diese häufig noch immer in Eigeninitiative einiger weniger Lehrender eingesetzt, so dass es zu keiner flächendeckenden Bereitstellung der Angebote kommt. Die Erkenntnisse zahlreicher Förderprojekte gingen auf diese Weise in der Vergangenheit verloren. Der Aspekt der Nachhaltigkeit von E-Learning-Angeboten [...]
Die Sicherung der Nachhaltigkeit von E-Learning-Angeboten in Hochschulen. : Mehr Info
Die Sicherung der Nachhaltigkeit von E-Learning-Angeboten in Hochschulen. Link als defekt melden
E-Learning-Strategien deutscher Universitäten. Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis
Der Einsatz digitaler Medien ist im Wandel begriffen, eine Experimentierphase, die mit der Durchführung begrenzter Projekte durchlaufen wurde, wird allmählich abgelöst von der nachhaltigen Verankerung mediengestützter Lehr-/Lernformen, der Eingliederung der dafür erforderlichen Ressourcen, Arbeitsabläufe und Kompetenzen in die Strukturen der Hochschulen. Vorgestellt werden die [...]
E-Learning aus Sicht der Studierenden
Ergebnisse einer Online-Erhebung, die 11-12/2004 von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH in Kooperation mit dem Projektträger ´´Neue Medien in der Bildung + Fachinformation´´ unter 3.811 Studierenden des HISBUS-Panels durchgeführt worden ist.
E-Learning an deutschen Hochschulen: Von der Projektentwicklung zur nachhaltigen Implementierung
Der vorliegende Bericht greift die Förderaktivitäten von Bund und Ländern auf und geht exemplarisch auf zentrale Rahmenbedingungen, Entwicklungstendenzen und Auswirkungen des Medieneinsatzes an den deutschen Hochschulen ein. Übergeordnetes Ziel ist es dabei, Impulse zu einer dauerhaften, breitenwirksamen und ressourcenadäquaten Nutzung der entwickelten digitalen Lehr-und Lernformen zu [...]
Warum Notebook-Universität? Von der virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus
Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es für den Einsatz von Notebooks in der Hochschullehre gibt und inwiefern Nutzen daraus gezogen werden kann, es werden Szenarien des Notebook-Einsatzes aufgezeigt. (2004) (PDF-Datei, 15 S.)
Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen
Projekt E-Campus der Universität Duisburg. Darstellung zu Modellen zur Etablierung einer Notebook- Universität. (2004)
Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen: Mehr Info
Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle ImplikationenLink als defekt melden
E-Learning Szenarien: Handlungsansätze für Politik und Hochschule
Der Aufsatz skizziert mögliche Entwicklungen zur Etablierung von E-Learning in der Hochschullehre von der Einrichtung von Projekten bis zum Regelbetrieb. (2003)
E-Learning Szenarien: Handlungsansätze für Politik und Hochschule: Mehr Info
E-Learning Szenarien: Handlungsansätze für Politik und HochschuleLink als defekt melden
Nachhaltigkeitsstrategien für E-Learning im Hochschulbereich. Länder, Hochschulen, Projekte.
Vorträge des HIS Workshops vom 29. November 2003. Schwerpunktthema ist die Nachhaltigkeitssicherung auf Länderebene, auf Hochschulebene und auf Projektebene.
Computernutzung und neue Medien im Studium. Ergebnisse der 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes (DSW).
Dieser Bericht ist eine Momentaufnahme zum Stand der Integration von Computer und Internet in den Alltag von Studium und Lehre, zum Vertrautheitsgrad der Studierenden mit verschiedenen Anwendungen, zum computerbezogenen Verhalten Studierender, zu ihren Einstellungen gegenüber computergestützten Lernprogrammen und ihren Erfahrungen mit virtuellen Lehrformen. Er basiert auf Daten, die im Rahmen der 16. [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
E-Learning in der Hochschule: Überholt Technik Gesellschaft?
Können einfache E-Learning-Anwendungen in bestimmten Bereichen der Hochschullehre sinnvoll eingesetzt werden? Wo liegen bei genauerer Betrachtung ihre Möglichkeiten und Grenzen? Warum werden weiter entwickeltere Programme nicht häufiger eingesetzt? Der Beitrag untersucht diese Fragen exemplarisch für einfache Selbsttest-Einheiten, die im Rahmen des EU-geförderten Projekts `Web Icon´ von europäischen [...]
E-Learning in der Hochschule: Überholt Technik Gesellschaft?: Mehr Info
E-Learning in der Hochschule: Überholt Technik Gesellschaft?Link als defekt melden
Medienunterstützte Lehre an Hochschulen - Fallstudien
Fallstudie mit sieben Beispielen für medienunterstützte Lehre. Sie stehen jeweils stellvertretend für wichtige Gebiete des Medieneinsatzes zu Lehr- und Lernzwecken und vertreten wesentliche Entwicklungsrichtungen in diesem Bereich. Ihre Darstellungen machen nicht nur deutlich, welche Funktionen mit elektronischen Medien realisiert werden können, sie zeigen auch - zumindest teilweise - welche spezifischen [...]