Islam: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Ramadan Was Lehrkräfte über den Fastenmonat wissen sollten - beim Deutschen Schulportal
    Millionen Muslime begehen derzeit den Fastenmonat Ramadan. Auch Schülerinnen und Schüler nehmen am Fastenritual teil. Für Lehrkräfte kann der Umgang mit fastenden Schülerinnen und Schülern eine besondere Herausforderung darstellen, denn viele Lehrkräfte kennen sich nicht mit dem muslimischen Fastenmonat aus.
  • Kopftuch-Streit: Informationen und Materialien
    Das politische Bildungsnetz bietet eine Übersicht der Kopftuch-Debatte in den Medien, fachpolitischen Erklärungen und Stellungnahmen und Einzelfallschilderungen. Arbeitsaufträge für die Bearbeitung im Poltikunterricht sind enthalten.
  • Islam in Deutschland (Der Bürger im Staat, Heft 4, 2001)
    Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist Herausgeben der Schrift `Islam in Deutschland` mit historischen, religiösen und zeitgeschichtlichen Hintergrundinformationen. Stellung der Frau im Islam und islamischer Religionsumterricht werden ebenso diskutiert.1,3 MB Download; auch als gedruckte Zeitschrift.
  • Interaktive Arbeitshilfe: Wie, schon wieder Ramadan!? - Themen und Fragen rund um die islamische Fastenzeit
    Alle Jahre wieder ist Ramadan und Lehrkräfte stehen vor vielen Fragen: Was ist Ramadan? Wie lässt sich die Einbindung der Fastenzeit in den Schulkontext gestalten? Ein interaktives Schaubild der ufuq.de-Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin bietet Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit Fragen rund um die islamische Fastenzeit.
  • Islamischer Religionsunterricht ist an Schulen überfällig
    Laut Grundgesetz, Art. 7 (3), ist Religionsunterricht in öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach. Da den Behörden aber repräsentative Ansprechpartner in der islamischen Gemeinschaft fehlen, ist es trotz jahrzehntelanger Forderungen noch nicht zur Einführung islamischen Religionsunterrichts gekommen. Der Artikel berichtet über erste Modellversuche in einigen Bundesländern.
  • Kopftuchdebatte
    Der Text stellt anschaulich den Fall der Referendarin Nadia Mourad Osman, dar, für die es schwierig werden wird, nach dem Referendariat eine Anstellung als Lehrerin zu bekommen, weil sie ein Kopftuch trägt.
  • Schule und Weltethos - Arbeitsmaterialien
    Angebot der Stiftung Weltethos zu den Themen: Weltethos, Weltreligion, Religion und Gewalt, Spurensuche (Buddhismus, Islam).
  • Islam.de
    ISLAM online (IOL) dient als Informations- und Dienstleistungsservice den Muslimen sowie den Nichmuslimen. IOL will Medien mit Informationen über den Islam und die Situation der Muslime in Deutschland informieren.
  • Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten. Wer ist hier eigentlich Muslim?
    In diesem Unterrichtsmodul geht es um die Facetten von Glaube und Zugehörigkeit bei in Deutschland lebenden muslimischen Jugendlichen. Die Auswahl der vielfältigen Stimmen spiegelt das Spektrum möglicher Zugehörigkeiten und Annäherungen an den Glauben wider.
  • Medien(zerr)bilder - Mediale Darstellungen in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
    In dem vorliegenden Unterrichtsmodul geht es um die reflektierte Auseinandersetzung mit Medienbildern in Nachrichtenformaten, die im Zusammenspiel von Bild und Text eine besondere Wirkung entfalten. Als Beispiel werden medial erzeugte Islambilder bzw. Bilder zu Muslimen thematisiert.
  • Im Islam ist das so - oder etwa nicht?
    Religiöse Normen gelten oft als unwandelbar und überall verbindlich. Aber wie werden religiöse Regeln im Alltag von Gläubigen gelebt und interpretiert?
  • Umweltschutz - geht alle an!
    Der Schutz der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Aus welchen Gründen engagieren sich Menschen für die Themen Ökologie und Umweltschutz? Spielen dabei auch religiöse zum Beispiel islamische Argumente eine Rolle? Und welche Formen des Engagements gibt es?
  • Ich du wir!
    Rollenbilder und Rollenerwartungen prägen unseren Alltag. Wie verändern sich diese Rollen im Kontext von Migration und demographischem Wandel?
  • Was wir wollen!
    Begegnung mit Jugendkulturen von jungen Muslimen in Deutschland und exemplarische Auseinandersetzung mit Biographien, Identitäten und Orientierungen
  • Muslime in Deutschland - deutsche Muslime
    Vier Millionen Muslime leben in Deutschland, die Hälfte von ihnen sind Deutsche. In diesem Modul die Biographien und Selbstverständnisse von Muslimen als Teil der Gesellschaft im Mittelpunkt.
  • Neue Ansätze im Islam. Neue Lesarten des Koran.
    In diesem Unterrichtsmodul geht es um neue Ansätze im Islam. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf neuen bzw. anderen Lesarten des Koran durch muslimische Theologinnen, Wissenschaftlerinnen und Intellektuelle, die sich zum Teil als Feministinnen verstehen und zum Teil die Bezeichnung Feministin ablehnen. Ihnen allen gemein ist das Anliegen, die Argumente für ihr Plädoyer für Geschlechtergerechtigkeit aus dem Islam zu schöpfen und die Gender-Debatte anzustoßen bzw. voranzutreiben.
  • Beschneidung - kleiner Schnitt und hitzige Debatte
    In diesem Unterrichtsmodul werden nach einer kurzen Einführung in die religiösen Grundlagen der Beschneidung von muslimischen und jüdischen Jungen unterschiedliche Perspektiven im Zusammenhang mit der Beschneidungsdebatte erarbeitet. Dabei werden sowohl religiöse, medizinische, rechtliche und politische Argumente betrachtet. Die Beschneidungsdebatte spiegelt die Herausforderungen der heterogenen Gesellschaft wider. Sie muss Vielfalt ermöglichen und in diesem Zusammenhang u.a.
  • Webquest: Islam
    Mit diesem Webquest haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den Islam näher kennenzulernen.