Handel, Versorgung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • (K)eine krumme Angelegenheit - die Banane (Heft 2/2019) - barrierefrei
    Fächerübergreifendes Projekt in Biologie und weiteren Fächern der Klassenstufe 7/8. Die Unterrichtsreihe zum Thema Bananen entstand im Rahmen des GEMS-Projektes "Globale Entwicklung in der Mittelstufe". Ziel des Projektes war es, Vorschläge für die Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung zu erstellen, die an den Rahmenlehrplänen der naturwissenschaftlichen Fächer und den Lehrplänen anderer Fächer anknüpfen.
  • Material (2/2019) - (K)eine krumme Angelegeheit - die Banane
    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Evaluationsbogen, Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter, Preiszusammensetzung, Preisvergleich, Bananenhandel, Herkunftsländer, Gütesiegel, moderne Landwirtschaft, Anbau in Monokultur, Fotosynthese, die Bananenpflanze, Bananenarten, Nährstoffbestandteile.
  • Auf dem Viehmarkt
    Auf dem Viehmarkt
  • Alternative Nahversorgungsmodelle in ausgewählten Städten Westfalens
    Dieser Beitrag gibt zunächst eine Definition des Begriffs „Nahversorgung“ und einen Überblick zur allgemeinen Entwicklung des Nahversorgungsangebotes. Anhand von Beispielen aus Dortmund-Löttringhausen, Bielefeld, Unna-Königsborn und Münster werden unterschiedliche, auf den Standort zugeschnitte Konzepte von Nahversorgungsmodellen vorgestellt. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden. Außerdem gibt es Hinweise über weiterführende Literatur
  • Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
    Der stationäre Einzelhandel steht seit Jahren vor enormen Herausforderungen, da der stetig wachsende Onlinehandel eine zunehmende Konkurrenz darstellt. Dieser Entwicklung muss begegnet werden, um durch einen funktionierenden Einzelhandel auch die nachhaltige Entwicklung der Stadtzentren zu ermöglichen. Hier setzt das Konzept "Local Commerce" an. Darunter werden regionale Onlinemarktplätze verstanden, auf denen die lokalen Einzelhändler ihre Waren anbieten können...
  • Wie viele Frachtschiffe fahren auf den Meeren?
    Bei den Themen Wirtschaftsgeographie, Globalisierung, Globale Disparitäten oder Nachhaltigkeit kommt man immer wieder darauf zu sprechen, welche enorme Rolle Container und Container-Schiffe für unser gegenwärtiges Wirtschaftsmodell und für unseren Alltag spielen. Die folgende Karte ist ein sehr anschauliches Beispiel für die riesige Zahl von Schiffen, die ca. 90 % unserer Alltagsgüter über die Meere transportieren.
  • Baukultur und Orte des Konsums – Handelsarchitektur in westfälischen Städten
    Unter Handelsarchitektur versteht man die Verbindung zwischen Funktionalität und ästhetischer Gestaltung von Einzelhandelseinrichtungen. Gerade die Innenstädte größerer Kommunen im Ruhrgebiet sind durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den späteren Wiederaufbau architektonisch sehr eindimensional gestaltet.
  • Film: Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Indien
    Reporter Willi Weitzel war für die Sternsinger in Indien unterwegs. Dort hat er Kinder getroffen, die täglich von klein auf arbeiten müssen, oft unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen. Einige von ihnen haben noch nie eine Schule besucht, etwa weil sie von morgens bis abends Glasringe zusammenlöten müssen, aus denen später billiger Modeschmuck entsteht.
  • grenzenlos: Fairer Handel
    Unser Themenheft beschäftigt sich mit dem Fairen Handel weltweit: Welche Ziele und Wirkungen hat der Faire Handel? Welchen Herausforderungen müssen sich die Produzenten stellen? Die Unterrichtsbausteine für die Klassen 3-6 beschäftigen sich mit Tee, einem typischen Fairhandelsprodukt. Reisen Sie mit Ihren Schülern in den Norden Indiens und lernen Sie dort Anbau, Ernte und Verarbeitung von Tee kennen.
  • Dossier: Ernährung für Kinder
    Wo, warum und mit welchen Folgen leiden Menschen an Unter- und Mangelernährung? Inwiefern ist Hunger ein strukturelles Problem? Wie kann man kindlicher Unter- und Mangelernährung vorbeugen? Sind auch Kinder in Deutschland fehlernährt? Wie setzen sich das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und seine Projektpartner für eine bessere Ernährungsversorgung von Kindern ein? Antworten auf diese Fragen bietet das Dossier mit Beiträgen von Fachleuten und Projektpartnern.
  • Der "Tertiäre Wirtschaftssektor" in Westfalen – Grundstrukturen und Entwicklung
    Im Jahr 2011 waren in Westfalen 2,86 Mio. Erwerbstätige im Dienstleistungssektor tätig. Das waren 71,7 % aller Erwerbstätigen. Die "Tertiärisierung" der Wirtschaft ist also signifikant, und der Bedeutungsanteil des Tertiären Sektors wächst überall weiter. Der Beitrag schildert die Bedeutung und Entwicklung des Tertiären Sektors in Westfalen. Zusätzlich gibt es weiterführende Literatur und unterrichtsdidaktische Hinweise.
  • Der Ruhr-Park in Bochum – das größte Shopping-Center Deutschlands
    Die Einzelhandelslandschaft des Ruhrgebietes, vor allem deren westfälischer Teil, zeichnet sich u.a. durch zahlreiche Shopping-Center aus. Derartige (neue) Einkaufszentren heben sich durch ihre zumeist einheitliche bauliche Gesamtkonzeption, überwiegend gemeinsame Verwaltung und z.T. auch Werbung deutlich von den gewachsenen traditionellen Geschäftszentren ab, mit denen sie in der Regel stark konkurrieren.
  • Das Hellweggebiet: Seine naturräumliche Ausstattung als Grundlage des ältesten Wirtschaftsraumes Westfalens
    Das Hellweggebiet grenzt im Norden an die Lippe und das Münsterland, im Süden an das Sauerland. Westlich schließen sich (ab Dortmund) das Emscherland und östlich die Paderborner Hochfläche an. Außer der Bezeichnung "Hellweggebiet" sind auch die Begriffe "Hellwegbörden" oder "Hellweg" für den Naturraum zwischen Dortmund und Paderborn gebräuchlich. Dieser Beitrag beschreibt, welche Besonderheiten die prägenden Geofaktoren, wie u. a.
  • Dossier: Kinderarbeit
    Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinderarbeit? In welchen Regionen arbeiten besonders viele Kinder und warum? Macht Kinderarbeit krank? Sollte sie bedingt zugelassen oder vollständig verboten werden? Das Dossier bietet Antworten auf diese Fragen, lässt Fachleute und Kinder zu Wort kommen. Es zeigt auch, wie sich Projektpartner des Kindermissionswerks für arbeitende Kinder einsetzen und wie jeder dazu beitragen kann, ausbeuterische Kinderarbeit zu verhindern.
  • Themenblätter im Unterricht - Unser Bild von Afrika
    Unsere Assoziationen zu Afrika sind meist negativ, dominiert von Nachrichten über Krankheiten, Bürgerkriege und Armut. Die Themenblätter zeigen neben den Ursachen und Ausmaßen der zahlreichen Probleme auch positive Entwicklungen auf und wollen so zu einem vielschichtigeren und differenzierten Afrika-Bild beitragen.