Deutsch als Fremdsprache in den Ländern
Inhalt des Dossiers:
Sprachförderung in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg: Informationen zur Sprachstandsdiagnose und zur Sprachförderung-SPATZ
Auf dem Portal finden Sie Informationen zur Sprachstandsdiagnose und zur Sprachförderung in Baden-Württemberg.
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 1. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.
Als Königsweg zu einer erfolgreicheren Schulkarriere von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben viele Länder die zügige Verbesserung der Deutschkenntnisse identifiziert. Dazu haben sie zahlreiche Sprachkurse aus der Taufe gehoben, in denen das Lerntempo kräftig angezogen wird. Allerdings müsste auch Mehrsprachigkeit gefördert werden, die Eltern stärker einbezogen werden und das [...]
Handreichung: Deutsch als Zweitsprache in Baden-Württemberg
Das Erlernen der deutschen Sprache erfolgt mit Blick auf den Wortschatz- und Grammatikerwerb in unterschiedlichen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen. Einerseits geht es um die alltägliche Kommunikationsfähigkeit im Sinne des Verstehens von Gehörtem und Gelesenem sowie um entsprechende produktive Kompetenzen beim Sprechen und Schreiben. Dazu gehört auch die Kenntnis besonderer Ausspracheregelungen und [...]
Dokument von: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
Sprachförderung in Bayern
Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen - Screeningmodell für Schulanfänger
Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen ist ein Screening-Modell, das bei der Schuleinschreibung oder -anmeldung als Instrument der Sprachstandsdiagnose dient. Das vierstufige Konzept wurde am Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (ISB), im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus entwickelt.
Förderung von Schülern mit nichtdeutscher Herkunftssprache in Bayern
Vorgestellt werden die Fördermaßnahmen in Bayern: Sprachstandsdiagnosen, Sprachlernklassen, Deutsch als Zweitsprache, Vorkurs Deutsch, Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht und Elternarbeit.
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Sprachförderung in Berlin
Zweisprachige Erziehung an Berliner Schulen
In den letzten Jahrzehnten sind viele Menschen aus den unterschiedlichsten Beweggründen nach Deutschland gekommen und mit ihnen auch viele andere Sprachen. Immer mehr Kinder, die in diesem Land aufwachsen, sind zweisprachig. Zweisprachigkeit ist somit Bestandteil ihres sozialen und kulturellen Umfeldes und ihrer persönlichen und familiären Geschichte. Im Elternhaus, Kindergarten oder auf der [...]
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Zweisprachige Erziehung an Berliner Schulen: Mehr Info
Zweisprachige Erziehung an Berliner SchulenLink als defekt melden
Sprachbildung an Schulen (integrierte Sprachförderung in der Berufsvorbereitung und -ausbildung in Berliner berufsbildenden Schulen)
Das Berliner Projekt begreift die Sprache als eine wichtige berufliche Handlungskompetenz. Zentraler Ansatz des Projekts ist das Konzept und die Umsetzung der integrierten Sprachförderung in nahezu allen Berufsfeldern. Hierfür unterstützen der Bildungsträger GFBM e.V. und das Sprachbildungsinstitut (SWI) 30 berufsbildende Schulen in Berlin. Denn nicht nur für Jugendliche mit Migrationshintergrund als [...]
Laufzeit: 01.05.2006 - 31.12.2012
Sprachförderung in Brandenburg
Meilensteine der Sprachentwicklung
Das Beobachtungsverfahren Meilensteine der Sprachentwicklung dient dazu, Kinder in zeitlicher Nähe zu ihrem 2., 3., 4. und 5. Geburtstag (ein bis zwei Wochen davor oder danach) hinsichtlich ihres Sprachentwicklungsstandes einzuschätzen. Bewertet werden die Bereiche Lexik, Grammatik, Kommunikation und Literalität. Die Ergebnisse geben mit Hilfe von Ampelfarben anschaulich Auskunft darüber, ob [...]
Brandenburg: Schulentwicklung - Sprachbildung
Es ist die Aufgabe aller Schulstufen und Fächer, den Unterricht sprachförderlich zu gestalten sowie Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, Fachsprache zu vermitteln und Mehrsprachigkeit zu unterstützen. Damit das gelingt, sind schulinterne Absprachen nötig. In einem Schulentwicklungsprozess wird die Qualität des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Sprachförderung in den Blick [...]
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Brandenburg: Schulentwicklung - Sprachbildung: Mehr Info
Brandenburg: Schulentwicklung - SprachbildungLink als defekt melden
Verordnung über die Eingliederung von fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern in die allgemein bildenden und beruflichen Schulen sowie zum Ruhen der Schulpflicht
Die Eingliederungsverordnung des Landes Brandenburg gibt Auskunft über die Vorbereitungs- und Förderkurse sowie den muttersprachlichen Unterricht.
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Sprachförderung in Bremen
Primo-Sprachtest (ehemals Cito-Sprachtest)
In Bremen nehmen alle Kinder ein Jahr vor der Einschulung an einem Sprachtest teil. Durch die sogenannte Sprachstandsfeststellung wird die Sprachentwicklung überprüft. Wenn Kinder Unterstützung brauchen, erhalten sie eine Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung. Die Seite informiert rund um das Verfahren Primo-Sprachtest.
Dokument von: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
Primo-Sprachtest (ehemals Cito-Sprachtest): Mehr Info
Primo-Sprachtest (ehemals Cito-Sprachtest)Link als defekt melden
Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Schulstruktur in Bremen
Vom Senator für Bildung und Wissenschaft formulierte Eckpunkte zu Sprachstandserhebung und -förderung, vorzeitigen Einschulungen, zur Abschaffung der Vorklassen, zur Verlässlichen Grundschule und mehr.
Dokument von: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
Sprachförderung in Hamburg
Diagnoseverfahren: Bildimpulse - VASE 4-8 (Hamburg)
Zur Überprüfung des Sprachstands bei Kindern ist in Anlehnung an HAVAS 5 (Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands 5-Jähriger) mit dem Verfahren VASE 4 - 8 (Verfahren zur Analyse der Sprachentwicklung 4- bis 8-Jähriger mit Bildimpulsen) für den Übergang Kita-Schule eine Reihe von Bildimpulsen entwickelt worden. So sind wiederholte Sprachstandsanalysen anhand einheitlicher [...]
Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Diagnoseverfahren: Bildimpulse - VASE 4-8 (Hamburg): Mehr Info
Diagnoseverfahren: Bildimpulse - VASE 4-8 (Hamburg)Link als defekt melden
Hamburg - Rahmenplan herkunftssprachlicher Unterricht (Grundschule 1.-4. Klasse)
Rahmenplan für den herkunftsprachlichen Unterricht in der Grundschule (Hamburg).
Dokument von: Hamburger Bildungsserver
Bildungsplan Grundschule Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bezieht sich auf Erwerb, Gebrauch und Vermittlung der deutschen Sprache in deutschsprachiger Umgebung. Im Unterricht in den Vorbereitungsklassen erwerben Schülerinnen und Schüler ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen Grundlagen in der deutschen Sprache, um sich auf das Leben und den Schulbesuch in Deutschland vorzubereiten. Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als [...]
Dokument von: Hamburger Bildungsserver
Bildungsplan Grundschule Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen : Mehr Info
Bildungsplan Grundschule Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen Link als defekt melden
AvM Dual - Schulangebot für Flüchtlinge in Hamburg
Das Schulangebot AvM Dual für Flüchtlinge in Hamburg führt direkt zu einem ersten oder mittleren Schulabschluss und bereitet zugleich auf die Arbeitswelt und die Ausbildung in einem Betrieb vor. AvM Dual vereint Sprachförderung, Schulunterricht und betriebliche Praktikumsphasen.
Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Sprachförderung in Hessen
Hessen - Rahmenplan Grundschule, Teil A: Übergreifende Orientierung
Der Rahmenplan für Grundschulen in Hessen Teil A (Übergreifende Orientierung) versteht Grundschule als Ort grundlegender Erfahrung umfasst u.a. den Bereich Interkulturelle Erfahrung.
Dokument von: Bildungsserver Hessen
Hessen - Rahmenplan Grundschule, Teil A: Übergreifende Orientierung: Mehr Info
Hessen - Rahmenplan Grundschule, Teil A: Übergreifende OrientierungLink als defekt melden
Vorlaufkurse und schulische Sprachförderung in Hessen
Kinder, bei denen beim Schulaufnahmeverfahren festgestellt wird, dass sie nicht über die für den Schulbesuch erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse verfügen, sind verpflichtet, in dem Schuljahr, das dem Beginn der Schulpflicht vorausgeht, einen schulischen Sprachkurs zur Vorbereitung auf den Schulanfang (Vorlaufkurs) zu besuchen. Die Seite des hessischen Kultusministeriums informiert über die [...]
Dokument von: Hessisches Kultusministerium
Vorlaufkurse und schulische Sprachförderung in Hessen: Mehr Info
Vorlaufkurse und schulische Sprachförderung in HessenLink als defekt melden
Vorlaufkurse und schulische Sprachförderung in Hessen
Kinder, bei denen beim Schulaufnahmeverfahren festgestellt wird, dass sie nicht über die für den Schulbesuch erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse verfügen, sind verpflichtet, in dem Schuljahr, das dem Beginn der Schulpflicht vorausgeht, einen schulischen Sprachkurs zur Vorbereitung auf den Schulanfang (Vorlaufkurs) zu besuchen. Die Seite des hessischen Kultusministeriums informiert über die [...]
Dokument von: Hessisches Kultusministerium
Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern beim JSBZ
Das Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe und blickt auf eine lange und erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit zurück. Der Zweck des Vereins ist in der Vereinssatzung festgeschrieben und besteht darin: Die Völkerverständigung, insbesondere im europäischen Maßstab zu fördern, Kindern, Jugendlichen und [...]
Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern beim JSBZ: Mehr Info
Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern beim JSBZLink als defekt melden
Konzeption zur Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten in Mecklenburg-Vorpommern
Auf der Internetseite findet sich das Landesintegrationskonzept "Zusammen leben in Mecklenburg-Vorpommern". Es handelt sich um die Zweite Fortschreibung - Kabinettsbeschluss vom 10. September 2019, Stand: 31.05.2019. Das Konzept steht als PDF-Dokument zum freien Download zur Verfügung.
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 1. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.
Als Königsweg zu einer erfolgreicheren Schulkarriere von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben viele Länder die zügige Verbesserung der Deutschkenntnisse identifiziert. Dazu haben sie zahlreiche Sprachkurse aus der Taufe gehoben, in denen das Lerntempo kräftig angezogen wird. Allerdings müsste auch Mehrsprachigkeit gefördert werden, die Eltern stärker einbezogen werden und das [...]
Sprachförderung in Niedersachen
Fit in Deutsch - Sprachförderung vor der Schule
Das Erlernen der deutschen Sprache ist die Grundlage für den schulischen Erfolg von Kindern. Im Schuljahr 2003/04 wurde deshalb an allen Grundschulen die vorschulische Sprachförderung eingeführt. Ab dem Schuljahr 2018/2019 werden alle Kinder, die eine Kindertagesstätte besuchen, dort alltagsintegriert gefördert. Für Kinder, die im Schuljahr vor der Einschulung keine [...]
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Fit in Deutsch - Sprachförderung vor der Schule: Mehr Info
Fit in Deutsch - Sprachförderung vor der SchuleLink als defekt melden
Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache (DaZ/ DaB) in der Praxis - in Niedersachsen
Die Förderung von sprachlicher Handlungsfähigkeit in Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist Aufgabe jeden Unterrichts in der Schule – unabhängig der Schulform. Die sprachlichen Anforderungen des jeweiligen Faches und Lernbereichs sind deshalb von jeder Lehrkraft bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. Sie müssen bewusst eingeführt und geübt werden. Nur durch einen sprachbildenden Unterricht in [...]
Dokument von: Niedersächsischer Bildungsserver NiBiS
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 2. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.
Die Länder tun viel, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom Abstellgleis zu holen, auf das nicht wenige während ihrer Schullaufbahn geraten. Aber tun die Länder auch das Richtige? Und wie stehen die Länder im internationalen Vergleich da? Die Länder Niedersachsen bis Thüringen stehen diesmal im Brennpunkt.
Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen
Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen
Die Seite informiert über frühe Sprachbildung und Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen.
Dokument von: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen: Mehr Info
Sprachförderung in Nordrhein-WestfalenLink als defekt melden
Sprachliche Bildung in Nordrhein-Westfalen
Erklärtes Ziel der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ist es, sprachliche Bildung möglichst früh zu beginnen und alle Kinder von Beginn an zu erreichen. Es wird daher eine Sprachbildung und Beobachtung angestrebt, die integriert im pädagogischen Alltag stattfindet. Die Seite informiert über alltagsintegrierte Sprachbildung und entwicklungs- und prozessbegleitende Beobachtungsverfahren in NRW.
Dokument von: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Sprachliche Bildung in Nordrhein-Westfalen: Mehr Info
Sprachliche Bildung in Nordrhein-WestfalenLink als defekt melden
Projekt ProDaZ: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern
Das Projekt des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen wird von der Mercator Stiftung gefördert und läuft von 2010-2016. Am Ende der Laufzeit von ProDaZ sollen u. a. folgende Ergebnisse stehen: 1) Ein Lehrerausbildungskonzept mit interdisziplinären Veranstaltungen zum fachlichen und sprachlichen Lernen unter den Bedingungen von [...]
Projekt ProDaZ: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern: Mehr Info
Projekt ProDaZ: Deutsch als Zweitsprache in allen FächernLink als defekt melden
Von der "guten Praxis" lernen - Strategien zur nachhaltigen Entwicklung der Sprachförderung im Ruhrgebiet
In der Auseinandersetzung mit Ergebnissen der PISA Studie und Sprache als einer Schlüsselkompetenz, stellt diese Untersuchung das Ruhrgebiet in den Mittelpunkt, wo die Gruppe der Kinder mit Migrationshintergrund, die häufig in mehrfacher Weise benachteiligt sind, ein Problem von besonderer Dringlichkeit darstellt. Das vorliegende Strategiekonzept behandelt dabei Sprachförderung im Kleinkindalter, [...]
Sprachförderung in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz: VER-ES (Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Kindern im Jahr vor der Einschulung)
Im Auftrag des Landes wurde das Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Prof. Dr. Gisela Kammermayer, Dr. Susanna Roux und Dipl.-Päd. Andrea Stuck (Universität Koblenz-Landau) entwickelt. Das Verfahren dient zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung. Es wird im Rahmen der Schulanmeldung bei den Kindern eingesetzt, die keine Kindertagesstätte besucht haben. [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Beobachtungsbogen Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
Michaela Ulich und Toni Mayr vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München haben das Beobachtungsverfahren Sismik für Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Sismik ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern von ca. 3 ½ Jahren bis zum Schulalter - mit Fragen zu Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, [...]
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 2. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.
Die Länder tun viel, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom Abstellgleis zu holen, auf das nicht wenige während ihrer Schullaufbahn geraten. Aber tun die Länder auch das Richtige? Und wie stehen die Länder im internationalen Vergleich da? Die Länder Niedersachsen bis Thüringen stehen diesmal im Brennpunkt.
Sprachförderung in Saarland
Sprachförderprogramm "Früh Deutsch lernen" (Saarland)
Die schulpflichtig werdenden Kinder aus dem Einzugsgebiet aller Grundschulen des Saarlandes können an der Sprachfördermaßnahme “Früh Deutsch lernen” teilnehmen, sofern ihre Deutschkenntnisse gestärkt werden müssen. Gleichzeitig mit der Schulanmeldung erfolgt eine Beobachtung des Sprachstandes. "Früh Deutsch lernen" (Kooperation mit dem Paritätischen [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Sprachförderprogramm "Früh Deutsch lernen" (Saarland): Mehr Info
Sprachförderprogramm "Früh Deutsch lernen" (Saarland)Link als defekt melden
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 2. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.
Die Länder tun viel, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom Abstellgleis zu holen, auf das nicht wenige während ihrer Schullaufbahn geraten. Aber tun die Länder auch das Richtige? Und wie stehen die Länder im internationalen Vergleich da? Die Länder Niedersachsen bis Thüringen stehen diesmal im Brennpunkt.
Sprachförderung in Sachsen
Schuleingangsphase in Sachsen
Die Seite informiert über das Schulvorbereitungsjahr und die Schuleingangsphase in Sachsen.
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Sprachliche Bildung in Sachsen
In Sachsen wird das Fach Deutsch als Zweitsprache als reguläres Unterrichtsfach nach einem wissenschaftlich erprobten Lehrplan durch ausgebildete Lehrkräfte unterrichtet. Dieser Unterricht, beginnend ab der Klasse 1, ist die Basis für eine gleichberechtigte Teilnahme am schulischen Regelunterricht. Die Kompetenzzentren Sprachliche Bildung unterstützen die Professionalisierung der sprachlichen Bildung und [...]
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Sprachförderung in Sachsen-Anhalt
ZEMIGRA: Sprachförderung
Kenntnisse der deutschen Sprache sind eine zentrale Voraussetzung für die Aufnahme eines Berufs in Deutschland. Neben einem fundierten Grundwortschatz sind für die Aufnahme einer Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit häufig fachspezifische Sprachkenntnisse notwendig. Der Erwerb einer Fremdsprache und das weitere Lernen in dieser Fremdsprache ist oft eine mühevolle Herausforderung. Für viele Zugewanderte [...]
LISA: Deutsch als Zielsprache
Hier finden Sie Informationen zu dem Fach Deutsch als Zielsprache in Sachsen-Anhalt.
Dokument von: Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Sprachförderung in Schleswig-Holstein
Interkulturelle Bildung und Erziehung in Schleswig-Holstein
Interkulturelle Bildung und Erziehung fördert die Entwicklung interkultureller Kompetenz bei allen Kindern und Jugendlichen. Sie trägt dazu bei, diesen ein gesichertes positives sozial-emotionales Umfeld ohne diskriminierende Ausgrenzungen zu schaffen, und fördert zugleich die Chancen auf einen erfolgreichen Schulabschluss.
Interkulturelle Bildung und Erziehung in Schleswig-Holstein: Mehr Info
Interkulturelle Bildung und Erziehung in Schleswig-HolsteinLink als defekt melden
Konzept "Integrative Sprachförderung" in Schleswig-Holstein
Das integrative Sprachförderkonzept integriert alle Förderelemente von der Sprachförderung bis hin zur sprachheilpädagogischen Arbeit in ein Gesamtsystem, das Sprachförderung als Ganzes begreift. Das Konzept besteht aus folgenden Bausteinen: Sprachbildung auch bei Kindern nichtdeutscher Sprache (Allgemeine Sprachbildung); Ohrentraining in Kitas: "Förderung der phonologischen [...]
Sprachförderung in Thüringen
Sprachförderung in Thüringen - Deutsch als Zweitsprache
In Thüringen gibt es zahlreiche Sprachkursangebote und Sprachfördermaßnahmen für Zugewanderte. Allerdings ist es nicht immer einfach, das passende Angebot zu finden. Es sind insbesondere Fragen nach Alter, Herkunftsland, Aufenthaltsstatus und Vorkenntnissen zu klären. Die vorliegende Übersicht wurde von den Mitgliedern der „AG sprachliche Förderung“ des Landesintegrationsbeirats erstellt. Sie [...]
Dokument von: Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Innovative Projekte
- Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Dortmunder Projekt Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund
- MITsprache
- Talent im Land. Das Schülerstipendium für faire Bildungschancen
- START-Stipendien für herausragende Jugendliche mit Migrationserfahrung
Deutsch als Fremdsprache
Einstufungstests der Länder zum Schulbeginn
- Sprachscreening für das Vorschulalter - SSV
- Beobachtungsbogen Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
- Beobachtungsbogen Seldak - Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
- Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger - HAVAS 5
- Rheinland-Pfalz: VER-ES (Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Kindern im Jahr vor der Einschulung)
- Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten - Revision (DESK 3-6 R)
- Kinder-Sprachscreening "KiSS"
- Primo-Sprachtest (ehemals Cito-Sprachtest)
- KISTE - Kindersprachtest für das Vorschulalter
- Diagnoseverfahren: Bildimpulse - VASE 4-8 (Hamburg)