OECD-Studien ´Bildung auf einen Blick´
Bildung auf einen Blick 2025. OECD-Indikatoren.
Die jährlich erscheinende OECD-Studie „Bildung auf einen Blick" informiert über den Zustand der Bildungssysteme in den 38 OECD-Mitgliedsländern sowie in einigen Beitritts- und Partnerländern. Die internationalen Daten, die in über 100 Diagrammen und Tabellen aufbereitet sind, umfassen den gesamten Bildungsverlauf, vom Kindergarten über Schule bis zu Hochschule und Aus- und Weiterbildung. Sie [...]
Bildung auf einen Blick 2025. OECD-Indikatoren.: Mehr Info
Bildung auf einen Blick 2025. OECD-Indikatoren.Link als defekt melden
OECD: Bildung auf einen Blick 2014: Ländernotiz für Deutschland
Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2014 für Deutschland. Während zunehmende Investitionen im Bildungsbereich vor allem für die Teilhabe an frühkindlicher Bildung Erfolge zeigen, besteht weitherin ein Problem darin, dass der zu erwartende Bildungsabschluss wesentlich mit dem Elterlichen Hintergrund zusammen hängt und bildungsbezogene Mobilität eher mit Abstieg [...]
OECD: Bildung auf einen Blick 2014: Ländernotiz für Deutschland: Mehr Info
OECD: Bildung auf einen Blick 2014: Ländernotiz für DeutschlandLink als defekt melden
Deutschland bildet sich. OECD-Studie belegt positive Entwicklungen insbesondere bei Bildungsbeteiligung und Berufsvorbereitung in Bund und Ländern
Das deutsche Bildungssystem zeichnet sich durch eine signifikante Stabilität und Leistungsfähigkeit aus. Zu diesem Ergebnis kommt der diesjährige OECD-Bericht Education at a Glance/Bildung auf einen Blick, der von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 9. September 2014 gemeinsam mit der [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick": Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2012
Wie in den Vorjahren werden in ´Bildung auf einen Blick´ internationale Vergleichskennzahlen zur Bildungsbeteiligung und zu den Investitionen in Bildung nach Bildungsstufen und -bereichen dargestellt, ergänzt durch Indikatoren zu Bildung und Beschäftigung. In der Pressemitteilung werden ausführlich die zentralen Ergebnisse für Deutschland dargestellt.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
OECD-Veröffentlichung »Bildung auf einen Blick«: Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011
Wie in den Vorjahren werden in Bildung auf einen Blick internationale Vergleichskennzahlen zur Bildungsbeteiligung und zu den Investitionen in Bildung nach Bildungsstufen und -bereichen dargestellt, ergänzt durch Indikatoren zu Bildung und Beschäftigung. Einige für Deutschland wichtige Befunde aus Bildung auf einen Blick 2011 werden im Folgenden vorgestellt.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick": Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2010
Wie in den Vorjahren werden in Bildung auf einen Blick 2010 internationale Vergleichskennzahlen dargestellt: Zu den Bildungsergebnissen, zu den Investitionen in Bildung, zur Bildungsbeteiligung und nach Bildungsstufen und -bereichen sowie zum Lernumfeld von Schulen. Auch Indikatoren zu Bildung und Beschäftigung sind fester Bestandteil von Bildung auf einen Blick. Die im diesjährigen Band verwendeten Basisdaten [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick": Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2010: Mehr Info
OECD-Veröffentlichung »Bildung auf einen Blick«: Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2009
Wie in den Vorjahren werden in Bildung auf einen Blick 2009 internationale Vergleichskennzahlen zur Bildungsbeteiligung und zu Investitionen in Bildung nach Bildungsstufen und -bereichen dargestellt. Auch Indikatoren zu Bildung und Beschäftigung haben mittlerweile einen festen Platz in Bildung auf einen Blick. Die verwendeten Basisdaten stammen aus den Jahren 2006 und 2007. Einige für Deutschland wichtige [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
OECD-Veröffentlichung »Bildung auf einen Blick«: Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2009: Mehr Info
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick": Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2008
Wie in den Vorjahren werden in Bildung auf einen Blick 2008 internationale Vergleichskennzahlen zu den Bildungsergebnissen, zu den Investitionen in Bildung, zur Bildungsbeteiligung und nach Bildungsstufen und -bereichen sowie zum Lernumfeld von Schulen dargestellt. Auch Indikatoren zu Bildung und Beschäftigung haben mittlerweile einen festen Platz in Bildung auf einen Blick. Die im diesjährigen Band [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick": Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2008: Mehr Info
OECD-Veröffentlichung »Bildung auf einen Blick« - Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen in Ausgabe 2007
Die OECD-Studie »Bildung auf einen Blick« hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Bezugspunkt für die bildungspolitische Diskussion in Deutschland entwickelt und gibt wichtige Impulse für Analysen und Reformstrategien zum nationalen Bildungssystem. Der internationale Vergleich und eine nationale Berichterstattung, die die Besonderheiten des nationalen Bildungssystems herausstellt und analysiert, [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Bildung auf einen Blick 2007 - OECD-Indikatoren. Zusammenfassung deutsch.
Schwerpunkte des jährlich erscheinenden OECD-Kompendiums sind: Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg, Bildungsausgaben, lebensbegleitendes Lernen sowie Lehr- und Lernbedingungen. Ausgabe 2007 richtet ein Hauptaugenmerk auf die Tertiärbildung sowie auf Fragen der Effizienz von Bildungssystemen.
Bildung auf einen Blick 2007 - OECD-Indikatoren. Zusammenfassung deutsch.: Mehr Info
Bildung auf einen Blick 2007 - OECD-Indikatoren. Zusammenfassung deutsch.Link als defekt melden
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick" Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2006
Wie in den Vorjahren werden in Bildung auf einen Blick 2006 internationale Vergleichskennzahlen zu Bildungsbeteiligung und zu Investitionen in die Bildung nach Bildungsstufen und -bereichen dargestellt. Auch Indikatoren zu Bildung und Beschäftigung haben mittlerweile einen festen Platz in Bildung auf einen Blick. Der demografische Wandel als zunehmend wichtige Herausforderung an und Einflussfaktor auf die [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Note mangelhaft für Deutschland: Dossier zur OECD-Studie "Bildung auf einen Blick".
Der vorliegende Artikel enthält ein Dossier mit Stellungnahmen und Meinungen zur OECD-Studie Bildung auf einen Blick. Die OECD stellt in ihrer Studie Bildung auf einen Blick 2006 internationale Vergleichskennzahlen zu Bildungsbeteiligung und zu Investitionen in die Bildung sowie Indikatoren zu Bildung und Beschäftigung dar. Aktuell gilt dabei der demografische Wandel als eine der größten Herausforderungen, [...]
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick" Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2005
In der Veröffentlichung werden die Bildungssysteme der OECD-Staaten sowie einer Reihe von weiteren Staaten anhand einer Vielzahl von Indikatoren dargestellt. Dabei werden Bildungsbeteiligung, Bildungsabschlüsse und Bildungsinvestitionen sowie Erwerbstätigkeit und Erwerbseinkommen in Relation zur Bildungsqualifikation gesetzt. Die Analyse zeigt die Entwicklung der verschiedenen Systeme. Datenbasis sind die [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick" Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2004
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) bieten eine 27-seitige Kurzfassung mit den wichtigsten Informationen für Deutschland in deutscher Sprache an.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Neue heftige Bildungsdebatte: Die OECD veröffentlicht die Studie "Bildung auf einen Blick 2004".
Obwohl sich in Deutschland auf dem Gebiet der Bildung viel getan hat, offenbarte die neue OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2004 wiederum gravierende Mängel. Die Meinungen dazu reichen von der Forderung nach Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems bis zur Ablehnung der OECD-Studie. Bildung PLUS hat die wesentlichen Dokumente und Reaktionen der in einem Dossier zusammengestellt.
Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren 2003 Edition
Der Schwerpunkt der Ausgabe des Jahres 2003 von Bildung auf einen Blick liegt auf der Qualität der Lernergebnisse, den politischen Ansatzpunkten und Bedingungen, die die Bildungserfolge beeinflussen, sowie den - im weitesten Sinne - individuellen und gesellschaftlichen Erträgen von Bildungsinvestitionen. Hierzu gehören eine vergleichende Betrachtung der Schülerleistungen jeweils zu Beginn und [...]
Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren 2003 Edition: Mehr Info
Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren 2003 EditionLink als defekt melden
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick 2003". Wesentliche Aussagen der OECD zur Ausgabe 2003.
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die wesentlichen Aussagen der OECD-Publikation Bildung auf einen Blick aus dem Jahr 2003. Dieser Auszug nimmt insbesondere die Daten für die Bundesrepublik Deutschland in den Blick. Wie in den Vorjahren werden internationale Vergleichskennzahlen zu Bildungsbeteiligung und zu Investitionen in die Bildung nach Bildungsstufen und -bereichen dargestellt. Zusätzlich [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Deutschland spart an Bildung. OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2003" vorgestellt.
In der Studie ´´Bildung auf einen Blick 2003´´ der OECD sind die Ergebnisse für Deutschland wenig schmeichelhaft: Nur 19 Prozent eines Jahrgangs hierzulande sind Absolventen einer Fachhochschule oder Universität - der OECD-Durchschnitt liegt bei 31 Prozent. Und auch bei den Ausgaben für Bildung - vor allem in den Kindergärten und Grundschulen - steht Deutschland auf der Standspur im internationalen [...]
Bildung auf einen Blick 2002
Die diesjährige Ausgabe befasst sich vor allem mit der Qualität der Lernerfolge und den politischen Hebeln, die diese Erfolge mitbestimmen. Sie umfasst einen Vergleich der Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften sowie des Engagements und der Einstellungen der Lernenden zu ihren staatsbürgerlichen Pflichten. Die Untersuchung beschränkt sich nicht auf die nationalen Ergebnisse, [...]
Wenig Lob für deutsche Bildung. OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" bescheinigt Deutschland wieder Mittelmaß.
Deutschland investiert nicht viel Geld in Bildung – und dann auch noch an den falschen Stellen. Zu diesem Schluss kommt die OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ (2002), die auch sonst kaum ein gutes Haar am deutschen Bildungssystem lässt. Im Rahmen des Artikels wurden Pressereaktionen zusammengestellt.
OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick". Wesentliche Aussagen der OECD zur Ausgabe 2001
Der Kommentar der Kultusministerkonferenz (KMK) zu den Ergebnissen der OECD-Studie ´Bildung auf einen Blick´ aus dem Jahr 2001 greift einige besonders wichtige Aspekte für die Entwicklung des deutschen Bildungswesens auf.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
HIS-Workshop: OECD-Bildungsindikatoren - Methoden und Ergebnisse des internationalen Bildungsvergleichs
Um losgelöst von allzu vordergründigen Rangfolge-Diskussionen den erreichten Entwicklungsstand der OECD-Bildungsindikatoren einer am internationalen Bildungsvergleich interessierten Zielgruppe zu präsentieren, in diesem Kreis Methoden und Ergebnisse der EAG zu diskutieren und auch auf Verbesserungsmöglichkeiten hinzuweisen, hat HIS Hochschul-Informations-System GmbH auf Anregung und mit [...]