Mobilität und akademischer Austausch
Network of National Academic Recognition Information Centres (NARIC) 
Internationales
Ziel des Netzwerks ist die Verbesserung akademischer Anerkennung von Diplomen und Studienzeiten in den Mitgliedstaaten der EU und den EWR-Ländern. Das Netzwerk ist Teil des Gemeinschaftsprogramms SOKRATES, das die Mobilität von Studenten und Lehrpersonal zwischen Hochschuleinrichtungen in diesen Ländern stimuliert. Diese [...]
Labour market characteristics and international mobility of doctorate holders. Results for seven countries. 
"This paper presents the first results of a project initiated in 2004 by the OECD in collaboration with Eurostat and the UNESCO Institute for Statistics, and aimed at developing a regular and internationally comparable production system of indicators on the careers and mobility of doctorate holders. A first data collection was launched in September 2005, from which the results [...]
Financing Bologna, the internationally mobile students in European higher education. 
Academic co-operation and mobility in Europe. How it was, how it should be. 
Rather than analysing European academic cooperation and mobility for their own sake, the following pages try to set interuniversity developments in their historical context, as higher education is but one area where political and economic change press for transformation - often in ways similar to the evolution existing in other fields of social service, be they private or [...]
Quality Assurance and Accreditation. A Glossary of Basic Terms and Definitions. Revised and updated Ed. 
This publication reflects the most recent developments in the domain of quality assurance and accreditation, including new terms, the use of sources published since 2004, and an updated list of quality assurance bodies in Europe, the United States of America and Canada. The consideration and inclusion of documents reflects the on-going new issues related to the Bologna Process [...]
Accreditation models in higher education. Experiences and perspectives. ENQA Workshop Reports 3. 
Bericht zum Workshop "Accreditation models in higher education" vom November 2003 in Rom, den European Association for Quality assurance in higher education (ENQUA) veranstaltet hatte. Schwerpunkte sind Prinzipien und Methoden der Akkreditierung in verschiedenen Ländern sowie besondere Merkmale der einzelnen Ländermodelle.
Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) 
Die englischsprachigen Informationen der Europäischen Kommission zum Europäischen System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS = European Credit Transfer System) beziehen sich auf Gegenstand, Notwendigkeit und Funktionsweise des Systems, außerdem gibt es weiterführende Links.
European Council for Student Affairs (ECStA) 
Europa
ECStA ist ein unabhängiger und autonom organisierter Zusammenschluss von europäischen Institutionen und Organisationen, die sich um studentische Belange kümmern, der sich insbesondere die Förderung der Mobilität von Studierenden gemäß den Vorgaben des Bologna-Prozesses zur Aufgabe gemacht hat. Ziel ist dabei auch die Verbesserung [...]
enic-naric.net - gateway to recognition of academic and professional qualifications 
Internationales; Albanien; Andorra; Armenien; Australien; Österreich; Aserbaidschan; Belarus; Belgien [...]
Das Europäische Portal zur Anerkennung akademischer und beruflicher Qualifikationen bietet Länderprofile nach folgender Gliederung: Nationale Informationszentren, nationale Bildungseinrichtungen, Bildungssystem, Hochschulbildung, [...]
Financing Bologna, the internationally mobile students in European higher education. 
Europäisches Jugendportal. Studieren: die europäische Dimension 
Das Europäische Jugendportal informiert an dieser Stelle über Lernen und Studieren in der Europäischen Union, sowohl im bereich der allgemeinen Schulbildung als auch in der Hochschulbildung, beruflichen Ausbildung und nonformales Lernen sowie Sprachen lernen. Dabei wird auf die themenspezifischen Angebote verlinkt. Ergänzt wird das Angebot durch Hinweise auf die Rechte [...]
European Council for Student Affairs (ECStA) 
Europa
ECStA ist ein unabhängiger und autonom organisierter Zusammenschluss von europäischen Institutionen und Organisationen, die sich um studentische Belange kümmern, der sich insbesondere die Förderung der Mobilität von Studierenden gemäß den Vorgaben des Bologna-Prozesses zur Aufgabe gemacht hat. Ziel ist dabei auch die Verbesserung [...]
Blick aus Deutschland
Handbuch Akkreditierung von Studiengängen. Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis. 2., vollst. überarb. Aufl. 
Angestoßen durch den Bologna-Prozess wurde 1999 auf Probe die Akkreditierung von Studiengängen eingeführt. Dieses freiwillige Verfahren der Qualitätssicherung von Studiengängen hat sich inzwischen etabliert. Zahlreiche Studiengänge, die im Zuge des Bologna-Prozesses und nach dem politischen Konsens, bis 2010 einen europäischen Hochschulraum zu bilden, in eine [...]
DAAD Newsletter Aktuell 
Alle vier Wochen versendet der DAAD per E-Mail seinen "DAAD-Newsletter Aktuell". Die Themen reichen von neuen Projekten und Veranstaltungen über Programmausschreibungen und Seminarankündigungen bis zu Stellenangeboten für Lektoren. Des weiteren berichten wir über die wichtigsten Themen aus dem weltweiten Netzwerk des DAAD.
DAAD weltweit - Länderinformationen Europa 
Europa; Internationales; Albanien; Andorra; Belarus; Belgien; Bosnien-Herzegowina; Bulgarien; Dänemark; Estland [...]
Der DAAD bietet Informationsseiten für Interessenten an einem Auslandsstudium in Europa. Um zu den Länderinformationen zu gelangen, muss man zuerst das betreffende Land auswählen. Auf der Länderseite findet man dann [...]
Anerkennung von Hochschulabschlüssen
Dossiers
Fragen und Antworten
Veranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst