Programme - Fördermöglichkeiten
Erasmus+ (2014-2020) - Europäische Kommission - Programme 
Europa
Erasmus+ ist das Nachfolgeprogramm zu Erasmus Mundus (2009-2013), welches u.a. die Entwicklung gemeinsamer Master- und Doktoratsprogramme in Europa zum Ziel hatte. Erasmus+ soll von 2014 bis 2020 laufen und setzt einen Schwerpunkt auf allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Das Erasmus-Programm der Europäischen Union [...]
Erasmus Mundus Joint Master Degrees 
Das europäische Kooperations- und Mobilitätsprogramm Erasmus Mundus II (2009-2013) wurde für den Förderzeitraum 20014-2020 zu Teilen in das Förderprogramm Erasmus+ integriert. Erasmus Mundus-ähnliche Aktivitäten werden künftig mit den Erasmus+ Joint Master Degrees weitergeführt. Gefördert werden Kooperationen zwischen Hochschuleinrichtungen aus Europa und bestimmten [...]
Fördermöglichkeiten weltweit: Programmländer, Partnerländer Erasmus + und Bologna - eu.daad.de 
Die nationale Agentur für EU- Hochschulzusammenarbeit des Deutschen Akademischen Austauschdiensts DAAD informiert ausführlich über die verschiedenen EU-Hochschulprogramme.
ERASMUS Mundus (2009-2013) 
Europa
[Die Originalseite ist nicht mehr online. Hier verlinkt ist eine Kopie aus dem Webarchiv vom 31.01.2018] Erasmus Mundus war von 2009-2013 das Kooperations- und Mobilitätsprogramm der EU im Bereich der Hochschulbildung, das für die herausragende Stellung der Europäischen Union im Bildungsbereich rund um die Welt wirbt. Es fördert [...]
TEMPUS 
Zentralasien; Osteuropa; Europa
TEMPUS ist ein Hochschulkooperationsprogramm der Europäischen Union. Ziel ist es, die Weiterentwicklung der Hochschulsysteme vornehmlich in Osteuropa und Russland, Zentralasien, den Ländern des westlichen Balkans und den südlichen Mittelmeeranrainerstaaten zu unterstützen und zu fördern. In TEMPUS IV werden [...]
Der berufliche Ertrag der ERASMUS-Mobilität. Die Auswirkungen internationaler Erfahrung auf die Berufswege von ehemals mobilenden Studierenden und Lehrenden. 
ERASMUS ist der hochschulbezogene Bereich des SOCRATES II Programms. Es soll die Qualität der Hochschulbildung verbessern, die europäische Dimension verstärken, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Hochschulen fördern und die Mobilität in Europa vorantreiben. Die Studie evaluiert die beruflichen Erträge der ERASMUS Mobilität von Studierenden bezüglich des [...]
Studying abroad and the effect on international labor market mobility. 
Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Auslandsstudium und Arbeitsmarktmobilität in den ersten Berufsjahren nach dem Studienabschluss. Datenbasis bilden Teilnehmer des ERASMUS-Programms, geteilt nach Alterskohorten, Universitäten und Studienfächern. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass das Programm sehr effektiv zum Ansteigen der Arbeitsmarktmobilität in Europa [...]
The socio-economic background of Erasmus students: A trend towards wider inclusion? 
Der Artikel befasst sich mit der finanziellen Situation und dem familiären Hintergrund von Erasmus-Studierenden. Auf der Basis von über 15000 ausgefüllten Fragebogen werden die Kosten der Erasmus-Studienperioden im akademischen Jahr 2004/05 sowie der sozioökonomische Hintergrund der Erasmus-Studierenden dieses Jahrgangs untersucht. Die Ergebnisse werden mit denen einer [...]
Studying abroad and the effect on international labor market mobility. 
Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Auslandsstudium und Arbeitsmarktmobilität in den ersten Berufsjahren nach dem Studienabschluss. Datenbasis bilden Teilnehmer des ERASMUS-Programms, geteilt nach Alterskohorten, Universitäten und Studienfächern. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass das Programm sehr effektiv zum Ansteigen der Arbeitsmarktmobilität in Europa [...]
Letzte Aktualisierung: 27.07.2009 - bildungweltweit@dipf.deVeranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst