Klassenfahrt in den Norden - Teil 6

02.07.2002:
Bildung PLUS: Was haben Sie vom PISA-Sieger Finnland gelernt?
Reiche: Dass es entscheidend im Bildungsbereich ist, nicht auszusortieren sondern jeden Schüler nach seinem Förderbedarf die richtige Unterstützung zukommen zu lassen. Außerdem die Vorzüge des integrierten Systems und die offenen Unterrichtsmethoden, die zur Absicherung der Qualität mit Kurricula verknüpft sind.
Bildung PLUS: Haben andere Länder die Bedeutung von Bildung früher erkannt?
Reiche: Ja. Man sieht die großen ökonomischen Anstrengungen in den frühen 90er-Jahren in England, die Auswirkungen gezeigt haben. Andere Länder haben bereits seit langem ein System der Übertragung von Verantwortung Freiheit auf die Schulen bei gleichzeitiger Sicherung von Qualität und Standards etwa durch zentrale Prüfungen, Leistungstests und andern Methoden.
Bildung PLUS: Welche Maßnahmen zur Veränderung des deutschen Bildungswesens müssen zuerst realisiert werden?
Reiche: Das ist so kurz nicht zu beantworten. Aber eine herausragende Stelle muss die qualifizierte Förderung im vorschulischen Bereich einnehmen. Eine weiterer wichtiger Punkt ist die Ausarbeitung von Methoden zur Steigerung der Qualität von Unterricht. Und ganz wichtig für mich ist auch die Einbeziehung der Eltern, denn sie sind ein entscheidender Faktor in der Bildungsbiografie.
Autor(in): Udo Löffler
Kontakt zur Redaktion
Datum: 02.07.2002
© Bildung + Innovation
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.







