Inhalt
Artikel zum Innovationsbereich "Strukturveränderung im Bildungswesen" 20.06.2024 - „Bildung in Deutschland 2024“ (Presse-)Dossier zum zehnten Nationalen Bildungsbericht
02.05.2024 - Gewalttätige Schüler*innen, erschöpfte Lehrer*innen Das Pressedossier zum Deutschen Schulbarometer 2024
24.08.2023 - „Es lohnt sich, Schüler*innen zu fragen und einzubinden.“ Schüler*innen machen Vorschläge für das Lernen in der Zukunft
01.09.2022 - „Wir haben in allen Bildungsbereichen einen Fachkräftemangel.“ Der Bildungsbericht 2022 zeigt Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems auf
20.05.2021 - „Etablierung einer diversitätssensiblen Schulentwicklung.“ Das Projekt „Vielfalt entfalten“ will Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen entgegenwirken, damit alle Kinder erfolgreich lernen können
12.05.2021 - „Mit zukunftsfähigen Konzepten Schulen durch die Krise führen.“ Der Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial wurde verliehen
18.03.2021 - „Teilhabe in, an und durch Medien.“ Inklusive Medienbildung an Schulen
11.06.2020 - „Schnelle digitale Lösungen für das Lehren und Lernen.“ Stifterverband ehrt innovative Konzepte, die an den Hochschulen entwickelt und umgesetzt werden
19.12.2019 - „Wir hoffen, einen kleinen Beitrag zur inklusiven Entwicklung zu leisten.“ Der Expertenkreis Inklusive Bildung der deutschen UNESCO-Kommission
20.09.2018 - „Fortschritt bei der Inklusion ist bescheiden“. Studie „Unterwegs zur inklusiven Schule“ erschienen
16.11.2017 - „Das Lernen der Schulen von anderen Schulen steht an zentraler Stelle.“ Das Programm „Ganztägig bilden“
15.12.2016 - Lebendig, kooperativ und wahrhaftig - toller Auftakt für die BMBF-Förderlinie zu Open Educational Resources "Der Wille und das Engagement zur Vernetzung sind beeindruckend." Dr. Gabriele Hausdorf, BMBF, und Carolin Surmann, DLR, haben sich hoch erfreut über den Workshop der OER-Infostelle am 12./13. Dezember 2016 am DIPF in Frankfurt gezeigt.
22.06.2016 - „Bildung in Deutschland 2016“ (Presse-)Dossier zum sechsten nationalen Bildungsbericht
03.12.2015 - „Wir brauchen Unterstützungssysteme für Lehrkräfte“ Gemeinsamer Unterricht kann gelingen
30.04.2014 - „Es wurden weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr“ Dossier zum Berufsbildungsbericht 2014
28.11.2013 - „Wir haben noch Einiges vor uns" Die Umsetzung der Inklusion stellt die Bundesländer vor viele Herausforderungen
21.11.2013 - „Ich freue mich, ein bisschen von der positiven Energie, die in Paris gesät wurde, weitertragen zu können.“ Eckpunkte eines deutschen OER-Programms
14.11.2013 - Gemeinsamer Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa Die internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung wird ausgebaut
18.04.2013 - „Bildung und Wissen unbeschränkt für alle und überall“ Offene Lehr-, Lern- und Forschungsmaterialien stehen zur freien Nutzung, Bearbeitung und Verbreitung zur Verfügung
30.08.2012 - „Es fehlt ein inhaltlich geschärftes Profil“ Neue Studie über das „Reformprojekt Ganztagsschule“
28.06.2012 - „Bildung in Deutschland 2012“ - Dossier des Online-Magazins „Bildung + Innovation“ zum nationalen Bildungsbericht Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen, Interviews, Presseveröffentlichungen, Fernseh- und Rundfunkbeiträge
22.06.2012 - „Bildung in Deutschland 2012“ Der vierte nationale Bildungsbericht ist erschienen
25.05.2012 - Eine neue Plattform für die Lehrerbildung „Professional Schools of Education“ wollen die Qualität der Lehrerbildung verbessern
18.11.2010 - Auslaufmodell Hauptschule? Pro und Kontra Hauptschule
11.11.2010 - Eine Schule für alle Jacob Muth-Preis für inklusive Schulen vergeben
28.10.2010 - Indikatoren als Orientierungshilfe Europa sucht gemeinsame Wege in der beruflichen Bildung
14.10.2010 - Der ewige Grundschulstreit Für und wider sechs Jahre Primarschule
07.10.2010 - Profis in Kitas Ein Programm zur Professionalisierung von Frühpädagogen in Deutschland
22.06.2010 - Dritter Nationaler Bildungsbericht erschienen „Bildung + Innovation“-Dossier zum Bildungsbericht 2010
18.06.2010 - „Bildung in Deutschland 2010“ Der dritte Nationale Bildungsbericht ist erschienen
15.06.2010 - Bildungsrepublik Deutschland ist nicht in Sicht Dossier zum 3. Bildungsgipfel
18.03.2010 - Fortschritte und Defizite im Bologna-Prozess Dossier zur Jubiläumskonferenz der europäischen Bildungsminister in Budapest und Wien
02.12.2009 - „Bologna-Gipfel“ in Sicht Dossier zu den Protesten der Studenten an Hochschulen und Universitäten
16.09.2009 - Top-Thema Bildung Bildungspolitik im Spiegel der Parteien, Teil 2
11.09.2009 - Top-Thema Bildung Bildungspolitik im Spiegel der Parteien, Teil 1
10.06.2009 - Milliarden-Zukunftspaket für Bildung und Wissenschaft Dossier zum Hochschulpakt 2020
07.05.2009 - Bologna - die Wege sind steinig und weit Weitere Schritte zur Harmonisierung des europäischen Hochschulwesens bis 2020
23.10.2008 - Erwartungen nicht erfüllt Dossier zum Bildungsgipfel bei der Bundeskanzlerin, Teil 2
22.10.2008 - Erwartungen und Hoffnungen im Vorfeld Dossier zum Bildungsgipfel bei der Bundeskanzlerin, Teil 1
29.08.2008 - „Der Austausch von Erfahrungen ist am wichtigsten“ Anfang Oktober treffen sich 1500 Bildungserneuerer am Bodensee zum Kongress „Treibhäuser & Co 2008“
31.07.2008 - Mehr Freiheiten in Unterricht und Management Das Schulentwicklungsprogramm „Selbstständige Schule“ endet zum 31. Juli 2008
10.07.2008 - „Es tut sich eine ganze Menge“ Interview zum zweiten nationalen Bildungsbericht
17.06.2008 - Vom Bildungsbericht zum Bildungsgipfel Dossier zum Bericht "Bildung in Deutschland 2008“.
15.04.2008 - OECD mahnt Bildungsreformen an Dossier zum OECD-Wirtschaftsbericht 2008
13.03.2008 - Der Weg zum Abitur Dossier zur aktuellen Diskussion um das so genannte „Turbo-Abitur“
17.01.2008 - Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: "Aufstieg durch Bildung" Eine Qualifizierungsinitiative für Deutschland
11.10.2007 - Eine Schule für alle? Sollen Kinder bei uns länger gemeinsam lernen?
22.03.2007 - Austausch zwischen Politik und Wissenschaft fördern Fachtagung über evidenzbasierte Bildungspolitik
13.02.2007 - Alle Länder machen mit Das Innovationsportal bündelt Reformmaßnahmen der Länder
18.12.2006 - Bildung PLUS blickt auf vier entscheidende Jahre zurück Das Online-Portal zur Bildungsreform wird Teil des Innovationsportals
11.12.2006 - "Deutschland braucht einen nationalen Bildungsfonds" Neuer Bildungsfonds verspricht mehr Chancengleichheit für Kinder bildungsbenachteiligter Familien
25.09.2006 - Fehlende Chancengleichheit ist "beschämend" Dossier zur Berliner Rede von Bundespräsident Horst Köhler
06.07.2006 - Klimawandel in der Bildung Versäumnisse bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund wirken sich auf alle Bildungsbereiche aus
08.06.2006 - "Integration ist keine Einbahnstraße" Eine stärkere Verzahnung von Bildungspolitik und Sozialpolitik fordert Sozialwissenschaftler Christoph Butterwegge als Konsequenz der neuen PISA-OECD-Studie
31.05.2006 - Neue Rollenverteilung bei der Bildung? Dossier zur Debatte um die Föderalismusreform
18.05.2006 - Das späte Erwachen Schüler mit Migrationshintergrund haben derzeit in Deutschland geringe Chancen in Schule und Beruf
13.03.2006 - "Für unser Land ist das eine große Chance..." Annette Schavan über die strategische Ausrichtung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
16.02.2006 - "Freiheit bedeutet nicht, jedes Land macht, was es will" Ute Erdsiek-Rave, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, im Interview mit Bildung PLUS
26.09.2005 - Braucht Deutschland eine Pädagogik der Inklusion? Von der Pädagogik der Ressourcenverschwendung zur Pädagogik der Inklusion - noch ein weiter Weg
15.09.2005 - Bildungspolitik auf dem Prüfstand Teil 2: Grüne, FDP und die Linkspartei stellen sich den Fragen von Bildung PLUS
12.09.2005 - Bildungspolitik auf dem Prüfstand Teil 1: SPD und CDU stellen sich den Fragen von Bildung PLUS
21.07.2005 - Stolze und Enttäuschte Es kommt Bewegung ins Schulsystem, doch das System als Ganzes bewegt sich offenbar noch nicht genug
27.06.2005 - Grünes Licht für Exzellenzinitiative Verlässliche Bedingungen für die Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen
11.04.2005 - "Wir riskieren die Zukunft unserer Kinder..." Für "McKinsey bildet." ist Bildung entscheidend für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland
24.03.2005 - Das große Schulsterben Der bundesweite Schülerrückgang führt zu massiven Schulschließungen und Schulzusammenlegungen
14.02.2005 - Frischer Wind für die KMK-Reformen Prof. Dr. Johanna Wanka berichtet über ihre Pläne als neue KMK-Präsidentin
17.01.2005 - Der neue Kommissar und Europas Zehn-Jahres-Strategie Die Richtlinien der neuen Europäischen Kommission in Sachen Bildung und Ausbildung
29.12.2004 - Bildung PLUS 2004 - Durchblick im Reformeifer Ein bildungspolitisches Jahr mit vielen Höhepunkten geht zu Ende
06.12.2004 - "Es geht nicht mehr wie bisher" Die Studie "Bildung neu denken!" ist ein radikaler Versuch zur Rettung des Bildungssystems
02.12.2004 - Teils gut, teils schlecht Länderbericht der OECD zu frühkindlichen Betreuungsangeboten vorgestellt
23.09.2004 - Noch schneller besser werden Andreas Schleicher spricht sich für eine komplette Neuorientierung des Bildungssystems aus
27.05.2004 - Mit ausgestreckter Hand Wie Doris Ahnen die Qualität der Bildung in Schulen und Hochschulen verbessern will
12.05.2004 - "Die Reform wird Zeit und Geduld brauchen" Die Reform der Schulgesetze läutet eine neue Ära in der Bildungspolitik ein
08.03.2004 - Aus alt mach neu Bundesländer reformieren ihre Schulgesetze - manche mehr, manche weniger
17.12.2003 - Fromme Wünsche für die Bildungspolitik Der Online-Adventskalender von Bildung PLUS
27.11.2003 - Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? Migrantenschüler sind die hauptsächlichen Verlierer des deutschen Bildungssystems
17.10.2003 - "Sonst kommen wir nicht voran" Grüne in Hamburg legen Bildungskonzept vor
10.10.2003 - Erster nationaler Bildungsbericht für Deutschland
22.09.2003 - Bulmahn - ein Motor für die Ganztagsschulen Der Deutsche Städtetag befürwortet ein einheitliches Angebot aus pädagogischen Inhalten und hochwertiger Bildungsinfrastruktur
11.09.2003 - Ganztagsschulen im Aufwind Das größte Schulprogramm Deutschlands fördert bundesweit Ganztagsschulen
21.08.2003 - "Man kann guten Unterricht nicht verordnen" Österreich zwei Jahre nach PISA: Zukunftskommission plant Schule von morgen
26.06.2003 - "...weder Einheitsschule noch Ganztagsschule für alle" Hartfelder: Finnische Verhältnisse können nicht einfach auf das deutsche Bildungssystem übertragen werden
16.06.2003 - Nach den Empfehlungen des Forum Bildung, Teil 1 Eine Dokumentation von Reformmaßnahmen
15.06.2003 - Nach den Empfehlungen des Forum Bildung, Teil 2
12.06.2003 - Die Umsetzung von Reformempfehlungen überprüft Gutachten zur Indikatorisierung der Empfehlungen des Forum Bildung vorgelegt
02.06.2003 - "Wir stellen die deutsche Schule in ihrer Tradition in Frage" SPD-Fraktion in Sachsen stellt Schulreformkonzept zur Diskussion
15.05.2003 - „...erster wichtiger Schritt auf dem gemeinsamen Weg zur großen Bildungsreform in Deutschland“ Einigung von Bund und Ländern auf das Investitionsprogramm 2003 – 2007 „Zukunft Bildung und Betreuung“
30.04.2003 - "Das gesamte System gehört auf den Prüfstand", Teil 2 Rollentausch: Fünf Journalisten über die Reform im Bildungssystem
24.04.2003 - "Das gesamte System gehört auf den Prüfstand", Teil 1 Rollentausch: Fünf Journalisten über die Reform im Bildungssystem
20.03.2003 - "Unsere Gesellschaft hat die Schule, die sie verdient." Der Autor und Ex-Lehrer Markus Orths schrieb eine Satire auf den Schulbetrieb
10.03.2003 - Karin Wolff: Leistung und Anstrengung können auch Freude machen Wie die neue KMK-Präsidentin die Leistung von Schülerinnen und Schülern nachhaltig verbessern will
25.10.2002 - Kommt jetzt Tempo in die Bildungsreform? Bildungsstandards, Ganztagsschule, selbstständige Schule
29.08.2002 - PISA: Klassenfahrt in den Norden
03.07.2002 - Klassenfahrt in den Norden - Teil 1 Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung
03.07.2002 - Klassenfahrt in den Norden - Teil 2 Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz
03.07.2002 - Klassenfahrt in den Norden - Teil 3 Klaus Böger, Senator für Bildung, Jugend und Sport in Berlin
02.07.2002 - Klassenfahrt in den Norden - Teil 4 Prof. Dr. Peter Kaufhold, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern
02.07.2002 - Klassenfahrt in den Norden - Teil 5 Ute Erdsiek-Rave, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur in Schleswig-Holstein
02.07.2002 - Klassenfahrt in den Norden - Teil 6 Steffen Reiche, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg
02.07.2002 - Klassenfahrt in den Norden - Teil 7 Willi Lemke, Senator für Bildung und Wissenschaft in Bremen
02.07.2002 - Klassenfahrt in den Norden - Teil 8 Renate Hendricks, Vorsitzende des Bundeselternverbandes
27.06.2002 - "Ich sehe den Preis stellvertretend für die vielen engagierten Lehrer" Chemieunterricht kann auch spannend sein - Interview mit der "Lehrerin des Jahres"
25.06.2002 - "Wir wollen in zehn Jahren einen Spitzenplatz bei PISA einnehmen" Bildungsministerin Bulmahn stellt nationale Antwort auf Pisa vor
24.06.2002 - Pisa-E Dossier zur nationalen Schulleistungsstudie
18.06.2002 - "Die Bildungsdebatte" Gerhard Schröder: "Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Anerkennung"
11.03.2002 - "Versäumnisse werden uns teuer zu stehen kommen" KMK-Präsidentin Schipanski erklärt Lehrerausbildung zur Chefsache
21.02.2002 - "Das Thema Bildung ist immer noch nicht sexy genug" Zukunftsforscher Horx: Gedämpfter Optimismus für Bildungsreform
24.01.2002 - "Diese Kultur beginnt im Elternhaus" DIHK-Präsident nimmt die Eltern beim Lernen mehr in die Pflicht
17.01.2002 - "Schule experimentiert zu wenig" Unternehmensberatung BCG versteht sich als Impulsgeber
11.10.2001 - Hochschulen und Länder brauchen den Wettbewerb
06.09.2001 - "Wir brauchen ein anderes Lernen" Schulforscher fordert Wandel von der Belehrungsanstalt zur Lernwerkstatt
27.09.2000 - "Eine pädagogische Einrichtung ist keine Fabrik" Der Vorsitzende vom Verband für Bildung und Erziehung im Interview mit dem Forum Bildung
14.07.2000 - Kongress Forum Bildung - Edelgard Bulmahn Mit "Bündnis für Bildung" die Chancen für den Bildungsstandort Deutschland verbessern
14.07.2000 - Kongress Forum Bildung - Hans Zehetmair Kongress setzt Zeichen für innovative Bildungspolitik mit "Börse der guten Beipiele"
14.07.2000 - Kongress Forum Bildung - Johannes Rau Bundespräsident fordert tiefgreifende Bildungsreform
14.06.2000 - "Ohne wenn und aber für das 21. Jahrhundert" Philologenverband fordert radikale Reform der Lehrpläne
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal
Zum Seitenanfang