Inhalt
Artikel zum Innovationsbereich "Lebenslanges Lernen" 19.09.2024 - „Der Anteil junger Erwachsener ohne Abitur oder Berufsausbildung steigt.“ Pressedossier zum OECD-Bildungsbericht 2024
28.03.2024 - „Zukunft bewusst und selbstbestimmt gestalten.“ Das Futurium ist das Haus der Zukünfte
28.09.2023 - „Weiterbildung sichert unsere Gesellschaft.“ Der neunte Deutsche Weiterbildungstag widmet sich der ökologisch-ökonomischen Transformation
31.08.2023 - „Was wissen wir über das Universum und was möchten wir gerne noch erfahren?“ Im Wissenschaftsjahr 2023 beschäftigen sich Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und die Zivilgesellschaft mit dem Weltall
01.09.2022 - „Wir haben in allen Bildungsbereichen einen Fachkräftemangel.“ Der Bildungsbericht 2022 zeigt Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems auf
18.08.2022 - „Bildung in Deutschland 2022“ Dossier zum neunten nationalen Bildungsbericht
21.07.2022 - „Mit einer App zu neuen Berufschancen - Bildung und damit Teilhabe ermöglichen.“ Der Einsatz von digitalen Lernmedien in der Qualifizierung kognitiv eingeschränkter Menschen und die Möglichkeiten darüber hinaus
13.01.2022 - Barrierefreie Weiterbildung Das Projekt agnes@work schafft Unterstützungsstrukturen für blinde und sehbehinderte Erwerbstätige
30.07.2020 - „Vorbild durch Bildung: Eltern lernen lesen und schreiben.“ Ein Bildungsangebot für Eltern
16.07.2020 - „Wir brauchen kontinuierliche Abstimmungs- und Austauschprozesse.“ Achter nationaler Bildungsbericht veröffentlicht
07.05.2020 - „Die Gewinnung von Fachkräften aus der eigenen Belegschaft ist der einfachste Weg, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.“ Die Initiative ProAbschluss qualifiziert Berufstätige
12.09.2019 - „Mehr Erwachsene in Deutschland sollen besser lesen und schreiben können.“ Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
15.08.2019 - Die Grundlagen für Bildungschancen werden vor Ort gelegt Die „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“
28.05.2019 - „Sechs Millionen Menschen können nicht richtig lesen und schreiben.“ Grundbildungsstudie „LEO 2018 - Leben mit geringer Literalität“ veröffentlicht
23.05.2019 - „Volkshochschulen stärken demokratisches Bewusstsein und gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ 100 Jahre Volkshochschule in Deutschland
13.09.2018 - „Heute steht das gemeinsame Leben und Lernen im Vordergrund.“ Eine europäische Agentur für Inklusion
19.07.2018 - Zivilgesellschaftliche Organisationen engagieren sich stark im Bereich der Bildung Der ZiviZ-Survey 2017
05.07.2018 - „Wir brauchen eine koordinierte Steuerung des Bildungssystems als eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe aller Akteure.“ Siebter nationaler Bildungsbericht veröffentlicht
28.06.2018 - „Bildung in Deutschland 2018“ (Presse-)Dossier zum siebten nationalen Bildungsbericht
12.04.2018 - „Wir fokussieren uns in 2018 auf das Thema Beschäftigung und Zukunft der Arbeit.“ Das Alumniportal Deutschland
09.11.2017 - „Ich setze mich für eine digitale Volksbildung ein“ Digitalisierung an Volkshochschulen
27.07.2017 - Karrierechancen für Studienaussteiger im Handwerk Programm zeigt neue berufliche Perspektiven auf
29.06.2017 - „Bildung ist unverzichtbar für Entwicklung.“ Die Bildungsagenda 2016 - 2030
16.02.2017 - „Alle PIKSL-Dozenten sind Menschen mit Lernschwierigkeiten.“ Das Projekt bringt Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen
06.10.2016 - Tipps für die tägliche Praxis Ein Portal für Weiterbildner
29.09.2016 - „Es liegt noch ein weiter Weg vor uns.“ Deutscher Weiterbildungstag 2016
15.09.2016 - OER-Training für die Weiterbildung Das Projekt „OERup!“ unterstützt Erwachsenenbildungseinrichtungen in Europa bei dem Umgang mit offenen Bildungsmaterialien
14.07.2016 - „Die ‘Erweiterten Lernwelten’ verknüpfen die digitale und die analoge Welt“ Volkshochschulen kommen in der digitalen Gesellschaft an
09.06.2016 - „Volkshochschulen im digitalen Wandel“ 14. Volkshochschultag in Berlin
01.06.2016 - „Eine Einbindung von OER in eine MOOC-Struktur wäre ideal.“ MOOCs und ihr Verhältnis zu OER
17.12.2015 - „Alle Beteiligten profitieren nachhaltig von dieser Kooperation.“ Das Aktionsbündnis „Inklusive Arbeit“ fördert Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben
20.10.2015 - Optimistischer Blick in die Zukunft Shell Jugendstudie 2015 erschienen
15.09.2015 - „Zum gemeinsamen Lernen ist es noch ein weiter Weg.“ Dossier zur Studie „Inklusion in Deutschland“
16.04.2015 - „Wir sind weit davon entfernt, unsere Ziele erfüllt zu haben.“ Globales Aktionsprogramm "Bildung für alle" endet nach 15 Jahren
18.09.2014 - „Wir wollen auch politisches Sprachrohr sein“ Deutscher Weiterbildungstag 2014
08.09.2014 - „Viele trauen sich nicht zuzugeben, dass sie nicht lesen und schreiben können.“ Analphabetismus in Deutschland
24.07.2014 - Erasmus+ steht für noch mehr Mobilität und Kooperation Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union
21.11.2013 - „Ich freue mich, ein bisschen von der positiven Energie, die in Paris gesät wurde, weitertragen zu können.“ Eckpunkte eines deutschen OER-Programms
26.09.2013 - Ansprechpartner für Menschen mit Lese- und Schreibschwäche Der Verein Lesen und Schreiben ist „Botschafter für Alphabetisierung 2013“
13.06.2013 - „Deutschland wird immer weniger und älter“ Die Demografiestrategie der Bundesregierung
22.01.2013 - „Das Gründungsziel ist erreicht“ Der Verein „Schulen ans Netz“ stellt seine Arbeit ein
28.06.2012 - „Bildung in Deutschland 2012“ - Dossier des Online-Magazins „Bildung + Innovation“ zum nationalen Bildungsbericht Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen, Interviews, Presseveröffentlichungen, Fernseh- und Rundfunkbeiträge
22.06.2012 - „Bildung in Deutschland 2012“ Der vierte nationale Bildungsbericht ist erschienen
31.05.2012 - Mit Kopf, Herz und Hand Kulturelle Bildung fördert das ganzheitliche Lernen
25.08.2011 - Vielfältig wie die Berufslandschaft Nur wenige Arbeitnehmer nehmen Bildungsurlaub wahr
11.08.2011 - Ein Leben lang lernen Qualifizierungsinitiative verbessert Weiterbildung
07.07.2011 - Eine neue Kultur der Freiwilligkeit Bundesfreiwilligendienst gestartet
01.04.2011 - Die unbeachtete Krise UNESCO-Weltbildungsbericht 2011
02.12.2010 - Schubkraft für das Lernen Das Programm „Lernen vor Ort“ unterstützt die Bildungsarbeit in den Kommunen
28.10.2010 - Indikatoren als Orientierungshilfe Europa sucht gemeinsame Wege in der beruflichen Bildung
23.09.2010 - Wo sich Lehrerinnen, Musiker und Spediteure weiterbilden Bildungsserver & Co., Teil 7
08.07.2010 - Weiterbildung ist die zentrale Ressource Die ersten Projekte der Initiative „weiter bilden“ gehen an den Start
22.06.2010 - Dritter Nationaler Bildungsbericht erschienen „Bildung + Innovation“-Dossier zum Bildungsbericht 2010
18.06.2010 - „Bildung in Deutschland 2010“ Der dritte Nationale Bildungsbericht ist erschienen
15.06.2010 - Bildungsrepublik Deutschland ist nicht in Sicht Dossier zum 3. Bildungsgipfel
12.05.2010 - Bewusstsein für Europa stärken 10. Mai - EU-Projekttag an Schulen in ganz Deutschland
04.02.2010 - Bildung für alle ermöglichen Neuer UNESCO-Bildungsbericht fordert reiche Länder auf, mehr Geld in weltweite Bildung zu investieren
26.06.2009 - Schule – und dann? Viele junge Erwachsene engagieren sich ehrenamtlich
26.03.2009 - Ein Beitrag zur Bildungsreform Das Programm „Lernende Regionen“ – Bilanz und Ausblick
23.10.2008 - Erwartungen nicht erfüllt Dossier zum Bildungsgipfel bei der Bundeskanzlerin, Teil 2
22.10.2008 - Erwartungen und Hoffnungen im Vorfeld Dossier zum Bildungsgipfel bei der Bundeskanzlerin, Teil 1
18.09.2008 - Eine neue Lernkultur entsteht Die „Lernenden Regionen“ begeistern Menschen aller Altersstufen für das Lebenslange Lernen
17.06.2008 - Vom Bildungsbericht zum Bildungsgipfel Dossier zum Bericht "Bildung in Deutschland 2008“.
12.06.2008 - „Zukunft stiften“ in Baden-Württemberg Die Landesstiftung Baden-Württemberg will mit zahlreichen Projekten das Land voranbringen
28.02.2008 - Netz, Notebooks, Nutznießer Studie belegt positive Wirkung von Laptops im Schulunterricht
17.01.2008 - Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: "Aufstieg durch Bildung" Eine Qualifizierungsinitiative für Deutschland
10.05.2007 - Lernen ohne Grenzen Neues europäisches Programm für lebenslanges Lernen
08.03.2007 - "Die Verbundidee zu realisieren, war die schwierigste Aufgabe" Kooperationen für ein lebenslanges Lernen
09.01.2006 - Abitur ist nicht alles Wer ohne Abitur studieren will, braucht oft ein dickes Fell
06.12.2004 - "Es geht nicht mehr wie bisher" Die Studie "Bildung neu denken!" ist ein radikaler Versuch zur Rettung des Bildungssystems
12.09.2002 - "Das kann das Arbeitsamt gar nicht leisten" Berufszielberater profitieren von einem mangelnden Orientierungsangebot
31.01.2002 - "Lebenslanges Lernen ist die Realität" Sportmoderator Ulli Potofski im Interview
25.10.2001 - "Wir müssen das Lernen und Entlernen üben" Trendforscher Peter Wippermann über das Arbeiten in der Zukunft
05.07.2001 - "Es gibt noch viel zu tun" Finnland liegt international in der Weiterbildung vorn
29.03.2001 - Wir kämpfen um die besten Köpfe Webmiles-Gründerin Loretta Würtenberger im Interview
25.01.2001 - Lernen im Betrieb - informell, lebensbegleitend und persönlichkeitsbildend? Ein Kommentar von Peter Dehnbostel, Professor für Betriebs- und Arbeitspädagogik an der Universität der Bundeswehr Hamburg
11.01.2001 - " ...die Gefahr, abgehängt zu werden" Matthias Berninger von Bündnis 90/Die Grünen über die Weiterbildung von morgen
03.01.2001 - Lernen - ein Leben lang: Tugend und Zwang Kommentar von Pädagogik-Professor Gonon
21.12.2000 - "...bleiben nach wie vor unverzichtbare Lern- und Lehreinrichtungen" Bildungseinrichtungen künftig als Lernagenturen - Koordinator des Modellprogramms "Lebenslanges Lernen" im Interview
30.11.2000 - "Alle müssen sich als Lernende begreifen" Wissenschaftssenatorin Krista Sager über die Lernende Gesellschaft
16.11.2000 - "Manager des eigenen Know-how" Sabine Christiansen über Lebenslanges Lernen
12.04.2000 - "Der Schlüssel zur Integration ist die Sprache" Kultusministerin Schavan im Interview
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal
Zum Seitenanfang