Praktische Aspekte
Inclusive education and classroom practice in secondary education. Summary report. 
This project Inclusive Education and Classroom Practice in Secondary Education is an extension of the work that has already been completed in relation to primary education. It makes use of the same study framework, goals and methodology. Based on an international literature review, case studies in 14 European countries, expert visits in five countries as well as various [...]
Inclusive education and classroom practice in secondary education. Literature review. 
This report contains an overview of the findings of the first phase of the Classroom and School Practice project focussing upon the secondary level of educational provision. ... This report presents the information collected during this first study phase of the project: the literature review. Review reports were received from 12 countries and they are all presented in this [...]
Inclusive education and classroom practice. Summary report. 
This report contains an overview of the findings of the Classroom and School Practice project. The project is focused on revealing, analysing, describing and disseminating classroom practices in inclusive settings in such a way that European teachers can implement inclusive practices on a wider scale in their classrooms. Furthermore, it addresses decision-makers within the [...]
- Guides zur Implementierung der Inklusiven Pädagogik in der Praxis -
Guidelines for inclusion: Ensuring access to Education for All. 
This document provides guidelines and concepts for rendering National Education Plans / Education for All (EFA) more inclusive, with the objective of ensuring access and quality education for ALL learners. This paper is intended to systematize how excluded children are planned for in education. It begins with a brief introduction, which provides a historical perspective on the [...]
Embracing diversity: toolkit for creating inclusive, learning-friendly environments. 
The education of children with diverse backgrounds and abilities remains a major challenge in the Asia-Pacific region. In April 2000, the World Education Forum held in Dakar, Senegal, set as its second goal: "ensuring that by 2015 all children, particularly girls, children in difficult circumstances and those belonging to ethnic minorities, have access to and complete free and [...]
- Fallbeispiele -
National contexts affecting the lives of disabled children in Denmark, France, Germany, Ireland, Italy, Sweden and UK (England and Northern Ireland). 1. 
This review forms part of a larger study called SPARCLE that aims to identify which environmental factors, if improved, will yield the greatest benefits for disabled children1 and their families. [It] brings together for the first time factors relevant to the lives of disabled children which operate at national level in seven European countries. It is a unique collation, [...]
National contexts affecting the lives of disabled children in Denmark, France, Germany, Ireland, Italy, Sweden and UK (England and Northern Ireland). 2. 
This review forms part of a larger study called SPARCLE that aims to identify which environmental factors, if improved, will yield the greatest benefits for disabled children1 and their families. [It] brings together for the first time factors relevant to the lives of disabled children which operate at national level in seven European countries. It is a unique collation, [...]
Teacher education resource pack: Special needs in the classroom. Student materials. 
These student materials are part of a UNESCO project to help schools and teachers respond to pupils with special needs. The materials are intended to be used flexibly to fit in with different situations. They may, for example, be used as: part of an initial training course for teachers, an in-service workshop for experienced teachers, the basis of a school-based staff [...]
Changing teaching practices, using curriculum differentiation to respond to students' diversity. 
Teachers the world over are in a key position to make the goals of The Dakar Framework for Action, Education for All: Meeting our Collective Commitments as expressed at the Dakar World Education Forum in 2000 happen. Although the grassroots work might sometimes appear 'small' or 'of limited interest', the success of achieving those goals is built in the classroom. Particularly [...]
Including the excluded: Meeting diversity in education. Example from Romania. 
The term 'inclusive education' is relatively new in Romanian pedagogy but much of the educational practice in Romania puts this philosophy into practice. The special education sector is mainly responsible for the adoption of inclusive education principles in Romania, with integration having been practised for some years. Before 1989, special classes had been operating within [...]
Making it happen. Examples of good practice in special needs education and community-based programmes. 
In line with its work to promote new strategies to reach children and young people with special educational needs within regular education and community-based programmes, UNESCO invited a number of practitioners to share successful experiences, projects, etc. in this domain. The compiled stories reflect initiatives of different groups of practitioners - teachers, parents, [...]
First Steps: Stories on inclusion in early childhood education. 
This early stage in life is not only crucial to a child's future development -it can also be a time for children to discover differences in a positive light, learning to live, to play and to learn together. These 'first steps' are extremely important in facilitating inclusion throughout schooling. UNESCO invited practitioners to share their experiences in the area of inclusive [...]
Die Stellung der Sonderpädagogik im Schweizerischen Bildungssystem 
Der Schweizerische Bildungsserver bietet Informationen zu den Formen der Sonderschulung in der Schweiz, zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierung, zu Entwicklungen, statistischen Daten, Aufnahmebedingungen, Lerninhalte, Anforderungen und zur weiterführenden Ausbildung.
Heil- / Sonderpädagogik in der Slowakei - ein Erfahrungsbericht 
Ferdinand Klein berichtet von seiner Tätigkeit als Gastdozent der Heil- und Spezialpädagogik in der Slowakei. Er zeigt Tendenzen, Strömungen und Veränderungen in diesem Fachgebiet seit der Auflösung der Tschechoslowakei 1993.
Inklusion 
Vortrag auf der Tagung ´´Integration und Tiroler Stolpersteine´´, 24.11.2004, Innsbruck auf Einladung der Plattform Integration.
Inclusion in schools - am Beispiel England. 
Da England - wie die meisten westlichen englischsprachigen Länder - in der Diskussion um Inclusion dem deutschsprachigen Raum um einiges voraus ist, soll näher untersucht werden, ob auch die dortige Praxis bereits Vorzeigecharakter aufweist. Einer der Faktoren, die hierfür sprechen, ist beispielsweise der Index of Inclusion, welcher an alle Schulen des Landes geschickt [...]
A Little Story About: Englischunterricht in integrativen Klassen der Hauptschule Reutte/Untermarkt. 
Bericht eines Englisch-Lehrers über das integrative Unterrichten behinderter Kinder an einer österreichischen Hauptschule ab 1989.
Welcoming Schools: Students with disabilities in regular schools. 
This document is about communities, teachers and children working together to minimise barriers to learning and promote the inclusion of all children in school. It is constructed from the voices of a group of teachers from fifteen schools in different countries who have shared the experiences, classroom practices, successes and challenges faced as they made their classrooms [...]
Ökosystemische Integrationspädagogik in schulischen Kontexten - Ressourcen und Perspektiven in Deutschland und Spanien 
Weltweit ist die Realisierung angemessener Partizipationsmöglichkeiten an kulturellen, sozialen und materiellen Ressourcen der jeweiligen Gesellschaft für alle Bürger eine bisher nicht zufrieden stellend gelöste Aufgabe. Dies betrifft Kinder wie Erwachsene, behinderte wie nicht behinderte Menschen. Faktoren des konkreten Mensch-Umfeld-Systems beeinflussen [...]
Inklusion statt Integration - eine Verpflichtung zum Systemwechsel. Deutsche Schulverhältnisse auf dem Prüfstand des Völkerrechts 
In der deutschen Öffentlichkeit ist der Begriff Inklusion noch weitgehend unbekannt und selbst in pädagogischen Kreisen herrscht erstaunlich viel Unsicherheit über seine Bedeutung. Der Beitrag macht die Differenz zwischen dem älteren Begriff der Integration und dem neueren Begriff der Inklusion deutlich, verweist auf internationale Vereinbarungen und zeigt die [...]
Schulische Integration als Bürgerrecht in den USA 
Die Gesetze und Gerichtsentscheidungen zur schulischen Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in den Vereinigten Staaten seit dem 2. Weltkrieg dienen Deutschland als aufschlussreiches Kontrastbeispiel. Gerade der deutsch-amerikanische Vergleich eröffnet vielfältige Einsichten aufgrund der langen, wechselseitig verflochtenen Entwicklung der Wissenschaft und der [...]
Ohne Angst verschieden sein können - Über Inklusion und ihre Machbarkeit 
Der Beitrag basiert auf dem Einführungsvortrag für den vds-Kongress 2007 in Frankfurt am Main. Die Inklusionspädagogik formuliert die gesellschaftliche Zielperspektive der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen, ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, ihrer sexuellen Präferenzen, ihrer Begabungen, oder ihrer [...]
Inclusive Education in Finland: A thwarted development. 
Der Artikel von 2009 beschreibt die Entwicklung der inklusiven Erziehung in Finnland von den sechziger Jahren bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels. Inhaltsverzeichnis (Gefälligkeitsübersetzung): 1. Die 60er Jahre und das Prinzip der Rehabilitation; 2. Die 70er: Sonderpädadogik in Teilzeit und Integration; 3. Die 80er: Veränderungen in der Kategorisierung [...]
Die Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten im Integrationsnetzwerk Südtirol 
In Südtirol findet flächendeckende Integration umfassend über alle Schularten und -stufen hinweg statt. Die wissenschaftliche Hausarbeit beschreibt die Entwicklung, Bedingungen, Herausforderungen und die Perspektiven des gemeinsamen Unterrichts in Südtirol und wirft die Frage auf, inwieweit das Südtiroler System Anregungen und Hilfestellung für [...]
Wege zur Inklusion in England und Deutschland 
Seit über drei Jahrzehnten wird um den Begriff der Integration, und später Inklusion, im deutschen Schulwesen debattiert. Das Ergebnis ist eine von Kontroversen geprägte, umfangreiche, theoretische Basis, wahrscheinlich umfassender als in jedem anderen Land und eine ambivalente schulische Praxis. Auf der einen Seite bestehen Tendenzen zu einer inklusiven Beschulung, auf der [...]
- Netzwerke - Portale - Vereinigungen -
European Agency for Special Needs and Inclusive Education 
Europa
Das Hauptziel der Agentur ist die Schaffung kohärenter und permanenter Rahmenbedingungen für eine erweiterte europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Behindertenpädagogik. Zu den Hauptaufgaben der Institution gehören die Sammlung, Verarbeitung und Verbreitung von Informationen über innovative Maßnahmen im Bereich der [...]
Inclusion international 
Internationales
Inclusion International ist eine internationale Vereinigung zur Unterstützung der Rechte von Menschen mit geistiger Behinderung. Über 200 Vereinigungen aus 115 Ländern sind Mitglied in Inclusion International. Die Webseite informiert über internationale Entwicklungen im Bereich Inklusion, sowie über Entwicklungen in den [...]
Inklusionspädagogik 
Das Internetportal, zusammengestellt von Ines Boban und Andreas Hinz, enthält Informationen rund um die Inklusionspädagogik, dazu zählen Literaturhinweise, Informationen und Beiträge zu den Integrationstagen Sachsen-Anhalt und die Themen Index für Inklusion und Zukunftsplanung.
Inclusion Europe 
Europa
Inclusion Europa ist ein europäischer Verband, der sich für für die Rechte und Interessen von Menschen mit geistiger Behinderung und ihrer Familien in ganz Europa einsetzt. Inclusion Europe ist außerdem Mitglied von Inclusion International. Die Webseite informiert unter anderem über die Rechtslage in den europäischen Ländern, [...]
The Enabling Education Network (EENET) 
Internationales
Das Enabling Education Network (EENET) wurde als Netzwerk zum Zwecke der gemeinsamen Nutzung von Informationen mit dem Ziel gegründet, die Einbeziehung marginalisierter Gruppen in das Bildungswesen weltweit zu unterstützen und zu fördern.- Auf der Homepage findet der Nutzer Links zu Volltexten zu verschiedenen Aspekten der [...]
Alliance for Inclusive Education (ALLFIE) 
Vereinigtes Königreich
ALLFIE ist eine Organisation Behinderter und ihrer Freunde, die sich für ein Ende der Trennung von Regelschule und Sonderschule einsetzt. Auf der Seite findet man Adressen, Literaturhinweise und eine elektronische Zeitschrift.
Europäisches Behinderten Forum - European Disability Forum (EDF) 
EDF is a European umbrella organisation representing more than 37 million disabled people in Europe. Its mission is to ensure disabled citizens´ full access to fundamental and human rights through their active involvement in policy development and implementation in the European Union.
- Zeitschriften - Newsletter -
Behinderung und internationale Entwicklung 
Die Zeitschrift erscheint dreimal jährlich, wobei jede Ausgabe einem Schwerpunktthema gewidmet ist, das durch Einzelbeiträge und einen aktuellen Informationsteil ergänzt wird. Die Beiträgen sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Die einzelnen Hefte können direkt heruntergeladen werden.
International Journal of Special Education 
Ab Vol 16 (1) 2001 sind die Ausgaben der Zeitschrift frei auf dieser Webseite zugänglich. Der Fokus der Zeitschrift liegt auf Sonderpädagogik, auch inklusive Theorien und Praktiken werden thematisiert. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Letzte Aktualisierung: 13.01.2011 - bildungweltweit@dipf.deNeuigkeiten weltweit
- Resisting and reimagining Artificial Intelligence (Education International 29.08.23)
- Destroyed schools, bomb shelters, air-raid sirens: Ukraine’s children begin another school year in wartime (Education International 31.08.23)
- Launch of the RCCS Inter-Country Exchange on Inclusive Education (Juli 2023)
- Neuer Unesco-Bildungsbericht veröffentlicht - Schwerpunkt "Technologie in der Bildung"