Gesundheitsschutz / Hygiene / Arbeitsschutz in der Kinderbetreuung zu Corona-Zeiten

In diesem Dossier finden Sie eine Zusammenstellung der Hygiene-Leitlinien und -Empfehlungen der Bundesländer für die Corona-Zeit in der Kita.
Hilfreiche Hygieneleitfäden und Hygienetipps, die sowohl in der momentanen Situation als auch ganz generell im Umgang mit kleinen Kindern vor der Ausbreitung von Atemwegsinfektionen, Grippe usw. schützen, sind ebenfalls verlinkt.
Hier finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Empfehlungen und Leitlinien für die Corona-Zeit
Allgemein
In den Bundesländern
Infektionsschutz und Hygiene allgemein
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG)
Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), mehrfach geändert.
Rahmenhygieneplan gemäß §36 Infektionsschutzgesetz für Kindereinrichtungen (Kinderkrippen, -gärten, -tagesstätten, auch integrativ, und Kinderhorte)
Nach § 36 Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes müssen Gemeinschaftseinrichtungen die innerbetrieblichen Verfahrensweisen in Hygieneplänen festlegen. Für die Erstellung der Pläne enthält das Gesetz keine Vorgaben, sondern überlässt dies weitgehend dem Ermessen der jeweiligen Einrichtung. Empfohlen wird, auf eine weitgehende Standardisierung der Pläne hinzuwirken. Die [...]
Hygieneleitfaden für die Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg
Der Hygieneleitfaden für die Kindertagesbetreuung hat grundsätzlich empfehlenden Charakter. Den Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg dient er als Orientierung für ihre Arbeit. Verbindliche Vorschriften sind teilweise im Text direkt angegeben bzw. ergeben sich aus der weiterführenden Literatur ("Wo Wissen Weitergeht"). Auch für den Bereich der Kindertagespflege sind [...]
Hygieneleitfaden für die Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg: Mehr Info
Hygieneleitfaden für die Kindertagesbetreuung in Baden-WürttembergLink als defekt melden
Infektionsschutzgesetz - Leitfaden für Kinderbetreuungsstätten und Schulen in Hessen
Informationen des hessischen Sozialministeriums zur Anwendung des seit 01.01.2001 geltenden Infektionsschutzgesetzes sowie darüber, wie Kinder wirksam vor Infektionskrankheiten zu schützen sind.
Dokument von: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Rahmen-Hygieneplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen in NRW
Nach § 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind Kinder- und Jugendeinrichtungen verpflichtet, in Hygieneplänen innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Einhaltung der Infektionshygiene festzulegen. Mit den Hygieneplänen wird der Zweck verfolgt, Infektionsrisiken in den betreffenden Einrichtungen zu minimieren.
Rahmen-Hygieneplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen in NRW: Mehr Info
Rahmen-Hygieneplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen in NRWLink als defekt melden
Materialien mit Hygienetipps (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Auf der Seite infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen verschiedene Materialien zum Thema Hygiene zum Download bzw. zur Bestellung bereit. Zielgruppen der Plakate, Aufkleber und Broschüren sind Kinder, Erwachsene, Eltern, Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Es gibt außerdem ein Comic und Ausmalbilder zum Thema.
Materialien mit Hygienetipps (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung): Mehr Info
Materialien mit Hygienetipps (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)Link als defekt melden
Hygiene in Kita und Schule
Beantwortet werden Fragen wie: Welche Hygienebestimmungen gelten für Kitas und Schulen? Dürfen Kinder und Jugendliche bei der Speisenzubereitung mithelfen? Was ist im Rahmen von Ernährungsbildungsaktionen zu beachten? Darf die Kita-/Schulküche für Ernährungsbildungsaktionen genutzt werden? Wie können in Klassen- oder Gruppenräumen Hygienerichtlinien berücksichtigt [...]
Hygiene-Tipps für Kids
Hygiene-Tipps für Kids ist eine Initiative des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit. Die Website informiert über Basismaßnahmen der Hygiene in Kinderbetreuungseinrichtungen und Krankenhäusern und stellt praktische Hinweise, Buch- und Medientipps sowie eine Kinderseite zum Thema zur Verfügung.
Kopfläuse? Lieber nicht!
Das Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen informiert auf diesen Seiten über Erkennen, Behandeln und Kontrollieren im Falle von Kopfläusen.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gesund arbeiten in der Kita. Handbuch für Kita-Träger und Kita-Leitungen zum Arbeitsschutz und zur betrieblichen Gesundheitsförderung
In diesem Handbuch finden die Träger von Krippen, Kindergärten und Horten eine Übersicht über die wesentlichen rechtlichen Regelungen zum Arbeitsschutz und zur betrieblichen Gesundheitsförderung des Personals in Kindertageseinrichtungen. Gute Praxisbeispiele geben Anregungen und Ideen zur Umsetzung in den Einrichtungen und fokussieren auf wichtige Handlungsfelder wie z.B. Lärm, [...]
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kindertagesbetreuung. Arbeitshilfe
Die Arbeitshilfe ist entstanden in Kooperation zwischen Paritätischem Gesamtverband und evers Arbeitsschutz. Themen sind: Arbeitsschutz, Unfälle, Erste Hilfe, Brandschutz, Infektionsgefahr, Mutterschutz, Spielgeräte etc.
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kindertagesbetreuung. Arbeitshilfe: Mehr Info
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kindertagesbetreuung. ArbeitshilfeLink als defekt melden
kita-sicher-gesund.de
Auf der Webseite www.kita-sicher-gesund.de informiert die Unfallkasse Rheinland-Pfalz anschaulich über verschiedene Aspekte der Gefährungsbeurteilung in der Kita, zur Arbeitsschutzorganisation und zur Aufsichtsführung. Sicherheit und Gesundheit sind das Ziel, mit dem die Arbeitsbedingungen in den verschiedenen Teilbereichen abgeglichen werden können.
Zahnpflege
Gesunde Zähne von an Anfang an
Der Artikel liefert grundlegende Informationen und Tipps rund um das Thema Zahngesundheit von Kindern. Aspekte sind u.a. die Rolle der eigenen Zahnpflege bzw. die der Eltern, Verwendung von Fluoriden, die Beschreibung einer richtigen Putztechnik, zahngesunde Ernährung sowie der erste Zahnarztbesuch.
Zahnpflege im Kindergarten: ein Beitrag zur Gesundheitserziehung
Immer wieder wird berichtet, dass viele Menschen zu wenig für den Zahnerhalt tun - sie vernachlässigen die Zahnpflege, ernähren sich ungesund und gehen nicht regelmäßig zum Zahnarzt. In der Gesundheitserziehung kommt dem Kindergarten neben der Familie eine besondere Bedeutung zu: Erzieher/innen können bei Kindern gesundheitsbewusste Haltungen wecken, mit ihnen das richtige Zähneputzen einüben und ihnen [...]
Zahnpflege im Kindergarten: ein Beitrag zur Gesundheitserziehung: Mehr Info
Zahnpflege im Kindergarten: ein Beitrag zur GesundheitserziehungLink als defekt melden
Kinderbücher zur Zahnpflege
Die Initiative proDente bietet auf ihrer Webseite zwei Kinderbücher zum kostenlosen Download an: Das zweisprachige Buch "Zähneputzen ist tierisch stark" (in Deutsch/ Türkisch) wendet sich an Kinder im Kindergartenalter und erzählt die Geschichte eines Jungen, der verschiedenen Tieren mit außergewöhnlichen Zähnen begegnet. Das illustrierte Kinderbuch soll zum [...]
Aufruf zur Corona-Schutzimpfung
Corona-Tests & Impfungen für pädagogische Fachkräfte und Kinder
Quarantäneregelung in Kitas
Corona-KiTa-Studie von DJI und RKI
Podcast
Richtig Händewaschen
