Eine Welt - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien

Globales Lernen und Toleranz als Thema im Schulunterricht
Die Globalisierung führt in eine internationale Welt eng vernetzter Systeme mit ganz neuen komplexen Spielregeln. Diese globale Welt mit ihren neuen Herausforderungen bestimmt schon heute die Lebenswelt der Kinder.
Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche die Bedeutung von Toleranz und Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Menschen, Religionen und Völkern verstehen lernen und sich zudem über die Auswirkungen, Chancen und Gefahren der Globalisierung bewusst werden.
Im Schulunterricht sollen die Schüler daher an die verschiedenen Aspekte herangeführt werden, die die Globalisierung mit sich bringt - sei es in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Ökologie oder Gesellschaft.
In unserem Dossier finden Sie hierzu weitführende Links und kostenlose Materialien für Ihre Unterrichtsgestaltung.
Inhalt des Dossiers:
Übersicht und Hintergründe
Globalisierung - für Kinder erklärt
Die dreiteiligen Reihe von helles-koepfchen.de erklärt kindgerecht und ausführlich die Hintergründe der Globalisierung. Globalisierung ist ein bedeutender Prozess, der es dank neuer technischer Möglichkeiten Menschen auf der ganzen Welt ermöglicht, sich auf vorher nie möglich gewesene Weise miteinander auszutauschen. Der Welthandel bietet viele Vorteile und treibt den [...]
Globalisierung bei explainity.de
Das Portal explainity.de stellt kurz und kindergerecht die Hintergründe, die Chancen und die Gefahren der Globalisierung dar.
Globalisierung - die wichtigsten Antworten
WELT ONLINE gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Globalisierung: Zerstört die Globalisierung die Besonderheiten eines jeden Landes? Macht der weltweite Handel die Reichen reicher und die Armen ärmer? Verlieren die Menschen in Deutschland dadurch ihre Jobs? Lässt sich die Globalisierung aufhalten? Geht die Natur kaputt?
Globalisierung - die wichtigsten Antworten: Mehr Info
Globalisierung - die wichtigsten AntwortenLink als defekt melden
Globalisierung - Daten und Fakten bei bpb.de
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Die einen verbinden mit ihr die Annährung der Kulturen, wirtschaftliches Wachstum weltweit und ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten. Andere hingegen fürchten die Dominanz der Ökonomie, den Verlust regionaler Vielfalt, ökologischen Raubbau sowie eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich. Die Bundeszentrale [...]
Unterrichtsmaterialien zur Globalisierung und zum globalen Lernen
Faires Spielzeug und Spielzeugproduktion - erstes globales Lernen für Grundschüler
Jedes zweite in Deutschland verkaufte Spielzeug kommt mittlerweile aus China. In den dortigen Fabriken werden nicht selten international anerkannte Menschenrechts- und Arbeitsstandards verletzt. Mit diesem interaktiven Material sollen Kinder der Klassenstufe 3-5 deshalb spielend etwas über gerechte Arbeitsbedingungen lernen, mitgebrachte Spielsachen damit in Verbindung setzen und vor allem [...]
Eine Welt in der Schule - Umfangreiche Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufe I
Die Zeitschrift "Eine Welt in der Schule" kann im Archiv ab Jahrgang 1996 als Download heruntergeladen werden. Darunter sind Informationen und Unterrichtsanregungen zur Behandlung der "Eine Welt"-Thematik in den Klassen 1 bis 10.
Portal Globales Lernen
Das Portal ist die zentrale Webseite für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren oder diese in ihre konkrete Arbeit einbinden möchten. Es ermöglicht einen schnellen und übersichtlichen Zugang zu allen relevanten Informations- und Bildungsangeboten zum Globalen Lernen. Dazu informiert das Portal über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Kampagnen und [...]
Globalisierung - Unterrichtsmodul von Eduskills+
Obwohl das Wort „Globalisierung“ relativ neu ist, wurde es innerhalb weniger Jahre bemerkenswerterweise zu einem weit verbreiteten Begriff für globale politische und wirtschaftliche Beziehungen. Der Begriff wird inzwischen ohne Zögern verwendet, um eine Reihe von Entwicklungen zu beschreiben. In den Meisten Fällen werden mit Globalisierung wirtschaftliche Themen wie der [...]
Globalisierung - Unterrichtsmodul von Eduskills+: Mehr Info
Globalisierung - Unterrichtsmodul von Eduskills+Link als defekt melden
Service- und Informationsplattform Globales Lernen Digital
Die Plattform unterstützt Aktive in Nichtregierungsorganisationen, LehrerInnen, TeamerInnen und andere PraktikerInnen beim Einsatz digitaler Medien in Ihrer Arbeit des Globalen Lernens. Sie bietet Hintergrundwissen und News zu Globalem Lernen und Medienpädagogik, sie testet digitale Angebote des Globalen Lernens nach inhaltlichen, methodisch-didaktischen und medienspezifischen Kriterien. Die Plattform liefert [...]
Service- und Informationsplattform Globales Lernen Digital: Mehr Info
Service- und Informationsplattform Globales Lernen DigitalLink als defekt melden
Globales Lernen: Entwicklung für die "Eine Welt"
Das Portal "Globales Lernen" bietet umfangreiche Informationen zu Schwerpunkthemen (Globalisierung, Reisen & Tourismus, Regenwald und Weltbilder,) eine kommentierte Linkliste und Materialien für den Primarbereich, Sekundarbereich I/II. Das Eine-Welt-Schulnetz zeigt internationale Projekte zum Thema.
Globales Lernen: Entwicklung für die "Eine Welt": Mehr Info
Globales Lernen: Entwicklung für die "Eine Welt"Link als defekt melden
Globalisierung - eine Unterrichtseinheit von "Handelsblatt macht Schule"
Die Unterrichtseinheit von "Handelsblatt macht Schule" gliedert sich in vier Komplexe (auch: Unterrichtssequenzen)Grundlagen, Chancen und Risiken der Globalisierung, Gestaltung der Globalisierung – Internationale Wirtschaftspolitik und Kooperationen sowie Praxiskontakt Global Player. Die Einheit enthält einen umfangreichen Materialienteil, der sich aus Grundlagenmaterialien sowie [...]
Globalisierung - eine Unterrichtseinheit von "Handelsblatt macht Schule": Mehr Info
Globalisierung - eine Unterrichtseinheit von "Handelsblatt macht Schule"Link als defekt melden
Für Fairness und Gerechtigkeit - von misereor.de
50 Jahre Fairer Handel in Deutschland – ein halbes Jahrhundert, in dem sich immer mehr Menschen für faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Handelsbeziehungen weltweit engagiert haben. Wenn man sich die Entwicklung in dieser Zeit anschaut, ist der Faire Handel zweifellos eine Erfolgsgeschichte – und MISEREOR war von Anfang an dabei. Allerdings sind auch die Projektpartner des Fairen Handels [...]
Für Fairness und Gerechtigkeit - von misereor.de: Mehr Info
Für Fairness und Gerechtigkeit - von misereor.deLink als defekt melden
Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz: Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II - von Misereor
Misereor stellt umfangreiche Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II zu den Themen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Vielfalt im Fußball - Unterrichtsmaterialien von Eduskills+
Fußball verbindet Sportlerinnen, Sportler und Fans rund um den Globus. Doch leider bilden Fußball und Gewalt in vielen Stadien eine untrennbare Einheit. Daher lässt sich gerade am Beispiel Fußball gut ansetzen, um für Toleranz und Respekt gegenüber unterschiedlichen Religionen, Herkunftsländern und sexuellen Orientierungen zu sensibilisieren. TV-Einspieler von FIFA und [...]
Vielfalt im Fußball - Unterrichtsmaterialien von Eduskills+: Mehr Info
Vielfalt im Fußball - Unterrichtsmaterialien von Eduskills+Link als defekt melden
„Solibrot“ - Aktionsimpuls für die Schule von Misereor
Die MISEREOR Solibrot-Aktion lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 zu einer bunten Reise um die Welt ein. Die Aktion hilft ihnen zu verstehen, wie Kinder auf anderen Kontinenten leben, lernen und spielen. Manche dieser Kinder bekommen nicht immer das "tägliche Brot". Mit den Unterrichtsmaterialien im neuen Ordner "Solibrot - Aktion für Grundschulen" [...]
„Solibrot“ - Aktionsimpuls für die Schule von Misereor: Mehr Info
„Solibrot“ - Aktionsimpuls für die Schule von MisereorLink als defekt melden
Globalisierung Definition + Pro und Contra - Hilfe bei Referaten
Auf freie-referate.de finden sich Stichpunkte zu den Vor- und Nachteilen der Globalisierung. Sie dienen den Schülern als sinnvoller Ausgangspunkt und Ideengeber für Referate oder Erörterungen zu dem Thema Globalisierung.
Unterrichtsmaterialien zu Armut und Kinderarbeit
Heute schon die Welt verändert? Unterrichtsmaterialien von MISEREOR für die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II
Gemeinsam mit der Kirche Indiens fragt MISEREOR: Was ist eigentlich "Lebens-Qualität"? Was bedeutet "gutes Leben" für uns wie für die Menschen in Indien? Wie können Bildung und Beteiligung der Basis gefördert werden? Und: Welchen Beitrag können wir leisten, um weltweit mehr Gerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung zu erreichen? Der Vorschlag für die [...]
Zeitschrift Global Lernen
Die Zeitschrift GLOBAL LERNEN ist für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen gemacht und erscheint drei mal pro Jahr. Die Themen sind: Menschenrechte, Krieg, Kinderarbeit, Umwelt, Globalisierung, Schulpartnerschaften und Globales Lernen.(PDF-Dateien)
Dokument von: Bildungsserver learn:line
Ubuntu - Unterrichtsmaterialien der SOS-Kinderdörfer weltweit
Ubuntu heißt wörtlich übersetzt: "Ich bin, weil du bist". In diesem kostenlosen Heft finden Lehrerinnen und Lehrer fünf fertige Unterrichtseinheiten und sogar einen einfachen, traditionell afrikanischen Song mit Noten. Mit den Anregungen und den zahlreichen Bildern von Kindern aus aller Welt, können die Lehrpersonen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern [...]
Ubuntu - Unterrichtsmaterialien der SOS-Kinderdörfer weltweit: Mehr Info
Ubuntu - Unterrichtsmaterialien der SOS-Kinderdörfer weltweitLink als defekt melden
MISEREOR e.V.: Unterrichtsbausteine
MISEREOR bietet Ihnen hier Bausteine für einen lebendigen Unterricht zu entwicklungspolitischen Themen zum kostenlosen Download, z.B. rund um das Thema Wasser. Auch im Rahmen des Offenen Ganztags können die Materialien, besonders die Handlungs- und Spielanregungen, eingesetzt werden.
Medientipps
Medientipp: "Kinder aus aller Welt: Eine Klasse - viele Sprachen"
Die Welt, in der Kinder heute aufwachsen, ist von kultureller und sprachlicher Vielfalt geprägt. Der für das FWU neu produzierte Film "Kinder aus aller Welt: Eine Klasse - viele Sprachen" porträtiert, ausgehend von einer vierten Klasse drei Kinder, die neben Deutsch zuhause eine zweite Sprache sprechen. Christa spricht mit ihrer Familie Englisch, Jessica ist in El Salvador geboren und Lukas Mutter kommt aus Frankreich. In ihrer Klasse gibt es außerdem Kinder, die z.B. serbisch, griechisch oder russisch sprechen. Das Arbeitsmaterial liefert zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten für den kompetenzorientierten Einsatz im Unterricht.
Medientipp: "Forschen und Entdecken: Schulkinder in aller Welt "
Wie sieht eigentlich die Schule in Südafrika aus? Welches Lied singen Kinder in Grönland gerne? Und wo fährt man mit dem Boot zur Schule? Der Film beantwortet diese und viele andere Fragen, indem er fünf Kinder auf verschiedenen Kontinenten bei ihrem Start in die Schule begleitet. Ausgehend von der Lebenswelt der Grundschüler zeigt die Produktion Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schulkindern in aller Welt. Das zur Differenzierung geeignete Arbeitsmaterial beinhaltet auch mehrere Interaktionen für Whiteboards.