Bildung in Zeiten von Corona

Aufgrund der Corona-Pandemie stehen auch das Bildungssystem und die Bildungsakteure vor großen Herausforderungen. Es müssen digitale Lösungen für das Lernen und den Unterricht gefunden werden, Eltern müssen Aufgaben von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen übernehmen. Für viele Menschen bedeutet diese Ausnahmesituation auch eine große emotionale und wirtschaftliche Belastung.
Auf dieser Seite sind die von der Redaktion des Deutschen Bildungsservers zusammengetragenen Informationen zum digitalen Lernen im Schul-, Hochschul- und Weiterbildungsbereich, Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder, Hilfsangebote in Krisensituationen sowie Sachinformationen und politische Entscheidungen zusammengestellt. Verwiesen wird auch auf Forschungsaktivitäten zu den Auswirkungen der Pandemie auf das Bildungssystem.
Allgemeine Informationen
Entscheidungen der KMK in der Corona-Krise
Die Seite bündelt alle seit dem Ausbruch der Corona-Epidemie in Deutschland von der Kultusministerkonferenz getroffenen Entscheidungen.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Entscheidungen der KMK in der Corona-Krise: Mehr Info
Entscheidungen der KMK in der Corona-KriseLink als defekt melden
Schulstatistische Informationen zur Covid-19-Pandemie
Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen, im wöchentlichen Rhythmus statistische Informationen zur Covid-19-Pandemie in Schule auf der KMK-Webseite zu veröffentlichen. Durch die Sammlung und Veröffentlichung der Länderdaten schafft die KMK eine transparente und bundesweite Datenrundlage. Bei den Zahlen handelt es sich nicht um infektionsmedizinisch belastbare Daten. Das [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Schulstatistische Informationen zur Covid-19-Pandemie: Mehr Info
Schulstatistische Informationen zur Covid-19-PandemieLink als defekt melden
Leopoldina-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie (2020)
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat bisher fünf Ad-hoc-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie veröffentlicht, die von interdisziplinären Arbeitsgruppen erstellt worden sind. Sie enthalten Empfehlungen, die dem obersten Prinzip folgen, dass die Gesundheit jedes einzelnen Menschen das nicht verhandelbare Ziel aller Maßnahmen gegen die Pandemie ist. Zugleich lassen sich [...]
Leopoldina-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie (2020): Mehr Info
Leopoldina-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie (2020)Link als defekt melden
Schule in Zeiten der Pandemie. Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21. Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Ausgehend von drei, nicht zuletzt vom jeweiligen Stand des Infektionsgeschehens abhängigen Szenarien - dem Präsenzunterricht als Regelfall (Szenario 1), der Mischung aus Präsenz- und Fernunterricht (Szenario 2) sowie dem Fernunterricht als Regelfall (Szenario 3) - , gibt [die Expertenkommission] Hinweise, wie angesichts strenger Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen qualitativ hochwertige Lehr- und [...]
Zusatz zur Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 - 2024 ("Sofortausstattungsprogramm")
Am 03.07.2020 ist die von Bund und Ländern unterzeichnete Zusatzvereinbarung zum Digitalpakt Schule in Kraft getreten. Diese regelt die Förderung der Ausleihe digitaler Endgeräte an Kinder und Jugendliche, die in ihrer häuslichen Umgebung nicht auf eine solche Ausstattung zugreifen können. Insgesamt stehen dafür zusätzliche 500 Millionen Euro zur Verfügung.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Was Sie zum Sofortprogramm für digitale Lernmittel wissen sollten
Der Koalitionsausschuss hat beschlossen, 500 Millionen Euro bereitzustellen, um Schülerinnen und Schülern, die zu Hause nicht darauf zugreifen können, ein mobiles Endgerät zu geben. Das BMBF hat die wichtigsten Fragen und Antworten zum Sofortprogramm zusammengestellt.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Was Sie zum Sofortprogramm für digitale Lernmittel wissen sollten: Mehr Info
Was Sie zum Sofortprogramm für digitale Lernmittel wissen solltenLink als defekt melden
Die Folgen der Corona-Pandemie für die Bildungsgerechtigkeit. Podcast des Statistischen Bundesamtes mit dem Bildungsforscher Kai Maaz
Im Interview mit Prof. Dr. Kai Maaz geht es um die Frage wie sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungsgerechtigkeit statistisch erfassen lassen, welcher neue Datenbedarf sich ergeben hat und welche Lektionen aus der Pandemie für die Zukunft gelernt werden können.
Gesundheitsschutz / Hygiene / Arbeitsschutz in der Kinderbetreuung zu Corona-Zeiten
Aktuelle Informationen zum Coronavirus, Hygienetipps und Leitlinien der Bundesländer zum Gesundheitsschutz in Kitas – hier finden Sie hilfreiche Infos und Materialien.
Forum Transfer. Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Die Online-Plattform enthält aktuelle Hinweise und Empfehlungen sowie fachlich systematisierte Beispiele "guter Praxis", wie die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und für die Zeit bis zu einer wiederkehrenden Routine gesichert und weiterentwickelt werden kann. Die Themen und Felder der Kinder- und Jugendhilfe, zu denen sich hier [...]
Forum Transfer. Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona: Mehr Info
Forum Transfer. Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von CoronaLink als defekt melden
Informationsverhalten zum Coronavirus
Neben einem verändertem Kauf- und Freizeitverhalten der Menschen sind auch andere Schutzmaßnahmen sinnvoll, um die Verbreitung des Coronavirus bzw. SARS-CoV-2 (offizielle Bezeichnung des Virus) zu verlangsamen. Hinweise zum Umgang mit dem Virus sind dabei in den digitalen Medien zu Genüge vorhanden. Doch welche davon sind fachlich gesicherte Informationen und wie lassen sich Falschinformationen [...]
Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise. Ad-hoc-Empfehlung
Die ad-hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates konzentriert sich auf zwei wesentliche Aspekte: Zum einen leistet sie ethische Orientierungshilfe in dramatischen Handlungs- und Entscheidungssituationen, vor allem solchen der sogenannten Triage. Hierzu werden basale Handlungsgebote und -verbote dargestellt. Zudem wird das Verhältnis dieser normativen Vorgaben zu konkreteren, in der ärztlichen [...]
Mit Kindern und Jugendlichen die Zeit zuhause gestalten

Für Eltern: Mit Kindern gut durch die Corona-Zeit kommen
Wenn die Betreuung in Kitas und Horten wegen des Coronavirus nicht oder nur sehr eingeschränkt stattfinden kann, stellt das Familien mit kleineren Kindern vor große Herausforderungen.
Zur Unterstützung der Eltern in dieser anstrengenden Zeit tragen wir in diesem Dossier interessante Artikel mit Tipps für Eltern zusammen und verlinken wichtige Informationen von Bund und Ländern zu Hilfetelefonen, finanziellen Hilfen und zu den aktuellen Regelungen in Kitas. In unseren Linksammlungen zu Aktivitäten mit Kindern finden Sie zahlreiche Ideen und Anregungen.

Vorlesen, Lesen, Radio hören, Schreiben... Die Zeit zu Hause sinnvoll nutzen
Wochenlange Schließungen von Schulen, Vereinen, Kultureinrichtungen und die sozialen Kontaktsperren schränken das gewohnte Leben ein - der Phantasie und Kreativität sind jedoch keine Grenzen gesetzt.
Das Portal Lesen in Deutschland gibt in seinem Artikel Anregungen für die kreative Gestaltung der Zeit zuhause mit Literatur, Lesen, kreativem Schreiben, Radio hören und gemeinschaftlichen Aktionen.
Lese-/ Vorlese-Empfehlungen Kinderbücher
Auf dieser Seite haben wir Websites mit Empfehlungen für Kinderbücher, die sich zum Vorlesen oder Selberlesen eignen, zusammengestellt.
Schule und Unterricht digital

Digitale Bildungsangebote für das Homeschooling
Wochenlang kein Schulunterricht! So verlockend das für viele Schülerinnen und Schüler zunächst auch geklungen hat - das selbständige Lernen des Unterrichtsstoffs in den eigenen vier Wänden während der Corona-Krise wird von vielen Schulen jedoch vorausgesetzt.
Auch wenn seit Ende April einige Kinder und Jugendliche ihre Schulen wieder besuchen dürfen, so müssen sich doch viele Lehrerinnen und Lehrer weiterhin bemühen, ihre Homeschooling-Klassen mit digitalen Unterrichtsmaterialien zu versorgen.
In unserem Dossier und in unserem Podcast finden Sie kostenlose digitale Lernangebote für die Grundschule und die Sekundarstufe für die Wochen zuhause.

Corona-Virus SARS-CoV-2 als Thema in der Schule
Aktuell versuchen Schulen in ganz Deutschland, auf ihren Hompages, per Mail sowie mit Rundbriefen Eltern und Schüler über das Thema Corona-Virus SARS-CoV-2 auf dem Laufenden zu halten.
Die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird derzeit als mäßig eingeschätzt, doch mit einem Import von weiteren Fällen nach Deutschland und lokalen Infektionsketten und Ausbrüchen muss gerechnet werden.
In dem Dossier des Deutschen Bildungsservers "Das Corona-Virus - Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufe" finden Sie neben Links mit aktuellen Nachrichten zum Corona-Virus auch wertvolle Unterrichtsmaterialien zum Thema Viren, Hygiene und Präventionsmaßnahmen für die Grundschule und die Sekundarstufe II.

In der Corona-Krise: Lernen mit Unterrichtsfilmen und Youtube-Clips
Welche Schul- und Lernsendungen sollte mein Kind in der schulfreien Zeit schauen?
Welche Möglichkeiten gibt es, sich den derzeitigen Schulstoff mit Hilfe von Unterrichtsfilmen oder Youtube-Clips zu erarbeiten und wie können Eltern ihr eigenes Wissen für das derzeitige Home Schooling auffrischen? Wer bietet seine Angebote während der Corona-Krise kostenlos an? Und wo finde ich die besten Youtube-Clips für die verschiedenen Fächer? Welche Anbieter sind seriös?
In unserem Dossier finden Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler Empfehlungen für das multimediale Lernen während der Corona-Krise und auch danach.

Wie beschäftige ich mein Kind sinnvoll während der Schulschließung?
Die Schulen sind noch nicht lange geschlossen, doch die einzelnen Tage ziehen sich bereits und vor Ihnen liegen noch mehrere Wochen schulfreie Zeit! Ihre Kinder wollen spielen und wünschen sich Bildschirmzeit - dabei würden Sie ihnen gerne ein paar Lerninhalte unterjubeln?
Im Folgenden finden Sie eine Reihe von kostenlosen Spielen mit didaktischem Hintergrund: von einfachen Sprachspielen und kleinen Knobelaufgaben für die Grundschule bis hin zu Vokabeltrainern, Mathematikrätseln und anspruchsvollen Planspielen für Schülerinnen und Schüler an den weiterführenden Schulen.
Diese Spiele eigenen sich nicht nur für den Schulunterricht und das didaktische Arbeiten in der Kita, sondern auch für die schulfreie Zeit zuhause.

Countdown bis zum Abitur 2020
Jetzt steht fest: Das Abitur 2020 findet statt - und Sie suchen nach Materialien, wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können?
In unserem Dossier finden Sie neben Links zu allgemeinen Prüfungsaufgaben für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik auch Abiturprüfungen der einzelnen Bundesländern aus den letzten Jahren. Aus urheberrechtlichen Gründen stellen jedoch nicht mehr viele Bundesländer ihre Original-Abiturprüfungsaufgaben vergangener Jahre zur Verfügung, dafür aber einige Musteraufgaben. In der Regel ist dies auch nur für wenige Fächer oder mit Zugangsbeschränkungen der Fall.
Sind Schulen jetzt besser auf den Fernunterricht vorbereitet? - Das Deutsche Schulbarometer Spezial
Auch der Start in den zweiten Lockdown ist an vielen Schulen holprig. Dabei haben Lehrkräfte und Schulen 300 Tage nach den ersten Schulschließungen im März 2020 viel dazugelernt. So setzt fast die Hälfte der Lehrkräfte digitale Tools nun auch vermehrt im Präsenzunterricht ein, und die große Mehrheit der Schulen arbeitet mit digitalen Lern- und Arbeitsplattformen. Das geht [...]
SchuBa Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Das Schul-Barometer dient dem Erfahrungs- und Know-how-Austausch zu den aktuellen Herausforderungen in Schule und Bildung durch COVID-19. Das IBB Schul-Barometer möchte in regelmäßigen Abständen die aktuelle Situation der Schulen im Rahmen eines Stimmungsbilds in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfassen und damit einen Beitrag zum Erfahrungs- und Know-how-Austausch leisten. Es [...]
SchuBa Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und die Schweiz: Mehr Info
SchuBa Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und die SchweizLink als defekt melden
1. DGBV Online-Forum "Schule als Lebensraum – auch in Corona-Zeiten"
Unter der Moderation von Jan-Martin Wiarda und Dr. Martina Diedrich fand am 07.08.2020 eine digitale Fishbowl statt, die unter anderem folgende Fragen aufgriff: - Welche Funktionen sollte Schule vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher und technologischer Rahmenbedingungen erfüllen? Was muss sie zwingend leisten, was sollte sie leisten und was gehört nicht zu ihren Aufgaben? - Wie [...]
1. DGBV Online-Forum "Schule als Lebensraum – auch in Corona-Zeiten": Mehr Info
1. DGBV Online-Forum "Schule als Lebensraum – auch in Corona-Zeiten"Link als defekt melden
2. DGBV Online Forum Schule in Corona-Zeiten. Thema: Risikoschüler*innen
Das 2. Online-Forum am 9.12.2020 widmete sich der Gruppe der Kinder und Jugendlichen mit besonders schwachen Lernergebnissen (sog. Risikos-Schüler*innen) und der Frage, wie eine bessere Förderung gelingen kann. Zunächst gibt Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF) einen Überblick über die empirischen Befunde zu dieser Schülergruppe. Im Folgenden werden folgende Fragestellungen thematisiert: - [...]
Studium, Weiterbildung und Beruf

Corona und Hochschulen: Regelungen für das Sommersemester 2020, das Wintersemester 2020/2021, Studienfinanzierung und digitale Lehre
Die Coronavirus-Pandemie hat starke Auswirkungen auf den Hochschulbetrieb.
Insbesondere in Hinblick auf das Sommersemester 2020 wurden, teils bundesweit, teils länderbezogen, Regelungen für den Lehr- und Prüfungsbetrieb getroffen. Für das Wintersemester 2020/2021 wurden teils die Bewerbungszeiträume verändert.
Weitere Maßnahmen betreffen die Studienfinanzierung und die Ausweitung der Online-Lehre. Im Folgenden gibt es Verweise auf entsprechende Regelungen und Beschlüsse für den Studienbetrieb, Möglichkeiten der Studienfinanzierung, Ratgeber und Gestaltungsmöglichkeiten für die virtuelle Lehre.
Hochschulperle spezial - Förderung von Hochschulprojekten zur Bewältigung der Corona-Krise
Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Jeden Monat stellt der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft eine Hochschulperle vor. Mit der zusätzlichen Hochschulperle spezial fördert der Stifterverband Ideen und Projekte an Hochschulen, die die Corona-Krise bewältigen helfen. Die Hochschulperle spezial wird von April bis Juni [...]

Digitales Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung - Weiterbildung
Wo findet man geeignete Instrumente zur digitalen Gestaltung des Unterrichts? Gibt es Anleitungen und Handreichnungen für die Praxis, die das Lehren und Lernen auf digitalen Wegen erleichtern? Wie ist der Stand der Forschung und der Erprobung von digitalen Unterrichtskonzepten und wo und wie kann ich mich zu diesem Fachgebiet weiterbilden?
Zu diesen Fragen bieten die beiden Dossiers "Digitales Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung - Weiterbildung" und "Bildung in der digitalen Welt" Antworten und Anregungen.

Präsenzveranstaltungen schnell online stellen - Praktische Anleitungen
Derzeit sind DozentInnen und TrainerInnen sehr gefordert und viele wollen ihre geplanten Präsenzveranstaltungen nun als Onlineveranstaltung anbieten. Damit das schnell und gut gelingt, sind u.a. Onlineseminare, Anleitungen und Praxistipps entstanden, die auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung stehen.

Alternative Kursangebote der Volkshochschulen - Digitales Lernen in Zeiten von COVID-19
Aufgrund der Empfehlung von Bund, Ländern und Kommunen verzichten viele Volkshochschulen derzeit auf Präsenzkurse und -veranstaltungen. Stattdessen haben viele Volkshochschulen nun auf digitale Angebote umgestellt. Auf der Internetseite des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) sind die Online-Angebote der Volkshochschulen zusammengestellt. Damit wird nicht nur Lernen weiterhin ermöglicht sondern auch soziale Teilhabe gewährleistet.

Corona und Berufsbildung: Unterstützungsmaßnahmen für Arbeitsmarkt und Ausbildung
Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die Berufs- und Arbeitswelt wobei unterschiedliche Aspekte zum Tragen kommen.
Betroffen ist der Arbeitsmarkt, hier gibt es unter anderem Informationen zu Hilfen für Betriebe, Kurzarbeitergeld, Gesetzentwürfen, Sonderregelungen, Hotlines u. a..
Beeinträchtigt ist auch die Ausbildung, fraglich ist die Fortsetzung und Finanzierung von bestehenden und künftigen Ausbildungsverhältnissen, die Durchführung von Prüfungen und Verleihung von Abschlüssen oder die Digitalisierung von Ausbildung und Unterricht.
Es wird zunächst auf Portale und Ratgeber für Unternehmen, Arbeitnehmer und Auszubildende verwiesen.
Es schließen sich Einrichtungen und Portale, Ministerien und Verbände an, auf deren Seiten Informationen zum Thema zu finden sind.

Corona und die möglichen Auswirkungen auf die Berufsbildung - BIBB
Die Corona-Krise bestimmt momentan das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland. Auch das Berufsbildungssystem steht vor der Herausforderung, kurzfristig auf die neuen Rahmenbedingungen reagieren und sich der neuen Situation anpassen zu müssen.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen der Corona-Krise auf die berufliche Bildung sowie auf die Arbeits- und Ausbildungsmarktentwicklung. Mit seiner Wirtschafts-Politik-Praxis-Kommunikation wirkt das BIBB daran mit, Lösungen für die sich jetzt stellenden Herausforderungen zu finden, um die Folgen der Krise für das Berufsbildungssystem abzumildern.

Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus - Zentralverband des Deutschen Handwerks
Der Zentralverbandverband des Deutschen Handwerks hat zentrale Informationen und weiterführende Links zum Umgang mit dem Coronavirus für Betriebe und Organisationen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusammengestellt.
Aspekte sind unter anderem: arbeitsrechtliche Auswirkungen, der Umgang mit Auszubildenden, das Prüfungswesen im Handwerk, das Corona-Hilfsprogramm, die Beantragung von Kurzarbeitergeld, Arbeitsschutz und Dienstreisen sowie Regelungen in den einzelnen Bundesländern. Es gibt Verweise auf verschiedene Ministerien und deren Hotlines.
Forschung zu Corona und Bildung

Neues Dossier: Forschung zu Corona im Bildungskontext
In den seit fast einem Jahr andauernden Diskussionen rund um die Coronapandemie spielt das Thema Bildung immer wieder eine große Rolle. Zum einen werden arbeitende Eltern bei geschlossenen Bildungseinrichtungen vor besondere Herausforderungen gestellt, was die Betreuung und Bildung ihrer Kinder angeht (neudeutsch "Homeschooling"). Zum anderen stellt sich die Frage nach den negativen Auswirkungen geschlossener Schulen und Kindertagesstätten für die Kinder selbst (z.B. soziale oder psychische Folgen). In unserem Bereich "Bildungsforschung" stellen wir Ihnen eine Auswahl an aktuellen Forschungen sowie Positionspapieren wissenschaftlicher Akteur*innen zu Bildung in Zeiten der Coronapandemie vor.
Blick ins Ausland
Weltweite Auswirkungen des Coronavirus auf die Bildung
Die Coronavirus-Epidemie des Jahres 2020 hat weltweite Auswirkungen auf die Bildung. Das vermeldet die Unesco und bietet gleichzeitig Informationen und Hilfe an.
Mittlerweile knapp 850 Millionen Schülerinnen und Schüler (Stand 18.03.2020) können wegen Schulschließungen aufgrund des Coronavirus nicht zur Schule gehen. Die Unesco präsentiert auf ihrer Webseite u.a. eine Weltkarte, die aufzeigt, in welchen Ländern Schulen entweder landesweit oder aber auf regionaler Ebene geschlossen sind.
Um dieser Situation abzuhelfen, empfiehlt die Unesco vor allem, auf Fernunterricht und digitale Lernangebote zurückzugreifen. Sie bietet hierzu eine extra Seite mit Auflistungen von E-Learning-Plattformen, Apps und mehr.
Die Links zu den Unesco-Angeboten finden Sie hier:

Das European Schoolnet und Covid-19: E-Teaching Ressourcen für Lehrer
Das European Schoolnet bietet in diesem Artikel Links zu Ressourcen rund um die digitale Bildung und digitales Unterrichten. Sie finden u.a. Strategien für die Online-Lehre, Plattformen zum Teilen von E-Ressourcen, den European Schoolnet Academy Blog, Onlineseminare und vieles mehr. Die Zusammenstellung von Links entstand im Zuge der Coronavirus-Krise, in der weltweite Schulschließungen SchülerInnen und LehrerInnen dazu zwingen, digital von zu Hause aus zu lehren und zu lernen.

Spezielle Verordnungen und Erlasse im Bereich Bildung während der Coronavirus-Pandemie (weltweit)
Das Portal Planipolis sammelt und verlinkt hier spezielle Verordnungen und ähnliche Dokumente aus aller Welt, die anlässlich der Coronavirus-Pandemie im Bereich Bildung nötig wurden. Dies betrifft vor allem KiTa- und Schulschließungen, aber auch andere Maßnahmen im Bereich Budget, digitale Bildung usw. Planipolis ist ein Angebot der Unesco.
Hilfen in der Krise
- #keinkindalleinelassen - Gemeinsam gegen Missbrauch - Soforthilfe in Zeiten von Corona
- Initiative "STÄRKER als Gewalt" - mit Notrufnummern bei Konflikten zu Hause
- Online-Beratung und Hotlines für Jugendliche - auch jetzt während der Corona-Krise
- Finanzielle Hilfen für Familien während der Corona-Zeit
- Freiwillige helfen jetzt! - Online-Plattform zur Vermittlung von Einsätzen aufgrund der Corona-Pandemie
- Aktuell beim wb-web.de: Übersicht über Soforthilfen in der Corona-Krise
Barrierefreie Informationen
Bildung weltweit
- Schulschließungen wegen Corona: Einstellung gegenüber arbeitenden Müttern spielt eine Rolle (DLF 04.12.20)
- Spezielle Verordnungen und Erlasse im Bereich Bildung während der Coronavirus-Pandemie (weltweit)
- Das European Schoolnet und Covid-19: E-Teaching Ressourcen für Lehrer
- Weltweite Auswirkungen des Coronavirus auf die Bildung
- European national websites for online and distance learning during school closures