Wie sieht die Schule der Zukunft aus?

Die Schule der Zukunft
Wie wird die Schule der Zukunft aussehen? Welche Revolutionen in der Bildung stehen uns bevor?
Inwiefern wird die Digitalisierung zukünftig das individuelle Lernen sowie das gesamte Schulsystem verändern?
Im Folgenden finden Sie die verschiedensten Stimmen und Visionen bezüglich der Zukunft des deutschen und des internationalen Schulsystems.
Inhalt des Dossiers:
Konzepte und Ideen für die Zukunft
„Der Lernkompass 2030 zeigt, was Schüler*innen benötigen, um zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen.“
Der OECD Lernkompass 2030 liefert ein wichtiges Rahmenkonzept dafür, wie die Bildung der Zukunft gestaltet sein muss und welche Kompetenzen Schüler*innen brauchen, um sich für ihr persönliches und das gesellschaftliche Wohlergehen einzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der eigenständigen Gestaltungs- und Handlungskompetenz, der Student Agency.
Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik. Gutachten. 1. Auflage.
In dem vorliegenden Gutachten "Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik" identifiziert der Aktionsrat Bildung zwölf große Entwicklungs- und Wandlungsprozesse unserer Gesellschaft, die das Bildungssystem in den nächsten Jahren nachhaltig beeinflussen werden. Daher ist es bereits heute enorm wichtig, sie in den Fokus zu nehmen und eingehend zu beleuchten. Neben der Frage nach dem Umgang [...]
Plan BD - Fachmagazin für Schule in der digitalen Welt - jetzt online verfügbar!
Das Fachmagazin Plan BD informiert über zukunftsweisende Strategien und Modelle für Schule in der digitalen Welt. Jede Ausgabe behandelt einen spezifischen Themenschwerpunkt. Expertinnen und Experten aus Bildungspraxis, Wissenschaft oder Zivilgesellschaft stellen neben guten Beispielen aus unterschiedlichen Ländern und Regionen auch konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung der erforderlichen [...]
Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de
Das Projekt "werkstatt.bpb.de - Digitale Bildung" in der Praxis fragt, diskutiert und erforscht, wie das Lernen in Zukunft aussieht. Wie können Technologien und Onlineangebote genutzt werden, um Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind? Wie lassen sich Themen des Geschichts- oder Politikunterrichts - wie Demokratie und Menschenrechte - an Klassen vermitteln, in denen zahlreiche Schülerinnen [...]
Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de : Mehr Info
Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de Link als defekt melden
Bildung 2040
Ziel von "Bildung 2040" ist es, gemeinsam mit möglichst vielen an Bildung Beteiligten zukunftsweisende Perspektiven für die Bildungspolitik in Niedersachsen zu entwickeln. Was und wie sollen junge Menschen lernen, um fit für die Zukunft zu sein? Auf der Grundlage welcher Wertvorstellungen und pädagogischen Leitideen soll Bildung zukünftig stattfinden? Welche Kompetenzen werden [...]
Laufzeit: 29.10.2018 - 2022
Bürgerrat Bildung und Lernen
Was soll sich in Schule, Kita, Ausbildung, an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen verändern? Was lernen wir aus der Krise und wie wollen wir Bildung in Zukunft gestalten? Der Bürgerrat Bildung und Lernen entwickelt Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem und gibt sie als Empfehlungen in die Politik.
Bildungsblog: Schulen der Zukunft
Auf diesem Bildungsblog finden Sie verschiedenste Denkanstöße rund um die Wissensvermittlung in der Zukunft.
Die Schule von morgen: Robotik, künstliche Intelligenz, Virtual Reality
Ziel der "my eWorld"-Reihe ist es, die Chancen und Risiken der digitalen Gegenwart und Zukunft für die Schule, das Kollegium, die Schüler*innen und Kooperationspartner gemeinsam zu definieren, zu diskutieren, zu bewerten, bestehende Ängste zu nehmen, einen Blick über den Tellerrand der digitalen Möglichkeiten zu gewähren, Ideen und Inspiration für die eigene [...]
Projekte und Initiativen
Forum Bildung Digitalisierung e.V.
Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In ihren Projekten, Publikationen und Veranstaltungen und im Dialog mit Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft identifizieren sie [...]
Das Deutsche Schulportal
Das Deutsche Schulportal ist eine Onlineplattform für alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Es stellt erfolgreiche Konzepte aus der Schulpraxis vor und bietet aktuelle Informationen und Beiträge rund um die Themen Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft. Als Fachmedium will das Deutsche Schulportal Schulleitungen und Lehrkräfte bei ihren Aufgaben begleiten und inspirieren [...]
Initiative - Schule im Aufbruch
Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die zu mehr Potenzialentfaltung unserer Kinder führen soll. Schulen sollen die angeborene Begeisterung und Kreativität von Kindern und Jugendlichen erhalten und fördern. Um Potenzialentfaltung in der Schule zu ermöglichen, bedarf es einer neuen Lernkultur, vielfältiger Lernformate und einer wertschätzenden Haltung. Was wirklich zählt: Vertrauen, Wertschätzung, [...]
Schule im Aufbruch gGmbH
Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die zu mehr Potenzialentfaltung der Schülerinnen und Schüler führen soll. Sie setzt sich für Schule ein, die die angeborene Begeisterung und Kreativität von Kindern und Jugendlichen erhalten und fördern. Bildung von Schüler*innen findet in Lernlandschaften statt und ist von Selbstbestimmung, Handlungsorientierung und Realitätsgebundenheit gekennzeichnet. Die [...]
Pressestimmen
Prof. Bernd Thomsen: Das muss die Schule der Zukunft leisten - handelsblatt.com
Die künftige Lebens- und Arbeitswelt wird ganz neue Anforderungen an die nachfolgenden Generationen stellen: Im Jahr 2070, wenn die Kinder, die heute eingeschult werden, in Rente gehen, werden Kreativität und Soziabilität die zentralen Fähigkeiten sein, die uns gegenüber Robotern mit ihrem schier unendlichen Wissensspeicher überlegen machen. Kreativität und Soziabilität [...]
Meine Modellschule - Wie das Lernen in Zukunft aussehen könnte
Franco Supino skizziert, wie die Schule in 20 Jahren aussehen könnte. Ich beschreibe nicht mein Wunschszenario, und es sind keine utopischen Visionen darunter. Vieles ist bereits Tatsache oder in die Wege geleitet. Einiges ist nicht mehr umkehrbar. Das meiste ist den Beteiligten wohlbekannt. Was bisher fehlt, ist eine Übersicht, in welche Richtung es geht. Sie könnte – dies die Hoffnung [...]
Literaturhinweise zur Zukunft der Schule
"Schule. Zukunft. Demokratie" - Service-Learning als Beitrag zu digitaler und demokratischer Bildung
Was müssen junge Menschen lernen, um gut vorbereitet zu sein auf eine Zukunft, die wir noch nicht kennen? Welche Kompetenzen brauchen sie, um ein erfülltes Leben zu führen, um selbstwirksam zu handeln in einer sich rasant verändernden digitalen Welt und um die Demokratie mitzugestalten? Schule als Bildungsinstitution, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht, kommt bei diesen Fragen eine [...]
EXPOnat Schule. Welche Schule braucht die Zukunft unserer Welt?
Dreißig Schulen in Niedersachsen wurden zu "EXPO-Schulen" erklärt. Sie zeichnen sich durch ein innovatives und zukunftsorientiertes Schulkonzept aus, in welchem das Leitbild einer global nachhaltigen Entwicklung zur Geltung kommt und der Aufbau internationaler Schulpartnerschaften zu einem zentralen Anliegen wird. Dieser Beitrag beschreibt die Aktivitäten der EXPO-Schulen an konkreten Beispielen. (DIPF/Orig.)
„Treibhäuser der Zukunft“. Wie in Deutschland Schule gelingen kann
Wer bei dem Begriff „Treibhäuser“ an geschmacksneutrale, äußerlich genormte Monokulturen unter Kunstlicht denkt, wird sich in Bezug auf das, was ihn in Reinhard Kahls neuem Film erwartet, gründlich getäuscht sehen. Aus 200 Stunden Filmmaterial hat der bekannte Journalist hoffnungsvoll stimmende „Bilder des Gelingens“ zusammengestellt, um eine mögliche „Zukunft deutscher Bildungslandschaften“ zu [...]
Schuleffektivität: Ihre Herausforderung für die Zukunft
Im Referat werden Forschungsarbeiten über die Schuleffektivität zusammengefaßt, die in den letzten 20 Jahren vor allem in den Vereinigten Staaten und in Großbritannien durchgeführt worden sind. Es enthält folgende Schwerpunkte: - Modell der Schuleffektivität - Methodologische Fragen - Untersuchungen zur Schuleffektivität - Merkmale von effektiven Schulen - Effektivität und Effizienz - Die Schulen der [...]
Literaturhinweise zur Digitalisierung der Schule
Bildung, Schule, Digitalisierung.
Dieser Sammelband bündelt über 70 Beiträge zum Themenbereich "Bildung, Schule, Digitalisierung". Ein zentrales Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Aspekten, Perspektiven und Fragen zur Digitalisierung im Kontext schulischer Bildung und Lehrer*innenbildung abzubilden und kritisch zu reflektieren. Thematisiert werden programmatische Vorstellungen zu Digitalisierung und Digitalität, [...]
Auf dem Weg zu einem digital gestützten Lernen – Hindernisse und Überlegungen zu ihrer Überwindung
Die Schulschließungen im Kontext der Corona-Pandemie haben den Unterricht und damit die Lehrkräfte, aber auch Schulträger und Schulministerien vor große Herausforderungen gestellt. Das digital gestützte Lernen auf Distanz ist nur teilweise gelungen. Verantwortlich hierfür sind Rahmenbedingungen und Akteure. Wenn digital gestütztes Lernen in Schulen erfolgreich werden soll, sind nicht nur digitale [...]
Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung
Bei der Anwendung von digitalen Medien und der Wissensvermittlung über digitale Technologien kommt dem pädagogischen Personal aller Bildungsbereiche eine Schlüsselposition zu. Die Frage nach der Rolle des pädagogischen Personals in diesem Prozess berührt unterschiedliche Aspekte von der Haltung und Einstellung der Lehrenden über ihre Kompetenzen hin zu allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen [...]
Digitalisierung an Schulen – eine Bestandsaufnahme
Die vorliegende Bestandsaufnahme ist das Ergebnis einer umfassenden Recherche zum Themenfeld Digitalisierung in Schulen im Jahr 2019. Die Recherche beinhaltete die Darstellung der aktuellen rechtlichen Lage in den Bundesländern vor dem Hintergrund des beschlossenen Digitalpaktes des Bundes, einschließlich der vorhandenen Ressourcen und erkannten Herausforderungen seitens der Bildungsverwaltung und der Schulen; [...]
Auf dem Weg zu einem digital gestützten Lernen – Hindernisse und Überlegungen zu ihrer Überwindung
Die Schulschließungen im Kontext der Corona-Pandemie haben den Unterricht und damit die Lehrkräfte, aber auch Schulträger und Schulministerien vor große Herausforderungen gestellt. Das digital gestützte Lernen auf Distanz ist nur teilweise gelungen. Verantwortlich hierfür sind Rahmenbedingungen und Akteure. Wenn digital gestütztes Lernen in Schulen erfolgreich werden soll, sind nicht nur digitale [...]
Digitale Lernwelten? Nachdenken über Bildung und Digitalisierung
Zur Diskussion um Digitalisierung steuert der Autor ein Plädoyer bei gegen den Digitalisierungs-Hype, die politische Priorisierung der "digitalen Bildung" und für eine umfassende Bildung in der Grundschule. Mit dem Prinzip "Real vor digital" verweist er auf wichtige Merkmale moderner Grundschularbeit wie Grundschule als Lebens- und Erfahrungsraum mit Kindern und auf die zahlreichen Probleme in der Ausstattung [...]
Künstliche Intelligenz in der Schule
Aktuelles
Aktuelle Projekte
Beiträge auf dem Bildungsserver Blog
Podcasts zum Thema Schule der Zukunft
Linktipps:
- Die Zukunftsbauer - Lehrerleitfäden und Unterrichtsmaterialien
- Dossier Bildung: Schulgestaltung zu Themen wie Sekundarschulsystem, Schulabschlüsse und Ganztagsschule
- Schule der Zukunft „Wir sind weder alle gleich, noch können wir gleich lernen“
- Wie sieht Lernen in 20 Jahren aus? ndr.de
- Die Schule der Zukunft: Was sich Schüler und Experten wünschen - von zeit.de
- Schule der Zukunft: Willkommen im Lernparadies - focus.de