Programme und Projekte (Berufsausbildungsvorbereitung)
Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) will Jugendliche zum Schulabschluss und in Ausbildung bringen. Sie ist keine schulortbezogene Maßnahme und setzt sich von vielen anderen Maßnahmen positiv durch ihre Langfristigkeit ab: Jugendliche werden nicht nur jeweils einen Abschnitt lang, sondern über einen längeren Zeitraum (maximal vier Jahre) unterstützt: individuell, übergangsbegleitend, bildungsgang- und [...]
Bildungsketten
Die BMBF-Bildungsketten-Initiative führt neue und bestehende Förderinstrumente von Bund und Ländern zu Berufsorientierung und Berufseinstieg zusammen. Dazu schließen Bund, Länder und die Bundesagentur für Arbeit ( BA ) landesspezifische Vereinbarungen zum Übergang Schule – Beruf. Die Bildungsketten-Vereinbarungen umfassen mehrere Handlungsfelder, zum Beispiel die [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt
Das Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt war ein Förderprogramm, das durch gezielte Qualifizierung Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen bekämpfen wollte, die aufgrund ihrer schulischen Laufbahn oder persönlichen Situation benachteiligt sind. An diesem besonderen Bildungsgang zur Berufsorientierung beteiligten sich neben den Schulen freie Träger der Schulsozialarbeit sowie [...]
Laufzeit: 30.11.2006 - 30.11.2014
Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt: Mehr Info
Eingliederung in die Berufs- und ArbeitsweltLink als defekt melden
Ein-Topf – Berufsvorbereitung aus einer Hand
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.] Ziel des Projekts ist es, für Jugendliche, die beim Übergang von der Schule ins Berufsleben zusätzliche Förderung benötigen, eine transparente Angebotsstruktur der Berufsvorbereitung zu schaffen und [...]
Laufzeit: 30.11.2006 - 31.12.2013
Ein-Topf – Berufsvorbereitung aus einer Hand: Mehr Info
Ein-Topf – Berufsvorbereitung aus einer HandLink als defekt melden
Get Ready
Ziel des vom Initiativkreis Ruhr organisierten buddY-Programms ist es, Hauptschüler*innen in Nordrhein-Westfalen einen besseren Einstieg in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen. Dabei stützt sich "Get Ready" auf ein Bündel von Maßnahmen, die besonders auf solche Jugendliche ausgerichtet sind, die Schwierigkeiten mit ihrer Ausbildungsreife haben. Zunächst setzt die [...]
Laufzeit: seit 30.11.2010
Kein Anschluss nach dem Abschluss? Lokales Übergangsmanagement erleichtert Berufseinstieg für Jugendliche
Zum Themenschwerpunkt 02/2008 hat das Deutsche Jugendinstitut DJI eine Artikelauswahl zur Förderinitiative regionales Übergangsmanagement des BMBF zusammengestellt. Vorgestellt werden Strategien und Praxisbeispiele zur Bewältigung des Übergangs Schule - Beruf. (ESF Förderperiode 2007 - 2013)
Kompetenzagenturen
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Das Modellprogramm gibt den Anstoß für den Aufbau von Kompetenzagenturen, die als fachlich anerkannte Dienstleister eine zentrale Vermittlungs- und Lotsenfunktion zur beruflichen und sozialen Integration besonders benachteiligter Jugendlicher an sozialen Brennpunkten und in strukturschwachen ländlichen Regionen [...]
Laufzeit: 30.11.2001 - 30.06.2014
Neue Energie für die zweite Chance. In einem Jahr zur Ausbildungsreife.
Mit dem Projekt Ich pack das! führt die RWE AG Jugendliche zur Ausbildungsreife, die sich zuvor vergebens um einen Ausbildungsplatz beworben haben. Eine durchschnittliche Vermittlungsquote der Absolventen von 76 Prozent spricht für den Erfolg des Projektes.
Neue Energie für die zweite Chance. In einem Jahr zur Ausbildungsreife.: Mehr Info
Neue Energie für die zweite Chance. In einem Jahr zur Ausbildungsreife.Link als defekt melden
Nutzung von Ausbildungspotenzialen für KMU in Ostbayern: Förderung von heterogenen jugendlichen Zielgruppen auf dem Weg in duale Ausbildung
Gegenstand des Projekts ist die verbesserte Nutzung von Ausbildungspotenzialen in Ostbayern mit dem Ziel der langfristigen Sicherung des Fachkräftebedarfs insbesondere der kleinen und mittleren Betriebe der Region. Infolge des demographischen Wandels, von Abwanderungsprozessen und hoher Attraktivität großer, transregional orientierter Firmen können die kleinen und mittleren Unternehmen [...]
Laufzeit: 30.11.2010 - 28.02.2014
QuABB - Qualifizierte berufspädagogische Ausbildungsbegleitung in Berufsschule und Betrieb
Das Programm Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB) unterstützt Auszubildende, Betriebe, Berufsschulen dabei, Probleme in der Ausbildung frühzeitig wahrzunehmen und hilft durch professionelle Beratung und Begleitung, drohende Ausbildungsabbrüche abzuwenden. Mit einer landesweiten Stütz- und Steuerungsstruktur soll die Zahl der Ausbildungsabbrüche in [...]
Überaus - Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt mit der Fachstelle Überaus Informationsangebote zu den Übergängen von der Schule in Ausbildung und Beruf zusammen. In einem geschlossenen Mitgliedsbereich steht eine digitale Kommunikations- und Arbeitsplattform für Fachkräfte bereit, die am Übergang Schule Beruf tätig sind. Die Fachstelle nimmt thematisch die Handlungsfelder von der [...]
Überaus - Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf: Mehr Info
Überaus - Fachstelle Übergänge in Ausbildung und BerufLink als defekt melden
Rechtzeitig in die Berufsvorbereitung starten: Berufseinstiegsbegleiter an 1000 Schulen im Einsatz
Anfang des Jahres 2009 hat die Bundesregierung ein neues Programm aufgelegt, die Berufseinstiegsbegleitung. Diese unterstützt Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse dabei, sich auf das Leben nach der Schule vorzubereiten und einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Mit diesem präventiven Vorgehen soll die Integration von Haupt- und Sonderschülern in den Berufsalltag verbessert werden.
Sich lebenslang beruflich qualifizieren im Zukunftsfeld erneuerbare Energien
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.] Das Projekt verfolgt das Ziel, die Erfolgsfaktoren beruflicher Qualifizierungsprozesse mit digitalen Medien in praktischen E-Learning-Szenarien umzusetzen, zu erproben und zu verbreiten. Hierbei arbeitet der Verbund mit [...]
Laufzeit: 01.06.2009 - 31.05.2012
Sich lebenslang beruflich qualifizieren im Zukunftsfeld erneuerbare Energien: Mehr Info
Sich lebenslang beruflich qualifizieren im Zukunftsfeld erneuerbare EnergienLink als defekt melden
Sprachbildung an Schulen (integrierte Sprachförderung in der Berufsvorbereitung und -ausbildung in Berliner berufsbildenden Schulen)
Das Berliner Projekt begreift die Sprache als eine wichtige berufliche Handlungskompetenz. Zentraler Ansatz des Projekts ist das Konzept und die Umsetzung der integrierten Sprachförderung in nahezu allen Berufsfeldern. Hierfür unterstützen der Bildungsträger GFBM e.V. und das Sprachbildungsinstitut (SWI) 30 berufsbildende Schulen in Berlin. Denn nicht nur für Jugendliche mit Migrationshintergrund als [...]
Laufzeit: 01.05.2006 - 31.12.2012