"Es geht darum, das richtige Maß zu finden." – Schüler*innen setzen sich mit suffizientem Verhalten auseinander
Mit dem Schulwettbewerb "Einfach machen – Die Suffizienzdetektive" will die Deutsche Umweltstiftung den Blick auf die Themen "nachhaltiger Konsum" und "Suffizienz" lenken. Schüler*innen waren bis zum 15. März 2021 dazu aufgerufen, sich im Klassenverband mit den Themen zu beschäftigen und Verbindungen zum eigenen Alltag herzustellen. Anschließend sollten sie selbstständig Strategien und Möglichkeiten entwickeln, um die alltäglichen Abläufe sowie das eigene Konsum- bzw. Freizeitverhalten ressourcenschonender zu gestalten. Alle teilnehmenden Schulklassen erstellten ein Kurzvideo von einer Minute, in dem sie ihre selbst umgesetzte Aktion zum Thema "Suffizienz" vorstellen und reichten dieses ein. Insgesamt gab es 66 Einsendungen, von denen fünf prämiert wurden.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Alltag, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Konsumverhalten, Kurzfilm, Nachhaltigkeit, Preisträger, Ressourcenmanagement, Rohstoffnutzung, Schule, Schulwettbewerb, Umweltbewusstsein, Umweltbildung, Videoclip, Wettbewerb, Zukunftsfähigkeit, Deutsche Umweltstiftung, BNE, Suffizienz, Suffizienzdetektive,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra; Bildung-plus-Innovation@dipf.de |
Erstellt am | 08.07.2021 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 08.07.2021 |