"Wir möchten dazu ermutigen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen." – Die Bildungsstätte Anne Frank bietet einen Austausch über Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung
Der Beitrag stellt die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main vor. Die Bildungsstätte ermutigt Jugendliche und junge Erwachsene dazu, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen, und unterstützt einen qualifizierten Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus. In einem interaktiven Lernlabor lernen die jungen Menschen, Fragen aus der Geschichte auf die Gegenwart anzuwenden.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Interkulturelle Bildung
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Menschenrechtserziehung
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
Migration
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
Nationalismus und Radikalismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Sozialkunde
Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen
Schlagwörter
Frankfurt am Main, Antisemitismus, Außerschulischer Lernort, Bildungseinrichtung, Diskriminierung, Historische Bildung, Lernort, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Anne Frank,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra; Bildung-plus-Innovation@dipf.de |
Erstellt am | 10.09.2020 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 21.09.2020 |