Maßnahmen gegen Personalmangel - Neue OECD-Studie zeigt Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung
Viele Kindertagesstätten sind von akutem Personalmangel betroffen. Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kommt zu dem Ergebnis, dass dafür nicht nur niedrige Löhne, sondern auch ein geringes Ansehen des Erzieherberufs, fehlende Wertschätzung und öffentliche Anerkennung, schlechte Arbeitsbedingungen und begrenzte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten verantwortlich sind. Im vorliegenden Artikel sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Rundfunk- und Pressebeiträge zur OECD-Studie „Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung“ zusammengestellt.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
ErzieherInnen
Erzieheraus-/fortbildung, Berufsbild
-
Elementarbildung
Qualitätsentwicklung/-sicherung
-
Elementarbildung
_Europa und weltweit
-
_Bildung weltweit
Elementarbildung
Schlagwörter
Beruf, Berufsbild, Dossier, Erzieher, Erzieherin, Frühpädagogik, Kindertagesstätte, Maßnahme, OECD-Studie, Personalmangel, Strategie, Fachkräftemangel, Frühe Bildung, Kita,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra; bildung-plus-innovation@dipf.de |
Erstellt am | 02.07.2019 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 11.07.2019 |