Soziale Herkunft entscheidet über Erfolg in der Schule - (Presse-)Dossier zur OECD-Studie „PISA Chancengleichheit“
Der OECD-Bildungsbericht „Equity in Education: Breaking down barriers to social mobility“, zu Deutsch: „PISA Chancengleichheit: Barrierenabbau für Soziale Mobilität“, der am 23. Oktober 2018 vorgestellt wurde, belegt, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien überall in der Welt weniger Chancen auf eine gute Bildung haben. Der vorliegende Artikel enthält ein Dossier, in welchem Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zu dieser aktuellen OECD-Studie zusammengestellt sind.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
International vergleichende Bildungsforschung, Vergleichende Erziehungswissenschaft
-
_Bildung weltweit
Schulbildung
-
_Bildung weltweit
Wissenschaft / Bildungsforschung
Schlagwörter
Bildungsbericht, Chancengleichheit, Dossier, OECD-Studie, PISA (Programme for International Student Assessment), Schule, Schulerfolg, Sozial benachteiligte Familie, Soziale Benachteiligung, Soziale Herkunft, Soziale Mobilität, Barrierenabbau,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra; bildung-plus-innovation@dipf.de |
Erstellt am | 01.11.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 05.11.2018 |