Leseförderung in Baden-Württemberg

Nicht nur am Frederick-Tag, sondern während des ganzen Jahres stehen Sprach- und Leseförderung in Baden-Württemberg auf der Tagesordnung. Mit „Sag` mal was“ werden sprachliche Bildung und Spracherwerb bereits ab dem Kleinkindalter in den Blick genommen. Das Programm SPATZ bezieht Kinder ab 3 Jahren ein und Jungen von 10 bis 14 Jahren können bei „kicken & lesen“ mitmachen.
Lesen Sie das Porträt „Frederick verführt zum Lesen“ bei „Lesen in Deutschland“, dem Portal des Deutschen Bildungsservers zur Leseförderung.
zum Portal „Lesen in Deutschland“
Projekte und Initiativen
BUNTSTIFT – Vorschulkinder als Bilderbuchjuroren
Der Feuergriffel, das Mannheimer Stipendium für Kinder- und Jugendliteratur, bekam im März 2014 einen kleinen Bruder: den BUNTSTIFT - ein Bilderbuchprojekt für Vorschulkinder. Bei einer Auftaktveranstaltung in Mannheimer Kindertageseinrichtungen werden ausgewählte Bilderbücher, die als Erstlinge einer deutschsprachigen Autorin/eines deutschsprachigen Autors oder einer Illustratorin/eines [...]
BUNTSTIFT – Vorschulkinder als Bilderbuchjuroren: Mehr Info
BUNTSTIFT – Vorschulkinder als BilderbuchjurorenLink als defekt melden
Leseförderung durch Vorlesen - Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Seit 2010 wurde das Projekt Leseförderung durch Vorlesen unter der Leitung von Professor Dr. Jürgen Belgrad von der Pädagogischen Hochschule Weingarten an zahlreichen Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschulen in Baden-Württemberg durchgeführt. Bei mehr als 10.000 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 2 bis 8 wurde mittels eines normierten Lesetests die basale [...]
Stuttgarter Projekt „Lesebrücke - muttersprachliches Vorlesen“
Die Beherrschung der Muttersprache bildet die Basis für den Erfolg in der Umgebungssprache Deutsch. Die Lesebrücke – ein Projekt des gemeinnützigen Stuttgarter Vereins Leseohren e.V. - möchte zweisprachig aufwachsende Kinder dazu ermutigen, ihre Muttersprache selbstbewusst und sicher zu benutzen und sie als Bereicherung und Teil ihrer Identität zu empfinden. Ehrenamtliche [...]
Stuttgarter Projekt „Lesebrücke - muttersprachliches Vorlesen“ : Mehr Info
Stuttgarter Projekt „Lesebrücke - muttersprachliches Vorlesen“ Link als defekt melden
Lesepaten in Wehr
Im Jahr 2004 initiierte der Agenda-Arbeitskreis Kultur, Bildung, Sport und Freizeit das Lesepaten-Projekt in Wehr. 20 aktive Lesepaten sind seither regelmäßig in allen Kindergärten und in allen Grundschulklassen in Wehr und Öflingen unterwegs und erfreuen die Kinder mit Vorlesestunden. Die Mediathek der Stadt Wehr koordiniert alle Lesepatenprojekte. Wer Vorlesepate werden möchte, kann [...]
Literaturland Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat eine einzigartige Literaturlandschaft. Mehr als achtzig literarische Museen und Gedenkstätten dokumentieren die Geschichte der Literatur von der Klosterkultur bis zu den aktuellen Tendenzen der Gegenwart. Das Portal Literaturland Baden-Württemberg präsentiert die Vielfalt des literarischen Lebens und bietet die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen über [...]
Literaturprojekt "Deutsch geht gut!"
Das Literaturprojekt Deutsch geht gut! richtet sich an 13 bis 17-jährige Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen Bietigheim-Bissingens. Es soll ihr Interesse für deutschsprachige Gegenwartsliteratur durch persönliche Begegnungen mit Autorinnen und Autoren wecken. Um die Motivation zur Auseinandersetzung mit deutscher Literatur insbesondere bei ausländischen [...]
Projekt JuKi - Jugend für Kinder
Juki ist ein selbstorganisiertes Kinder- und Jugendprojekt, das sich seit Oktober 2006 für gute Bildungschancen für alle Kinder von Anfang an einsetzt, unabhängig von Nationalität, sozialer Herkunft, Wohnort und Elternhaus. Die engagierten Jungen und Mädchen sind zwischen 11 und 15 Jahren alt, haben zum Teil türkischen Migrationshintergrund und leben alle in der Region Stuttgart. [...]
„Sag' mal was“ Sprachförderung in Baden-Württemberg
Seit 2003 fördert die Baden-Württemberg Stiftung mit dem Programm „Sag' mal was“ Spracherwerb und Mehrsprachigkeit bereits ab dem Kleinkindalter. Die Sprachfördermaßnahmen und Projekte des Programms richten sich gleichermaßen an Kinder mit Deutsch als Zweitsprache und an Kinder mit Deutsch als Muttersprache. Der Aspekt der Mehrsprachigkeit erfährt dabei eine besondere [...]
„Sag' mal was“ Sprachförderung in Baden-Württemberg: Mehr Info
„Sag' mal was“ Sprachförderung in Baden-WürttembergLink als defekt melden
Angebote des Literaturpädagogischen Zentrums im Literaturhaus Stuttgart
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bietet das Literaturpädagogische Zentrum des Literaturhauses Stuttgart eine zweijährige Fortbildung für Deutschlehrerinnen und -lehrer an, in der diese zu eigenen praktischen Schreib- und [...]
Angebote des Literaturpädagogischen Zentrums im Literaturhaus Stuttgart: Mehr Info
Angebote des Literaturpädagogischen Zentrums im Literaturhaus StuttgartLink als defekt melden
Kolibri - Frühkindliche Förderung in Baden-Württemberg
Im Rahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung wurde die Gesamtkonzeption "Kompetenzen verlässlich voranbringen (Kolibri)" zu Fördermaßnahmen im frühkindlichen Bereich erstellt. Ziel der Gesamtkonzeption ist die systematische Weiterentwicklung der Qualität im Bereich der frühkindlichen Bildung, um dem Förderbedarf von Kindern, der über die [...]
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Kolibri - Frühkindliche Förderung in Baden-Württemberg: Mehr Info
Kolibri - Frühkindliche Förderung in Baden-WürttembergLink als defekt melden
Bibliothek und Schule - Austausch zwischen Schulen und Bibliotheken in Baden-Württemberg
Die Internetplattform „Bibliothek und Schule“ ermöglicht eine bequeme Suche nach Bibliotheksangeboten für Schulen und informiert über neue pädagogische Angebote für Lehrer/-innen, Kinder und Jugendliche. Vom Bilderbuchkino für die Allerkleinsten bis hin zu Schulungen in wissenschaftlicher Datenbankrecherche reichen die Serviceangebote von baden-württembergischen [...]
Waiblinger Kiebitz - Kinder- und Jugendmedienpreis zum Thema Natur- und Umweltschutz
Die Stadt Waiblingen vergibt mit Unterstützung der Kulturstiftung Waiblingen und in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart (IfaK) den Waiblinger Kiebitz für Kinder- und Jugendmedien zum Thema Natur- und Umweltschutz. 2014 wird der Preis zum siebten Mal verliehen, diesmal an ein Hörbuch für Kinder zwischen 6 und 13 [...]
Arbeitsmaterialien / Ratgeber / Vereinbarungen
Buch des Monats beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Der Arbeitskreis Lesen am Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) stellt jeden Monat Bücher vor. Die Empfehlungen sind nach Jahrgängen sortiert abrufbar. Die Suchmaschine für Bücher ermöglicht eine differenzierte Recherche nach Buchtitel, Autor, Schulstufe, Eignung und Medienkategorie.
Dokument von: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Buch des Monats beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Mehr Info
Buch des Monats beim Landesbildungsserver Baden-WürttembergLink als defekt melden
Ideenpool Lesen des Landesbildungsservers Baden Württemberg
Die Informationsplattform „Ideenpool Lesen“ des Landesbildungsservers Baden Württemberg bietet für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler Wissenswertes zum Vorlesen, Erzählen, Lesenlernen, zur Leseförderung und zur Lesemotivation gegliedert in Elementarbereich, die Grundschulstufen 1/2 und 3/4 und die Sekundarstufen I [...]
Dokument von: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Ideenpool Lesen des Landesbildungsservers Baden Württemberg: Mehr Info
Ideenpool Lesen des Landesbildungsservers Baden WürttembergLink als defekt melden
Lange Lesenacht
Lange Lesenächte sind Maßnahmen zur Leseförderung, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Sie können in Schulen, Schulbibliotheken oder öffentlichen Bibliotheken durchgeführt werden. Eine konkrete Anleitung zur Durchführung einer Lesenacht steht zum Download zur Verfügung.
Dokument von: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Vorlesebücher für die ganze Familie
Unter dem Motto Hier gibts was Neues auf die Leseohren! stellt die Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart Vorleseempfehlungen für die ganze Familie zur Verfügung (erstellt: 09/13).
Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Der Arbeitskreis Lesen am Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) stellt Bücher vor, die sich als Lieblingsbücher von Kindern und Jugendlichen manchmal auch gegen negative Werturteile von Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie gegen literaturkritische Verrisse behauptet haben. Darunter sind auch manche Bücher der Erwachsenenliteratur, die sich in verschiedensten Adaptionen als [...]
Dokument von: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Mein Lieblingsbuch - Unterrichtsprojekt
Dieses fächerverbindende Projekt der Klasse 8 k des Faust-Gymnasiums Staufen schlägt die Brücke vom Buchdruck zur informationstechnologischen Revolution durch Computer und Internet. Nicht Computer statt Buch heißt die Parole, sondern: "Stelle dein Lieblingsbuch mithilfe des Computers vor!"
Mein Lieblingsbuch - Unterrichtsprojekt: Mehr Info
Mein Lieblingsbuch - UnterrichtsprojektLink als defekt melden
Rahmenvereinbarung: Kooperationen zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken in Baden-Württemberg
Die Rahmenvereinbarung „Kooperationen zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken in Baden-Württemberg“ zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, den kommunalen Landesverbänden (KLV BW) und dem Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Bibliotheksverbandes wurde am 22.02.2016 unterzeichnet. Darin werden die Bibliotheken als [...]
Akteure der Leseförderung
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) ist ein Kompetenzzentrum für die Informationsversorgung von Wissenschaft und Lehre mit Sitz in Konstanz. Seine Stärken liegen in den Bereichen Bibliotheks- und Dokumentationssysteme, Metadaten und Support. Als Behörde in der Dienst- und Fachaufsicht des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg [...]
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg: Mehr Info
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-WürttembergLink als defekt melden
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Der Landesverband Baden-Württemberg im Börsenverein des Deutschen Buchhandels vertritt die Interessen der Buchhändler, Verlage und Verlagsvertreter Baden-Württembergs. Auf Landesebene leistet er Lobbyarbeit, Öffentlichkeitsarbeit für das Buch, Branchenmarketing sowie Lese- und Nachwuchsförderung. Mit umfangreichen Angeboten engagiert sich der Landesverband für die Förderung des Lesens bei Kindern und [...]
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.: Mehr Info
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V.Link als defekt melden
Breuninger Stiftung GmbH
Als private und unabhängige Institution sieht sich die Breuninger Stiftung in der Verantwortung, Impulse für die Bewältigung von Herausforderungen unserer Zeit zu geben. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern auf lokaler und globaler Ebene werden neue Ideen entwickelt und modellhaft umgesetzt. Besonderer Wert wird auf eine Kultur der Begegnung und des Austauschs gelegt. Finanzielle Mittel werden nur in [...]
Institut für angewandte Kindermedienforschung
Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) realisiert seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Instituts für Angewandte Forschung der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Es beschäftigt sich mit für Kinder und Jugendliche produzierten und von ihnen genutzten Medien sowie mit medienpädagogischen Konzepten. Das IfaK möchte in erster Linie für Pädagoginnen [...]
Institut für angewandte Kindermedienforschung: Mehr Info
Institut für angewandte KindermedienforschungLink als defekt melden
Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg e.V.
Der Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg e.V., gegründet 1979, vermittelt und finanziert Lesungen vorrangig an Schulen im Land. Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche durch eine Autorenbegegnung Interesse und Spaß am Lesen gewinnen, anhand von Textproben und Lesungen Einblick in das Werk einer Autorin/eines Autors bekommen, in Werkstattgesprächen etwas über das Schreiben und die Möglichkeiten sich [...]
Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg e.V.: Mehr Info
Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg e.V.Link als defekt melden
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
Kernaufgaben des ZSL sind: die Personalentwicklung und die Führungskräftequalifizierung; die Konzeptentwicklung sowie Steuerung der Durchführung und Qualitätssicherung für die Aus- und Fortbildung zu pädagogischen Querschnittsthemen sowie für die fächer- und schulartspezifische Lehreraus- und -fortbildung; die Konzeption von unterrichtsbezogenen [...]
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung: Mehr Info
Zentrum für Schulqualität und LehrerbildungLink als defekt melden
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) - mit den beiden Stadtmedienzentren Karlsruhe und Stuttgart - bietet Lehrkräften an Schulen in Baden- Württemberg sowie Trägern der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung medienpädagogische Beratung, Fort- und Weiterbildung, technische Unterstützung und didaktisch sinnvolle Medien. Im "Medienzentrenverbund" arbeitet das LMZ eng [...]
Lesegesellschaft Müllheim von 1789 e.V.
Der 1789 erstmals gegründete Verein ist einer der ältesten Kulturtragenden Vereine in der Region. Ziel ist es, Interessierten einmal monatlich das offene Gespräch über ein literarisches Werk anzubieten. Außerdem organisiert die Lesegesellschaft regelmäßig Theaterfahrten und Exkursionen zu kulturell bedeutsamen Stätten. Den Mitgliedern steht eine Bücherei mit zeitgeschichtlich bedeutsamen Werken zur [...]
Lesegesellschaft Müllheim von 1789 e.V.: Mehr Info
Lesegesellschaft Müllheim von 1789 e.V.Link als defekt melden
Leseohren e.V.
Freude am Lesen zu vermitteln ist das Ziel des gemeinnützigen Vereins Leseohren e.V. Er bündelt die Aktivitäten der Stuttgarter Vorlesepatinnen und -paten, vermittelt sie an die Einsatzorte, kümmert sich um die Auswahl und Qualifizierung, organisiert Fortbildungsveranstaltungen und berät bei der Wahl von geeignetem Lesefutter. Leseohren e.V. wurde 2002 von den Initiativen [...]
Lesewelt Ortenau e.V.
Kindern Freude am Lesen zu vermitteln, ihre Lesekompetenz zu stärken und ihre sprachliche Fähigkeiten zu erweitern - das sind die Ziele des Vereins Lesewelt Ortenau e.V., der Vorlesestunden für alle Kinder im Ortenaukreis anbietet. Interessenten sind herzlich eingeladen, Lesewelt Ortenau e.V. mit ihren Ideen, ihrem Knowhow und Engagement zu bereichern und mit ihren Mitteln zu fördern. [...]
Literarische Gesellschaft/Scheffelbund Karlsruhe
Die Literarische Gesellschaft/Scheffelbund Karlsruhe besteht seit 1924. Sie ist heute mit über 5.000 Mitgliedern der mitgliederstärkste literarische Verein der Bundesrepublik Deutschland. Die Literarische Gesellschaft unterhält neben dem Museum für Literatur am Oberrhein eine Oberrheinische Bibliothek mit einer bedeutenden Sammlung zur oberrheinischen Literatur und ein Archiv mit wertvollen Erstausgaben, [...]
Literarische Gesellschaft/Scheffelbund Karlsruhe: Mehr Info
Literarische Gesellschaft/Scheffelbund KarlsruheLink als defekt melden
Literaturbüro Freiburg
Das Literaturbüro Freiburg ist Anlaufstelle für Literaturschaffende und Literaturinteressierte in Freiburg und der Region. Es wird getragen vom Literatur Forum Südwest, einem gemeinnützigen Verein, der 1988 von Autorinnen und Autoren zur Förderung des literarischen Lebens gegründet wurde. Schon bald nahm der Verein auch literarische Übersetzerinnen und Übersetzer auf, die dem Verein seither ein [...]
Literaturhaus Stuttgart
Das Literaturhaus ist ein lebendiger Treff- und Knotenpunkt in Stuttgart. Es ist im Besitz des gemeinnützigen Trägervereins Literatur- und Medienhaus Stuttgart. Die Anliegen dieses Vereins sind es, Menschen zusammenzuführen, die sich für geistige Fragen, gestaltete Inhalte und ihre mediale Darbietung interessieren, und die Wortkultur zu pflegen. Das Literatur- und Medienhaus soll für jedermann offen [...]
Mediathek Neckarsulm
Die Mediathek ist eine Einrichtung der Stadt Neckarsulm, die ein zeitgemäßes Medienangebot bereitstellt, d.h. einen Mix aus Büchern, Tonträgern, digitalen Medien, Filmen und Internet. Sie ist Begegnungsort in der Stadtmitte für Jung und Alt und versteht sich als Auskunftsort in der Informationsgesellschaft. Die Mediathek legt besonderen Wert auf ein gutes Medienangebot für Kinder. [...]
Schulbibliotheken in Baden-Württemberg
Eine Schulbibliothek gehört zur Grundausstattung jeder Schule. Sie bietet ideale Voraussetzungen für eine ganzheitliche Lese- und Medienerziehung. Schule und Schulbibliothek gewinnen als Schnittstellen zur Welt des Lesens und der Medien für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Die Datenbank des Portals www.schulmediothek.de enthält Adressen von Schulbibliotheken in Baden-Württemberg, in deutschen [...]
Schulbibliotheken in Baden-Württemberg: Mehr Info
Schulbibliotheken in Baden-WürttembergLink als defekt melden
Verband deutscher Schriftsteller (VS) Baden-Württemberg
Der VS in Baden-Württemberg vertritt und fördert die kulturellen, rechtlichen, beruflichen, sozialen und tariflichen Interessen seiner Mitglieder. Der alle vier Jahre neu gewählte Landesvorstand des VS arbeitet eng mit Einrichtungen der Literaturförderung und des Literaturbetriebs in Baden-Württemberg zusammen. Die Arbeit der Vorstandsmitglieder ist eine ehrenamtliche Tätigkeit.