Verbraucher- und Konsumerziehung - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien

Weltverbrauchertag 2023 im digitalen Unterricht
Am 15. März ist Weltverbrauchertag. An diesem Tag wollen Verbraucherorganisationen auf die Rechte der Verbraucher aufmerksam machen.
Der Aktionstag wird seit dem Jahr 1983 jährlich begangen und geht auf eine Rede des US-Präsidenten John F. Kennedy zurück, der am 15. März 1962 vor dem amerikanischen Kongress drei grundlegende Verbraucherrechte proklamierte.
Kennedy verkündete damals das Recht, vor betrügerischer oder irreführender Werbung und Kennzeichnung sowie vor gefährlichen oder unwirksamen Medikamenten geschützt zu werden und aus einer Vielfalt von Produkten mit marktgerechten Preisen auswählen zu können.
Im Folgenden finden Sie weitere Hintergrundinformationen, hilfreiche Links und kostenloses digitales Unterrichtsmaterial.
Inhalt des Dossiers
Hintergrundinformationen zur Verbraucher- und Konsumerziehung
Verbraucherbildung - Bildungsportal der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherbildungsseite des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. richtet sich an alle Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, die Verbraucherbildungsthemen in ihrem Unterricht integrieren wollen. Neben dem aktuellen Fortbildungsprogramm stehen auf der Plattform u.a. auch Lehrmaterialien und Fachbeiträge zu verschiedenen Themen der Verbraucherbildung zur Verfügung.
Verbraucherbildung - Bildungsportal der Verbraucherzentrale: Mehr Info
Verbraucherbildung - Bildungsportal der VerbraucherzentraleLink als defekt melden
Studie und Materialien "Jugendliche und Online-Werbung im Social Web"
Zum Safer Internet Day 2014 hat das JFF - Institut für Medienpädagogik eine neue Studie und Materialien online gestellt, um pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Jugendlichen zu unterstützen und ihnen Wege für einen eigenverantwortlichen und kritischen Umgang mit Werbeformen in Sozialen Netzwerkdiensten wie Facebook aufzuzeigen. Alltagnah und anschaulich werden in den [...]
Studie und Materialien "Jugendliche und Online-Werbung im Social Web": Mehr Info
Studie und Materialien "Jugendliche und Online-Werbung im Social Web"Link als defekt melden
Dossier "SchnittStellen - zwischen Produktion, Handel und Konsum"
"SchnittStellen" stellt Materialien für die Verbraucherbildung zur Verfügung, die für Lehrkräfte konzipiert und kostenfrei sind. Für den direkten Einsatz im Unterricht gibt es die Broschüre sowie die Arbeitsblätter der Broschüre gesondert im PDF-Format. Die Materialien eigenen sich für die Berufsschule, für die Sekundarstufe I und II sowie für die [...]
Unterrichtsmaterialien zur Verbraucher- und Konsumerziehrung
Online-Materialkompass Verbraucherbildung
Mit dem Materialkompass finden Lehrerinnen und Lehrer ein Werkzeug, mit dem die sonst im Netz verstreuten Unterrichtsmaterialien zu Themen der Verbraucherbildung zentral gebündelt werden. Mehr als 180 Materialien zu den Themen Finanzen, Medien, Verbraucherrecht, Ernährung und nachhaltigem Konsum können in wenigen Klicks über eine einfache thematische Suche gefunden werden. Alle Materialien wurden vor [...]
Online-Materialkompass Verbraucherbildung: Mehr Info
Online-Materialkompass VerbraucherbildungLink als defekt melden
Unterrichtsmaterial "Regenwald im Einkaufswagen"
Wie wäre es mit einer Unterrichtseinheit zum Thema Konsum & Regenwald? Führen Sie selbst einen Workshop dazu in Ihrer Klasse durch und gestalten zu den Hintergründen unseres Konsums, den Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten Ihren Unterricht mit dem aktuellen Unterrichtsmaterial „Regenwald im Einkaufswagen“ . Die zwei Workshops sollen die Schüler an das Oberthema [...]
Unterrichtsmaterial "Regenwald im Einkaufswagen": Mehr Info
Unterrichtsmaterial "Regenwald im Einkaufswagen"Link als defekt melden
Bildungsmaterial Konsum: Shoppen oder Selbermachen? (ab Klasse 7)
Shopping ist heutzutage genauso eine Freizeitaktivität wie sporteln oder ins Kino gehen. In Kaufhäusern und an Konsummeilen treffen sich die Menschen um vor den glänzenden Auslagen Zeit miteinander zu verbringen. Selten bleibt es dabei nur beim Schaufensterbummel. Meistens wird die Geldtasche gezückt und mindestens ein neues Stück freudig nach Hause getragen – in der Plastiktüte, versteht sich. Daneben [...]
Bildungsmaterial Konsum: Shoppen oder Selbermachen? (ab Klasse 7): Mehr Info
Bildungsmaterial Konsum: Shoppen oder Selbermachen? (ab Klasse 7)Link als defekt melden
"Verkaufstricks im Supermarkt - mit mir nicht" - Unterrichtsmaterial für die Klassen 7 bis 9
Supermärkte nutzen viele Tricks, um Menschen zu großen Einkäufen zu bewegen, von denen später zu viel weggeworfen wird. In dieser Unterrichtseinheit mit Fachinformationen, Arbeitsblättern und Folien lernen Schüler*innen der Klassen 7 bis 9, Verkaufsstrategien zu erkennen. Alle Arbeitsmaterialien stehen online zum Ausfüllen und zum Download bereit.
Jugend testet: Schülerwarentests als Unterrichtsmethode
Schülerwarentests als Unterrichtsmethode für die Verbraucherbildung ‒ das ist das Thema des Unterrichtsmaterials „Jugend testet“ der Stiftung Warentest. Das Material erläutert die Methode, zeigt Schritt für Schritt, wie Schüler eigenständige Tests durchführen können und gibt zahlreiche Tipps für die schulische Praxis. Das [...]
Jugend testet: Schülerwarentests als Unterrichtsmethode: Mehr Info
Jugend testet: Schülerwarentests als UnterrichtsmethodeLink als defekt melden
Die Reise unserer Konsumgüter - Unterrichtsmodul von Eduskills+
Der Großteil unserer Kleidung und unserer Schuhe wird in Asien, Lateinamerika, Afrika und Osteuropa produziert. Die Produktion wird vor allem deshalb ausgelagert, weil Arbeitskräfte in anderen Regionen der Welt viel billiger sind und Gewerkschaften wenig Einfluss haben. Dies hat zur Folge, dass bei der Herstellung unserer Kleidung täglich grundlegende Menschen- und Arbeitsrechte verletzt werden. Um die [...]
Die Reise unserer Konsumgüter - Unterrichtsmodul von Eduskills+: Mehr Info
Die Reise unserer Konsumgüter - Unterrichtsmodul von Eduskills+Link als defekt melden
Foliensatz zum Thema Fairer Handel
16-seitiger Foliensatz zur Einführung in das Thema Fairer Handel. Beantwortet die Fragen. Was ist Fairer Handel? Welche Produkte gibt es? Wie werden sie erzeugt? Woran erkenne ich sie und wer hat sie im Sortiment? Vier Beispiele vertiefen, wie Fairer Handel bei Kaffee, Tee, Bananen und Schokolade funktioniert.
HANDY CRASH - Onlinespiel über die Bedingungen in der globalen Handyindustrie
Das Online-Spiel Handy Crash zeigt, was Handys mit globalen politischen und ökonomischen Zusammenhängen zu tun haben und welche Probleme mit Arbeits- und Umweltschutz es bei Rohstoffabbau, Produktion und Entsorgung gibt. Es zeigt, was gegen die Probleme weltweit getan werden kann. Es ist ein entwicklungspolitisches Match-Three-Game und besteht aus drei Levels mit je zehn Aufgaben: Handynutzung und [...]
HANDY CRASH - Onlinespiel über die Bedingungen in der globalen Handyindustrie: Mehr Info
HANDY CRASH - Onlinespiel über die Bedingungen in der globalen HandyindustrieLink als defekt melden
Nachhaltig leben - Alternativen zur Konsumgesellschaft
Politik und Wirtschaft haben in Sachen Klimaschutz die großen Räder zu drehen – aber tun das nur langsam. Als Gesellschaft können wir den Wandel beschleunigen, indem wir unser Verhalten ändern. Dass die Menschheit über ihre Verhältnisse lebt, belegt Jahr für Jahr der Erdüberlastungstag. Dabei wird eine recht simple Rechnung aufgestellt: Wie viele Ressourcen stellt die Erde pro Jahr zur Verfügung - [...]
Medientipps für den Unterricht
Medientipp: "Mit Geld umgehen: Schuldenfalle Onlineshopping"
Das Internet ist allgegenwärtig, die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Konsum verlagert sich aus den Geschäften heraus auf das Laptop, Tablet oder Smartphone. Auf diesen Geräten ist der nächste kostenpfl ichtige Kauf nur einen Klick weit entfernt. Zahlungsmöglichkeiten wie "per Kreditkarte" oder "per Rechnung" vereinfachen den Bestell- und Kaufvorgang, das Gefühl des realen Geldausgebens geht verloren. Jugendliche sind Manipulationen oft schutzlos ausgeliefert, schnell stecken sie tief im Schuldensumpf. Der Film zeigt die Geschichten von Karla und Luis, die in die Schuldenfalle tappen, aber mit Unterstützung von Eltern und Beratern den Weg aus der Schuldenfalle heraus finden. Zur Vertiefung des Themas steht umfangreiches Arbeitsmaterial zur Verfügung.