SINUS-Transfer Rheinland-Pfalz

Laufzeit: 01.08.2003 - 31.07.2009
Ziel des Projekts ist es, die aus dem SINUS-Programm gewonnenen Ergebnisse und Erfahrungen zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts auf weitere Schulen zu übertragen.
Als inhaltliche Schwerpunkte werden die Weiterentwicklung der Aufgabenkultur, das kumulative Lernen und die Erfassung und Rückmeldung von Kompetenzzuwachs gesetzt.
Folgende Ziele werden auf dieser Grundlage verfolgt:
- Veränderung der Unterrichtskultur
- Verbesserung der Kumulativität des Lernens
- Stärkung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler
- Intensivierung der Kooperation der Lehrkräfte
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der weiteren Optimierung der Lehr- und Lernprozesse im Mathematikunterricht aller Schularten in Rheinland-Pfalz.
Schlagwörter
Rheinland-Pfalz, Aufgabe, Eigenverantwortung, Kompetenzentwicklung, Kooperation, Kumulatives Lernen, Lehr-Lern-Prozess, Lehrer, Mathematikunterricht, Schüler, Sekundarstufe I, Selbstständigkeit, Transfer, Unterrichtskultur, Weiterentwicklung,
Titel | SINUS-Transfer Rheinland-Pfalz |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektleitung: Landeskoordination: Beteiligte Landesinstitute: |
Projektbeginn | 01.08.2003 |
Projektende | 31.07.2009 |
Beteiligte Bundesländer | Rheinland-Pfalz |
Zuletzt geändert am | 26.08.2021 |
Siehe auch: | SINUS-Transfer: Länder |
Ist Teilprojekt von: | SINUS-Transfer-Modell |
Ist Nachfolger von: | SINUS Rheinland-Pfalz: Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts |