Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
64. Jahrgang / Heft 5 / 2018, S. 650 – 658
Zusammengestellt von Gesine Andersen und Tamara Massar
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Die vorliegende Linkauswahl konzentriert sich auf das Thema Schulwahl und fokussiert dabei den Übergang von der Grund- in die Sekundarschule, die darin begründeten elterlichen Wahlmotive für die jeweilige Schule und die resultierenden Auswirkungen auf das (deutsche) Schulsystem. Nach einer kurzen Einführung in die Struktur des Bildungssystems in Deutschland werden Quellen aufgezeigt, die das Forschungsfeld Schulwahl genauer in den Blick nehmen und dabei auch die Entwicklung der Privatschulen am Bildungsmarkt kritisch beleuchten. Angelehnt an die Themen der einzelnen Fachbeiträge wurden im letzten Abschnitt Onlineressourcen zusammengestellt, die die Situation in den Großstädten, vor allem in Berlin und Bremen, behandeln.
Da sich die Auswahl thematisch einschlägiger Literatur an dieser Stelle auf solche Dokumente beschränkt, die im Web als Volltext frei zugänglich sind, sei an dieser Stelle auf die zusätzliche Recherchemöglichkeit in der umfangreichen FIS Bildung Literaturdatenbank hingewiesen, in der nach aktuellen gedruckten und eingeschränkt zugänglichen Online-Publikationen gesucht werden kann.
Struktur des Schulsystems und Bildungsangebote allgemein
Struktur des Bildungssystems in Deutschland
Die Seite bietet Informationen zum deutschen Bildungssystem insgesamt sowie den Bildungssystemen der einzelnen Bundesländer. Glossare und spezifische Linksammlungen zu Abschlüssen, Bildungswegen und Schulformen sowie zur Bildungsberatung sind weitere Angebote.
Schulporträts der Länder
Schulporträts bieten statistische Daten sowie weiterführende Informationen zur einzelnen Schule. Die Seite verlinkt auf entsprechende Angebote der Länder.
Schulwahl allgemein, speziell Übergang in die Sekundarschule
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten.
Erstmals werden mit dieser Studie, die am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Kooperation mit dem Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), dem Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt wurde, bundesweit repräsentative Daten für den Übergang in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems, einem der [...]
Warum wählen Sie genau diese Schule? Eine inhaltsanalytische Untersuchung elterlicher Begründungen der Wahl der Einzelschule innerhalb eines Bildungsgangs
Aktuelle Diskussionen um Evaluation, Profilentwicklung und Wettbewerb von Schulen weisen deutlich auf eine gestiegene Bedeutung der Einzelschule hin. In diesem Beitrag geht es um die Frage, wie sich Eltern und ihre Kinder beim Übergang zwischen verschiedenen weiterführenden Schulen einer Schulform entscheiden. Dazu werden offen erfasste Begründungen zur Wahl der weiterführenden Einzelschule anhand eines [...]
Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe
Die soziologische Bildungsforschung setzt sich in jüngster Zeit verstärkt mit der Frage auseinander, wie sich Bildungsentscheidungen in der Schulkarriere eines Kindes herausbilden. Seltener wird untersucht, welche Relevanz beim Übergang zu weiterführenden Schulen den Bildungspräferenzen und Aspirationen der Eltern zukommt. Dieser Frage widmet sich der vorliegende Artikel. Die Ergebnisse zeigen, dass es [...]
Wahl der Grundschule
Auswahl aus Sicht der anwählenden Eltern im Zugang zu Kindertagesbetreuung und Grundschule
Der Beitrag untersucht das Problem der Auswahl aus der Perspektive von Eltern, die ihrerseits mit der Wahl der "richtigen" Grundschule bzw. des "richtigen" Kindergartens ringen. In den Entscheidungsdiskursen der Eltern, die auf der Grundlage von narrativen Interviews erhoben wurden, scheint die Auswahl der BewerberInnen durch die Institution vielfältig auf, wird immer bereits mitgedacht und antizipiert. Die [...]
Vom Hörensagen. Die Bedeutung von Gerüchten im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl
Eltern, die nach einer passenden, guten oder besten Grundschule für ihr Kind suchen, stehen vor der Herausforderung, Informationen über Schullandschaften zu sammeln und Kriterien für die Identifikation guter Grundschulen zu definieren. Dabei spielen Gerüchte in der Kommunikation mit anderen Eltern eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht die Produktivität von Gerüchten im Schulwahldiskurs. Die explizite [...]
Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl.
Der Besuch der Grundschule richtet sich in der Regel nach dem Wohnbezirk. Eine Wahlmöglichkeit besteht für die Eltern insofern nur durch Widerspruch gegen die behördliche Festlegung oder die Entscheidung für den Besuch einer privaten Grundschule. Die Fallstudie untersucht am Beispiel von 108 Berliner Grundschulen im Schuljahr 2011/12 welche Folgen die elterliche Schulwahl für die Zusammensetzung der [...]
Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl. : Mehr Info
Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl. Link als defekt melden
School choice in German primary schools. How binding are school districts?
The paper analyzes school choice in primary schools in Germany. The data used is from Wuppertal, a major city in North-Rhine Westphalia (NRW), where primary school districts existed before 2008. It is shown that it is not uncommon to attend a primary school that is not the assigned public school. Parents choose schools based upon the achievement level and the socioeconomic composition of the school, and upon the [...]
Choice. Schulwahl und sozio-kulturelle Passung
Das Projekt Choice ist ein Forschungsprojekt zur Schulwahl an Berliner Grundschulen. Die Untersuchung geht zum einen der Frage nach: Warum wählt wer welche Schule für sein/ihr Kind? Das Projekt erfasst also die Schulwahlmotive von Eltern vor dem Hintergrund der von ihnen wahrgenommenen Merkmale von Schulqualität (z.B. Schulklima, Unterrichtsmethoden, Klassen- und Schulgröße und [...]
Wahl privater, insbesondere konfessioneller Schulen
Privatschulen in Deutschland
Auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung informiert das Dossier "Privatschulen in Deutschland" über die historischen und rechtlichen Grundlagen von Privatschulen, ordnet die Entwicklung im staatlichen Schulsystem ein und stellt unterschiedliche Privatschultypen mit den jeweiligen Kostenfaktoren einander gegenüber. Des Weiteren finden sich im Anhang Literaturempfehlungen.
Privatschulen in Deutschland. Trends und Leistungsvergleiche. 1. Auflage.
In Deutschland ist das Recht zur Errichtung von Schulen in privater Trägerschaft durch das Grundgesetz gewährleistet. Auf dieser Grundlage arbeiteten 2016/17 mehr als 3.600 allgemeinbildende Schulen, die von etwa 750.000 Schüler_innen besucht werden. Bezogen auf die Gesamtheit aller Kinder und Jugendlichen an allgemeinbildenden Schulen sind dies 9,0 Prozent. Der Zuwachs im Verlauf dieser Jahre ist in erster [...]
Privatschulen in Deutschland. Trends und Leistungsvergleiche. 1. Auflage.: Mehr Info
Privatschulen in Deutschland. Trends und Leistungsvergleiche. 1. Auflage.Link als defekt melden
Wer die Wahl hat, hat die Qual? Eine qualitative Studie zu den Schulwahlmotiven von Eltern für eine Privatschule
Allgemeinbildende Privatschulen haben Konjunktur, diese Aussage legen zumindest die bundesweiten Statistiken nahe, die für die letzten zwanzig Jahre einen Anstieg sowohl der Anzahl der Schulen als auch der Schüler und Schülerinnen vermelden. Der Anstieg und die damit verbundene Diskussion hat, vor allem im Gefolge von PISA, zu Schulleistungsvergleichen zwischen privaten und öffentlichen Schulen geführt, [...]
Jüdische Krippen, Kindergärten und Schulen
In Deutschland gibt es über 20 jüdische Kindertagesstätten sowie neun jüdische Grundschulen und sieben weiterführende jüdische Schulen. Es handelt sich um staatlich anerkannte Ersatzschulen (Privatschulen) mit jüdischem Profil. Judentum und Hebräisch sind Bestandteil des Unterrichts und jüdische Feste werden begangen. Die Übersicht ist nach Städten [...]
Jüdische Krippen, Kindergärten und Schulen: Mehr Info
Jüdische Krippen, Kindergärten und SchulenLink als defekt melden
Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn
Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn ist eine staatlich anerkannte Schule in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Berlin und existiert seit 1862. Auf der Homepage können sich Interessierte über das Leitbild, die Geschichte der Schule, deren Programm und laufende Projekte informieren.
Schulwahl und Segregation insbesondere in Großstädten
Innerstädtische Bildungsdisparitäten an der Übergangsschwelle von den Grundschulen zum Sekundarschulsystem
Innerstädtische Disparitäten werden neben dem Stadt-Land-Gefälle immer häufiger in Studien zur Bildungsungleichheit einbezogen. Eine vergleichende Analyse von amtlichen Daten zum Übergang von den Grundschulen zu den Sekundarschulen, wie sie im Folgenden für die Städte Mannheim und Heidelberg vorgelegt wird, zeigt (a) dass die Übergangsquoten zwischen Grundschulen und Stadtteilen zum Teil erheblich [...]
Räumliche Konfiguration der Bildungschancen. Segregation und Bildungsdisparitäten am Übergang in die weiterführenden Schulen im Agglomerationsraum Ruhrgebiet.
Die vorliegende Arbeit greift das Thema der Bildungssegregation auf und befasst sich mit kleinräumigen Strukturen und Entwicklungen der Bildungsbeteiligung in 14 Kernstädten des Ruhrgebiets. Dabei interessiert, wie stark sozialräumliche Strukturen in Städten mit der Bildungsbeteiligung der Bevölkerung zusammenhängen und welchen Einfluss das Angebot von Bildungseinrichtungen auf Bildungsentscheidungen hat. [...]
BERLIN-Studie: Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im Berliner Sekundarschulwesen
Die BERLIN-Studie ist die wissenschaftliche Begleituntersuchung zur Berliner Schulstrukturreform, deren zentrale Merkmale die Zusammenlegung der bisherigen Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur neu eingeführten Integrieren Sekundarschule (ISS) und die Neugestaltung des Übergangsverfahrens in die weiterführenden Schulen sind. Die Ergebnisse der BERLIN-Studie zu den Bildungserträgen am Ende der [...]
Weder gleichwertig noch gleichartig. Besonderheiten und Problemlagen Integrierter Sekundarschulen in einem sozio-ökonomisch schwachen Stadtteil Berlins
Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es in Berlin ein zweigliedriges Schulsystem aus Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen. Auf der Grundlage von im Rahmen eines ethnografisch orientierten Forschungsprojektes gesammelten Daten untersucht dieser Beitrag die Wahrnehmung der Umstellung und die daraus resultierenden Anforderungen in einem sozio-ökonomisch schwachen Berliner Stadtteil. Dabei zeigt sich, dass die [...]
Bericht der Expertengruppe zur Evaluation der Bremer Schulreform.
Mit der im Jahr 2009 verabschiedeten Schulgesetznovelle, die zum Schuljahr 2009/10 in Kraft getreten ist, hat das Land Bremen eine umfassende Schulreform durchgeführt. Einen Kernbestandteil der Reform bildet die Einführung eines zweigliedrigen Schulsystems im Sekundarbereich, das sich aus dem Gymnasium und der neu eingeführten Oberschule zusammensetzt. An den Oberschulen, die die bisherigen Schulzentren der [...]
Bericht der Expertengruppe zur Evaluation der Bremer Schulreform. : Mehr Info
Bericht der Expertengruppe zur Evaluation der Bremer Schulreform. Link als defekt melden
Liberale Konzeptionen freier Schulwahl
In diesem Beitrag soll dem Markt-Modell der freien Schulwahl eine Sichtweise gegenübergestellt werden, die in politischen Formen liberalen Denkens wurzelt. … Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht nicht in der Entwicklung einer Argumentation für oder gegen die Schulwahl, sondern darin, die Debatte darüber von der einseitigen Ausrichtung auf wirtschaftsliberales Gedankengut zu befreien. Die alternativen [...]
Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit. Eine Problemskizze
Einer der Streitpunkte in der Diskussion um die freie Schulwahl betrifft das Problem der Chancengleichheit oder Bildungsgerechtigkeit: Kann durch die Einführung von Wahl-Modellen die soziale Ungleichheit im Bildungssystem abgemildert werden oder wird sie dadurch eher noch verschärft? Ziel dieses Beitrags, welcher an aktuelle Debatten in der angelsächsischen Moral- und Erziehungsphilosophie anschließt, ist [...]