Zeitschrift für Pädagogik – Heft 5/2016: Linktipps zum Thema „Aufarbeitung sexueller Gewalt in Institutionen des Aufwachsens“
62. Jahrgang / Heft 5 / 2016, S. 684 – 689
Zusammengestellt von Andrea Völkerling.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Nach dem Bekanntwerden ungezählter Fälle sexueller Gewalt in pädagogischen und kirchlichen Institutionen aus den letzten Jahrzehnten wurden diese bis dato tabuisierten Missstände im Jahr 2010 erstmals in der breiten (medialen) Öffentlichkeit und schließlich auch in Politik und Wissenschaft wahrgenommen. Es wurde ein sogenannter Runder Tisch gegen sexuellen Kindesmissbrauch ins Leben gerufen und die Stelle der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs eingerichtet. Inzwischen ist auch eine Reihe von Forschungsprojekten zu Aufarbeitung und Prävention sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen initiiert worden. Die folgenden Linkempfehlungen sollen einen Einblick geben über die Spannbreite (erziehungs)wissenschaftlicher Forschung zu diesem Themenfeld. Es werden insbesondere überblicksartige Internetressourcen aufgeführt, die eine vertiefende Recherche ermöglichen – Informationsportale, Wissenschaftliche Projekte und Fachliteratur.
DokZentrum ansTageslicht.de: Missbrauch - eine unendliche Geschichte auch in Deutschland
Das DokZentrum ansTageslicht.de, ein mediales Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Praxis, das an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg - Fakultät Design, Medien und Information (DMI) angesiedelt ist, gibt einen detaillierten Überblick über das Bekanntwerden sexueller Gewalt in pädagogischen Institutionen. Es dokumentiert in einem ausführlichen Dossier in chronologischer [...]
Hilfeportal Sexueller Missbrauch
Sexuelle Gewalt ist ein gravierendes Problem für Mädchen und Jungen, aber auch für Erwachsene, die in ihrer Kindheit oder Jugend davon betroffen waren. Das Hilfeportal des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs informiert Betroffene, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sie unterstützen wollen. Eine bundesweite Datenbank zeigt, wo es in der eigenen Region Hilfsangebote [...]
Website des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Die Website des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist das zentrale Informationsportal für das Themenfeld des sexuellen Kindesmissbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Das Portal gibt Einblick in die Arbeit des Unabhängigen Beauftragten, dokumentiert Aktivitäten sowie Entwicklungen und bietet zahlreiche Informationen und Hilfestellungen für Betroffene, Angehörige, [...]
Zusammenstellung von Beratungsstellen, Netzwerken und Vereinen [DBS-Seite]
Forschungsnetzwerk "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten"
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert insgesamt 22 Forschungsvorhaben im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten. Diese Förderung im Rahmen der Förderlinie "Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten" läuft im Zeitraum 2017-2021. Unter den [...]
ECQAT - E-Learning Kinderschutz
Das Projekt ECQAT Entwicklung eines E-Learning Curriculums zur ergänzenden Qualifikation bietet Kurse zur vertiefenden Beschäftigung mit den Themen Traumatherapie, Traumapädagogik, Gefährdungsanalyse und Schutzkonzepte in Institutionen sowie einen Querschnittskurs für Leitungskräfte von Institutionen an. Ziel des Projektes ist es, Fachpersonen, die in Kontakt zu sexuell missbrauchten und/ oder [...]
Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Das Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) erfasste im Auftrag des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung im Zeitraum von 2014 bis 2018 systematisch die Einführung und Umsetzung von Schutzkonzepten in Einrichtungen und Organisationen. Dafür wurde vom DJI eine multimethodische Untersuchung durchgeführt, die quantitative [...]
Forschungsprojekt zu sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen
Die Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs hat das Deutsche Jugendinstitut beauftragt, ein Forschungsprojekt zum Umgang von Institutionen mit sexueller Gewalt gegen Kinder durchzuführen. Im Rahmen des Projektes werden grundlegende Daten zum Vorkommen, zum Umgang mit und zur Verteilung von sexueller Gewalt in Institutionen erhoben. Es wird auch untersucht, wie Beratungsstellen, [...]
Sexuelle Grenzverletzungen, psychische und körperliche Gewalt in Institutionen
Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) führte mehrere Studien zur Aufbereitung sexuellen Missbrauchs in Institutionen durch (Benediktinerabtei Ettal, Stift Kremsmünster, Odenwaldschule, Stadt München). Neben der Analyse der vorhandenen Akten und Materialien basiert sein Forschungsansatz vor allem auf ausführlichen qualitativen Interviews mit Opfern, Tätern und weiteren ehemaligen [...]
Sexuelle Grenzverletzungen, psychische und körperliche Gewalt in Institutionen: Mehr Info
Sexuelle Grenzverletzungen, psychische und körperliche Gewalt in InstitutionenLink als defekt melden
Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung mit und für Betroffene
Ziel des wissenschaftlichen Projekts ist es, mit und für Ehemalige des Konvikts Collegium Josephinum in Bad Münstereifel Angebote zu entwickeln und umzusetzen, die für Betroffene und Zeugen der Taten sexuellen Missbrauchs sowie physischer und psychischer Gewalt Entlastung bieten und bei der Verarbeitung der Erlebnisse und Erfahrungen hilfreich sind. Die Website bietet Informationen zum Stand des Projektes und [...]
Wissenschaftliche Befragung zu sexuellem Missbrauch - Hilfetelefon Forschung
Um das erlittene Leid und die möglichen Folgen sexueller Gewalt zu dokumentieren, führt der Unabhängige Beauftragte gemeinsam mit der Uniklinik Ulm, Prof. Dr. Jörg Fegert, eine wissenschaftliche Befragung durch. Zweck dieser Befragung ist es, ein tieferes Verständnis der Situation Betroffener zu erlangen. Hieraus können Maßnahmen für eine bessere Versorgung sowie zur [...]
Wissenschaftliche Befragung zu sexuellem Missbrauch - Hilfetelefon Forschung: Mehr Info
Wissenschaftliche Befragung zu sexuellem Missbrauch - Hilfetelefon ForschungLink als defekt melden
Aufarbeitungsberichte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch
Die Literaturliste mit den seit 2010 veröffentlichten Aufarbeitungsberichten verschiedener Institutionen und Kommissionen bietet eine Übersicht über den Stand der Aufarbeitung in Deutschland. Aufgeführt werden neben den nationalen auch internationale Berichte (eine Auswahl aus Australien, Belgien, China, Grossbritannien und Nordirland, Irland, Kanada, Mali, Neuseeland, Niederlande, [...]
Aufarbeitungsberichte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch: Mehr Info
Aufarbeitungsberichte zum Thema sexueller KindesmissbrauchLink als defekt melden
Abschlussbericht: Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch
Im Abschlussbericht sind neben eigenen Erhebungen und Studien auch die Angaben und Erfahrungen mehrerer Tausend Betroffener eingeflossen. Die im Abschlussbericht enthaltenen Vorschläge sind in die Arbeit des Runden Tisches eingegangen.
Abschlussbericht: Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch: Mehr Info
Abschlussbericht: Runder Tisch Sexueller KindesmissbrauchLink als defekt melden
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder in Institutionen. Nationaler und internationaler Forschungsstand
Die Expertise wurde im Rahmen des Projekts Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen erstellt und befasst sich mit dem nationalen und internationalen Forschungsstand zu sexueller Gewalt in Institutionen. Es werden im 78-seitigen Bericht empirische Befunde über Häufigkeit und Aspekte bei Missbrauch in Institutionen aus dem In- und Ausland dargestellt und Forschungslücken aufgezeigt. [...]
Bonner Ethik-Erklärung. Empfehlungen für die Forschung zu sexueller Gewalt in pädagogischen Kontexten
Die Ethik-Erklärung wurde entwickelt im Rahmen der BMBF-Forschungslinie 'Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten'. Forscher_innen, die im pädagogischen Feld zu sexueller Gewalt arbeiten, werden mit Fragen zur ethischen Verantwortbarkeit und zu den rechtlichen Bedingungen ihres Handelns konfrontiert und suchen nach einer Orientierungshilfe in der Praxis. Diese [...]