Frühe Mehrsprachigkeit
Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen rund um Mehrsprachigkeit bei Kindern, bilinguales Lernen und frühes Fremdsprachenlernen. Sie finden hier:
- Daten und Fakten
- Institutionen und Netzwerke
- Projekte
- Fachbeiträge und Praxishilfen
Daten und Fakten

Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache
"19% der Kinder, die 2017 eine Kindertageseinrichtung besuchten, lebten in Familien, in denen vorrangig eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wurde. Der Anteil dieser Kinder stieg bundesweit zwischen 2007 und 2017 um knapp 4 Prozentpunkte.
Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen Ost- und Westdeutschland. Während im Westen mehr als jedes fünfte Kita-Kind (23%) zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch spricht, trifft dies in ostdeutschen Kitas nur auf jedes zwanzigste Kind zu (5%).
Dass das Zusammenleben von Kindern mit unterschiedlichen Sprachen mehr und mehr zum Kita-Alltag gehört, zeigt der Blick auf die Einrichtungen: 2017 wurden in 86% der westdeutschen und 52% der ostdeutschen Kitas Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache betreut."
Familiensprache – Daten zu Kindern mit nicht deutscher Familiensprache in Kindertagesbetreuung
Der Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung bietet hier eine grafische Aufbereitung der offiziellen statistischen Daten zur familiären Sprachpraxis. Wie viele der betreuten Kinder in KiTas und Kindertagespflege derzeit in der Familie vorwiegend nicht deutsch sprechen, wird mit Hilfe der amtlichen Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik differenziert für die [...]
Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule
"Mehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland spricht bei der Einschulung neben dem Deutschen noch mindestens eine weitere Sprache. Spätestens durch den Fremdsprachenunterricht werden alle Kinder mehrsprachig. Das Thema Mehrsprachigkeit wird in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. Fürsprecherinnen und Fürsprecher sehen in ihr eine [...]