Eltern mit einer Behinderung: Begleitete Elternschaft und Elternassistenz

Eltern mit einer Behinderung benötigen unter Umständen Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags oder auch in der Wahrnehmung ihrer Elternrolle. Diese praktischen Hilfen und Beratungsleistungen werden als Elternassistenz oder begleitete Elternschaft bezeichnet und sind im Bundesteilhabegesetz in §78 Abs.1, 3 SGB IX aufgeführt.
Im Folgenden werden Links zu den Rechtsgrundlagen sowie einige weiterführende Informationen zur Elternassistenz angeboten.
Elternassistenz und Begleitete Elternschaft: Definitionen und Rechtsgrundlagen
Begleitete Elternschaft / Elternassistenz / Unterstützung für Eltern in psychischen Krisen. Worum geht es?
Elternassistenz
Gemäß Paragraph 78 des Bundesteilhabegesetzes umfassen die Assistenzleistungen zur selbstbestimmten und eingenständigen Bewältigung des Alltags auch Leistungen an Mütter und Väter mit Behinderungen bei der Versorgung und Betreuung ihrer Kinder.
Begleitete Elternschaft
"Begleitete Elternschaft ist ein in der Fachpraxis entwickelter Arbeitsbegriff für professionelle pädagogische Unterstützungsangebote, die sich an Eltern richten, welche im sozialrechtlichen Sinne als geistig behindert gelten. Ziel der Unterstützung ist, ein Zusammenleben von Eltern und Kindern sowie ein gutes Aufwachsen der Kinder zu ermöglichen und dabei die Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken." (socialnet Lexikon)
Elternrechte in der UN-Behindertenrechtskonvention
Im Artikel 23 "Achtung der Wohnung und der Familie" sind die Rechte und Pflichten von Menschen mit Behinderungen in Bezug auf Fortpflanzung, Ehe und Familie sowie Elternschaft und die diesbezüglichen Gewährleistungspflichten der Vertragsstaaten geregelt.
Elternrechte in der UN-Behindertenrechtskonvention: Mehr Info
Elternrechte in der UN-BehindertenrechtskonventionLink als defekt melden
Elternschaft von Menschen mit Behinderung. Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK
Die Staatliche Koordinierungsstelle erläutert in ihrem Positionspapier vom 13.03.2012 die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Situation behinderter Eltern in Deutschland. Abschließend wird der aus Sicht der Koordinierungsstelle bestehende Handlungsbedarf zur Umsetzung des Artikels 23 der BRK skizziert.
Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG)
Das Bundesteilhabegesetz hat zum Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen im Sinne von mehr Teilhabe und mehr Selbstbestimmung zu verbessern und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterzuentwickeln. In Teil 1 ist das für alle Rehabilitationsträger geltende Rehabilitations- und Teilhaberecht zusammengefasst. In Teil 2 wird die aus dem SGB XII herausgelöste [...]
Bundesteilhabegesetz: Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) werden mehr Möglichkeiten der Teilhabe und mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen geschaffen. Die Seite informiert über die wesentlichen Maßnahmen und Ziele des Gesetzes, bietet Fragen und Antworten zum Bundesteilhabegesetz und verweist auf weiterführende Informationen sowie den Gesetzestext.
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BTHG-Kompass: Assistenzleistungen
Auf der Seite werden Fragen zu den im Bundesteilhabegesetz vorgesehenen Assistenzleistungen für die selbstbestimmte und eigenständige Bewältigung des Alltag beantwortet.
Was ist Elternassistenz?
Auf der Webseite des Bundesverbands behinderter und chronisch kranker Eltern wird erläutert, was unter Elternassistenz verstanden wird. Des Weiteren findet man Informationen zu Anbietern von Assistenzleistungen, Tipps zu Hilfsmitteln sowie Informationen zu Gerichtsentscheidungen.
socialnet Lexikon: Begleitete Elternschaft
Eine ausführliche Definition des Begriffs "Begleitete Elternschaft" (Synonym: Elternassistenz) mit weiterführenden Quellenangaben und Literaturhinweisen. Begleitete Elternschaft ist ein in der Fachpraxis entwickelter Arbeitsbegriff für professionelle pädagogische Unterstützungsangebote, die sich an Eltern richten, welche im sozialrechtlichen Sinne als geistig [...]
Empfehlungen und Informationsangebote zu Elternassistenz und Begleiteter Elternschaft
Elternassistenz. Unterstützung für Eltern mit körperlichen Behinderungen, Sinnesbehinderungen und chronischen Erkrankungen. Ratgeber für die Beantragung und Organisation personeller Hilfen zur Pflege und Versorgung der Kinder
Menschen mit Behinderungen haben seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2008 auch in Deutschland ein Menschenrecht auf Elternschaft. Auch die Praxis der Unterstützung für Eltern mit Behinderung ist anders geworden. Immer mehr Eltern mit Behinderung und chronischen Erkrankungen sprechen ihren Assistenzbedarf offen an und stellen Anträge auf Elternassistenz. Immer mehr Sozialämter [...]
Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder
Die Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder zielen darauf ab, gute Beispiele zu einer praxisgerechten und reibungslosen Leistungsgewährung im Sinne der Eltern mit Beeinträchtigungen beizutragen und die Verwaltungspraxis vor allem der Kinder- und Jugendhilfe und der Sozialhilfe sowie weiterer [...]
Unterstützung für Eltern mit Beeinträchtigung
Die Seite der Lebenshilfe informiert über die Themen Elternassistenz und begleitete Elternschaft und verweist auf weiterführende Publikationen sowie Einrichtungen der Lebenshilfe, die Eltern mit Beeinträchtigungen dabei unterstützen, ihre Kinder zu versorgen und zu betreuen.
Unterstützung für Eltern mit Beeinträchtigung : Mehr Info
Unterstützung für Eltern mit Beeinträchtigung Link als defekt melden
Erfurter Erklärung zur Unterstützung für Eltern mit Behinderung und chronischer Erkrankung
In der Erklärung werden die notwendigen gesetzlichen Änderungen und (behinderungsbezogenen) Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Eltern mit Behinderung und ihrer Kinder skizziert. Sie sind Ergebnisse des Fachtags "Was Eltern brauchen" 17.11.14 in Erfurt.
Bundesteilhabegesetz: Links und Materialien zur Sozialen Teilhabe
Die Seite verlinkt auf eine kleine Auswahl von Arbeitshilfen und Empfehlungen, Aufsätzen und Literatur, Berichten von Begleituntersuchungen, Dokumenten zur Rechtsprechung sowie Stellungnahmen zu den verschiedenen Aspekten der sozialen Teilhabe, darunter auch die Elternassistenz.
Bundesteilhabegesetz: Links und Materialien zur Sozialen Teilhabe: Mehr Info
Bundesteilhabegesetz: Links und Materialien zur Sozialen TeilhabeLink als defekt melden
Familienarbeit ist für behinderte Eltern eine tägliche Herausforderung - Unterstützungsmöglichkeiten
Die Autorin erläutert die spezifische Situation von Eltern mit Behinderungen und stellt Möglichkeiten der Unterstützung vor.
Informationsportal Begleitete Elternschaft NRW
Begleitete Elternschaft ist ein Unterstützungsangebot für Eltern mit Lernschwierigkeiten beziehungsweise mit sogenannter geistiger Behinderung und ihre Kinder. Ziel der Unterstützung ist, ein Zusammenleben von Eltern und Kindern und ein gutes Aufwachsen der Kinder zu ermöglichen und dabei die Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken. Im Rahmen des Modellprojekts Begleitete [...]
Informationsportal Begleitete Elternschaft NRW: Mehr Info
Informationsportal Begleitete Elternschaft NRWLink als defekt melden
Zur Situation behinderter Eltern
Die Arbeit befasst sich, auf der Basis eines konstruktivistischen Verständnisses von Behinderung, mit der Situation von Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderungen in Deutschland. Nach einem einleitenden theoretischen Teil über Elternschaft, Behinderung und die Elternschaft behinderter Menschen sowie der Darstellung des Forschungsdesigns und der gewählten empirischen Methoden folgt die Vorstellung der zwei [...]
Corona Hilfen - Informationen des Bundesverbandes behinderter-Eltern e.V.
Der Bundesverband behinderter-Eltern e.V. bietet Informationen in leichter und schwerer Sprache zur Elternassistenz in Corona-Zeiten. Betroffene können auch eine Beratung durch den Verband in Anspruch nehmen.
Selbsthilfegruppen, Verbände und Unterstützung für Eltern mit einer Behinderung
Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern e.V.
Der Verein wurde gegründet, um sich für die Interessen von behinderten und chronisch kranken Menschen einzusetzen, die Eltern werden wollen, die Eltern werden oder die bereits Eltern sind. Der Zweck des Vereins ist es, die Situation von Eltern mit Behinderungen und chronischen Krankheiten zu verbessern und ihnen eine selbstbestimmte Elternschaft zu ermöglichen. Zu den Angeboten des Vereins [...]
Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern e.V.: Mehr Info
Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern e.V.Link als defekt melden
Elternassistenz e.V.
Der Verein wurde gegründet, um sich für die Assistenz für Mütter und Väter mit Behinderung bei der Versorgung und Betreuung ihrer Kinder einzusetzen. Dabei geht es um die Verwirklichung einer selbstbestimmten Teilhabe für behinderte und chronisch kranke Menschen im Bereich Elternschaft. Der Verein verfolgt einen menschenrechtlichen Ansatz im Sinne der [...]
Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz e.V.
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Menschen mit und ohne Behinderung, die aktiv den politischen Prozess der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung begleiten und als Expertinnen und Experten in eigener Sache tatkräftig unterstützen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Erlangung der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Partizipation, basierend auf dem Modell der selbstbestimmten [...]
Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz e.V.: Mehr Info
Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz e.V.Link als defekt melden
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Begleitete Elternschaft Brandenburg-Berlin
Die Landes-Arbeits-Gemeinschaft unterstützt Eltern mit geistiger Behinderung durch Fachleute in Brandenburg-Berlin. Im Zentrum steht die Einsicht, dass Eltern die wichtigsten Menschen für ihre Kinder sind und dass Eltern ein Recht auf Selbstbestimmung haben. Die Eltern sollen dort Hilfe erhalten, wo sie diese auch tatsächlich brauchen und wünschen.
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Begleitete Elternschaft Brandenburg-Berlin: Mehr Info
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Begleitete Elternschaft Brandenburg-BerlinLink als defekt melden
Leben mit Handicaps e.V. Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern
Der Verein Leben mit Handicaps e.V. unterstützt und berät Eltern mit Beeinträchtigungen, damit sie selbstbestimmt mit ihren Kindern leben können. Er vermittelt Kontakte zu Elternassistent*innen und bietet Fortbildungen zu den Themen Elternassistenz, Begleitete Elternschaft, Kinderschutz im Kontext von Behinderungen und Leichte Sprache an.